Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alle Bereiche im Gesundheitswesen kennen und arbeite aktiv mit.
- Arbeitgeber: Das See-Spital in Horgen bietet eine moderne und dynamische Ausbildungsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte finanzielle Unterstützung für Schulmaterial und ein Zugabonnement.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben, kollegiales Team und eine wertschätzende Atmosphäre warten auf dich.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Volksschule, gute Kommunikationsfähigkeiten und Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Feiere deinen Erfolg mit einer festlichen Lehrabschlussfeier!
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Im See-Spital haben wir zum Lehrbeginnfolgenden Ausbildungsplatz zu vergeben
100%
Die Lehre als Kauffrau*mann im Gesundheitswesen dauert 3 Jahre. Im Verlauf der Lehre wechseln Sie alle 3-6 Monaten den Ausbildungsplatz, sodass Sie mehrere Bereiche des See-Spitals kennenlernen können. Zudem besuchen Sie zwei Tage pro Woche die Berufsschule BZZ in Horgen. Während Ihrer Lehre werden Sie von kompetenten Berufsbildner*innen begleitet, welche Sie adäquat auf Ihr praktisches QV vorbereiten. Es erwartet Sie ein angenehmes, spannendes Arbeitsumfeld am Puls des Lebens sowie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Volksschule, bevorzugt Sekundarschule A
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten und Affinität für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein und Organisationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Freundliches Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild
- Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Was wir Ihnen bieten:
Das See-Spital in Horgen bietet Ihnen eine umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung in einem modernen und dynamischen Umfeld. Als Lernende*r profitieren Sie von einer vielseitigen Einführungswoche, spannenden Bildungstagen sowie Einblicken in verschiedene Fachbereiche und Abteilungen. Neben einer fundierten praktischen Ausbildung unterstützen wir Sie auch finanziell: Sie erhalten einen jährlichen Pauschalbetrag für Schulmaterial, ein Zugabonnement sowie die Übernahme Ihrer Reisespesen. Eine moderne Infrastruktur, ein kollegiales Team und eine offene, wertschätzende Arbeitsatmosphäre machen das See-Spital zu einem attraktiven Ausbildungsplatz. Zum Abschluss Ihrer Lehrzeit feiern wir gemeinsam Ihren Erfolg im Rahmen einer festlichen Lehrabschlussfeier. Werden Sie Teil unseres Teams und starten Sie mit uns in Ihre berufliche Zukunft – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbung beinhaltet:
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben
- Lebenslauf inkl. Foto
- Schulzeugnisse der Oberstufe
- Multicheck oder Stellwerktest
- Schnupperberichte
jid60f3a11a jit0936a jiy25a
Lehrstelle Als Kaufmann*frau Efz Gesundheitswesen Arbeitgeber: See-Spital
Kontaktperson:
See-Spital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Als Kaufmann*frau Efz Gesundheitswesen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über das See-Spital und die verschiedenen Abteilungen, in denen du während deiner Lehre arbeiten wirst. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Bereichen hast und bereit bist, dich in die verschiedenen Aufgaben einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verantwortungsbewusstsein beziehen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder deinem Alltag, die deine Stärken in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die Lernende im Gesundheitswesen erwarten können, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung während der Lehrzeit.
✨Tip Nummer 4
Achte auf dein äußeres Erscheinungsbild und dein Auftreten während des gesamten Bewerbungsprozesses. Ein gepflegtes Äußeres und ein freundliches Auftreten hinterlassen einen positiven Eindruck und zeigen, dass du die Position ernst nimmst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Als Kaufmann*frau Efz Gesundheitswesen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehrstelle als Kaufmann*frau im Gesundheitswesen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für das See-Spital entschieden hast und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Vergiss nicht, ein aktuelles Foto beizufügen, das dein freundliches Auftreten unterstreicht.
Schulzeugnisse: Füge deine Schulzeugnisse der Oberstufe bei. Achte darauf, dass sie gut lesbar sind und alle relevanten Fächer sowie Noten enthalten. Dies zeigt dein Engagement und deine akademischen Leistungen.
Multicheck oder Stellwerktest: Wenn du einen Multicheck oder Stellwerktest gemacht hast, lege die Ergebnisse deiner Bewerbung bei. Diese Tests geben dem See-Spital einen Einblick in deine Eignung für die Lehrstelle und können deine Chancen erhöhen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei See-Spital vorbereitest
✨Bereite dich gut vor
Informiere dich über das See-Spital und die verschiedenen Bereiche, in denen du während deiner Lehre arbeiten wirst. Zeige Interesse an den spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die in der Ausbildung auf dich zukommen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, wie du dich klar und freundlich ausdrücken kannst. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, in denen du erfolgreich mit anderen kommuniziert hast.
✨Zeige dein Interesse an Zahlen
Da eine Affinität für Zahlen wichtig ist, bereite dich darauf vor, Fragen zu stellen oder Beispiele zu geben, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen unter Beweis stellen. Das kann auch einfache Mathematik oder das Verstehen von Statistiken umfassen.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild, das zu einem professionellen Umfeld passt. Deine Kleidung sollte sauber und ordentlich sein, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.