Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, individuelle orthopädische Schuhe zu gestalten und herzustellen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen mit Standorten in Erding, Dorfen, Landshut und München.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine spannende Ausbildung mit modernen Technologien und handwerklichem Können.
- Warum dieser Job: Erlebe einen zukunftssicheren Beruf, der Tradition und High-Tech vereint und echten Mehrwert bietet.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an handwerklichen Tätigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams und forme die Zukunft des Handwerks!
Du glaubst Orthopädieschuhmacher/in wäre ein angestaubter Beruf? Zeit, dein Bild zu ändern! Wir, mit Standorten in Erding, Dorfen, Landshut und München, werden dir zeigen, dass der Beruf des Orthopädieschuhmachers/in alles andere als veraltet und langweilig ist. Handwerk ist großartig, hat Zukunft und ist gefragt wie nie. Bei uns erwartet dich eine aufregende Mischung aus Tradition und High-Tech und das alles gebündelt in einer absoluten sinnhaften Tätigkeit.
Ausbildung zum/r Orthopädieschuhmacher/in (m/w/d) Arbeitgeber: Seeßle Fußgesund GmbH
Kontaktperson:
Seeßle Fußgesund GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/r Orthopädieschuhmacher/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Orthopädieschuhmacher. Zeige in Gesprächen, dass du ein Interesse an Innovationen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Orthopädie und Schuhtechnik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Branche erfahren.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, Einblicke in den Beruf zu bekommen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über den Beruf und deine Motivation beantwortest. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Arbeitgeber stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/r Orthopädieschuhmacher/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Orthopädieschuhmachers/in. Verstehe die Aufgaben, die Technologien und die Bedeutung des Handwerks in der heutigen Zeit.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Begeisterung für den Beruf und das Unternehmen widerspiegelt. Betone, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Füge Praktika oder Projekte hinzu, die deine handwerklichen Fähigkeiten zeigen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Seeßle Fußgesund GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über den Beruf
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Orthopädieschuhmachers/in auseinandersetzen. Informiere dich über die verschiedenen Techniken, Materialien und Technologien, die in diesem Handwerk verwendet werden. Zeige dein Interesse und deine Begeisterung für die Branche.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über das Unternehmen und die Ausbildung erfahren möchtest. Fragen zu den Ausbildungsinhalten oder den Einsatz von High-Tech in der Arbeit sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine handwerklichen Fähigkeiten
Falls du bereits praktische Erfahrungen oder handwerkliche Fähigkeiten hast, bringe Beispiele oder sogar ein Portfolio mit. Das kann deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen und zeigt, dass du bereit bist, in einem handwerklichen Beruf zu arbeiten.
✨Sei authentisch und zeige deine Motivation
Sei während des Interviews du selbst und zeige deine Leidenschaft für den Beruf. Erkläre, warum du Orthopädieschuhmacher/in werden möchtest und was dich an dieser Kombination aus Tradition und High-Tech fasziniert. Authentizität kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.