Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Werkzeuge herstellt und bearbeitet – von CNC-Maschinen bis hin zu Reparaturen.
- Arbeitgeber: Sedus gestaltet seit 150 Jahren moderne Arbeitswelten mit ergonomischen Produkten 'Made in Germany'.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit der Möglichkeit zur internen Übernahme und Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das soziale Verantwortung übernimmt und Gesundheit fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Abschluss der Berufsfachschule Metall oder Hochschulreife sowie handwerkliches Geschick erforderlich.
- Andere Informationen: Besuche unsere Website für mehr Informationen oder sende deine Bewerbung über unser Online-Portal.
Unternehmensbeschreibung
Seit 150 Jahren gestaltet Sedus mit seinen ganzheitlichen und ergonomischen Produkten „Made in Germany“ moderne Arbeitswelten, in denen Menschen zusammenkommen, sich wohlfühlen und ihre Ideen verwirklichen können. Mit unseren 11 europäischen und einer außereuropäischen Gesellschaft, einem starken Team von rund 1.000 Mitarbeitenden, sind wir global vertreten und arbeiten stetig an Innovationen, die Menschen an ihrem Arbeitsplatz bewegen. Wir schonen Ressourcen, übernehmen soziale Verantwortung und fördern die Gesundheit und Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.
Hast Du Lust, etwas zu bewegen und Teil von Sedus zu werden?
Stellenbeschreibung
Was Dich erwartet: Während der 3 1/2-jährigen Ausbildung erlernst Du in unserem breit aufgestellten Werkzeugbau unter anderem das Herstellen von Präge- und Stanzwerkzeugen, Schweiß- und Biegevorrichtungen, Press- und Wasserstrahlwerkzeuge sowie Prüf- und Hilfsvorrichtungen für die Produktion. Dabei bearbeitest Du verschiedene Werkstoffe z. B. durch Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen und Hämmern. Oft werden CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen eingesetzt, die Du auch selbst programmierst. Das Montieren von Einzelteilen zu fertigen Werkzeugen und das Prüfen dieser Werkzeuge auf ihre korrekte Funktion gehören genauso zum Ausbildungsinhalt wie das Reparieren und Warten von beschädigten und verschlissenen Werkzeugteilen. Ebenso erlernst Du das Härten von Werkstücken und erhältst Einblicke in die Konstruktion von Werkzeugen und Vorrichtungen. Während der Ausbildung besuchst Du die Gewerbliche Schule Waldshut.
Qualifikationen
Was bringst Du mit: Du hast einen guten Abschluss der Berufsfachschule Metall oder die Hochschulreife. An handwerklichen Tätigkeiten hast du Freude und bringst dazu auch das nötige Geschick mit. Du verfügst über ein gutes technisches Verständnis und Interesse sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Ebenso hast du großes Interesse an CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Eine sorgfältige und umsichtige Arbeitsweise ist für dich selbstverständlich.
Berufliche Chancen nach der Ausbildung
- Interne Übernahme im Werkzeugbau
- Weiterentwicklung zur Führungskraft
- Nebenberufliche Weiterbildungen z.B. zum Industriemeister Fachrichtung Metall
- Studium oder Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf
- Anschreiben
- Zeugnisse
- ggf. weitere Anlagen (Zertifikate, Urkunden etc.)
Zusätzliche Informationen
Du hast weitere Fragen zur Ausbildung? Dann besuche uns auf unserer Website. Du bist interessiert? Dann sende uns bitte Deine aussagekräftige und individuelle Bewerbung über unser Online Portal. Wir freuen uns, Dich schon bald kennenzulernen.
Sedus Stoll Aktiengesellschaft, Isabell Schweizer, Christof-Stoll-Straße 1, 79804 Dogern, Telefon +49 (0) 7751 84-223
Ausbildung als Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: Sedus Stoll Aktiengesellschaft
Kontaktperson:
Sedus Stoll Aktiengesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Werkzeugbau, insbesondere über CNC-gesteuerte Maschinen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Technologien hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Werkzeugmechanik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Branche erfahren, was dir in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein kann.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe handwerkliche Tätigkeiten, um dein Geschick zu verbessern und zeige deine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über Sedus und deren Produkte. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmensphilosophie, die Ausbildungsinhalte und die Werte zu erfahren.
Lebenslauf erstellen: Gestalte einen klaren und strukturierten Lebenslauf. Betone deine handwerklichen Fähigkeiten, dein technisches Verständnis und relevante Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Werkzeugmechaniker darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für Sedus entschieden hast und was dich an der Ausbildung besonders interessiert.
Zeugnisse und Anlagen vorbereiten: Sammle alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Zertifikate und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles vollständig und gut leserlich ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sedus Stoll Aktiengesellschaft vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über Sedus informieren. Verstehe die Unternehmensphilosophie, die Produkte und die Werte, die sie vertreten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung als Werkzeugmechaniker handwerkliches Geschick erfordert, bereite einige Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor. Zeige, wie du mit Werkzeugen umgegangen bist oder welche Projekte du erfolgreich abgeschlossen hast.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Bereite einige Fragen zur Ausbildung vor, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den spezifischen Werkzeugmaschinen, die du bedienen wirst, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Ausbildung.
✨Präsentiere deine technischen Fähigkeiten
Hebe dein technisches Verständnis und dein Interesse an CNC-gesteuerten Maschinen hervor. Wenn du bereits Erfahrungen in diesem Bereich hast, teile diese im Gespräch mit und erkläre, was du dabei gelernt hast.