Oberstudienrätin / Oberstudienrat (m/w/d) Referentin / Referent (m/w/d)

Oberstudienrätin / Oberstudienrat (m/w/d) Referentin / Referent (m/w/d)

Kleinmachnow Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leverage your skills in European and international education policy while collaborating with key stakeholders.
  • Arbeitgeber: Join the Secretariat of the Standing Conference of the Ministers of Education in Germany, shaping educational policies.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a secure job with 30 vacation days.
  • Warum dieser Job: Make an impact in education and culture on a global scale while developing your career.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree or equivalent experience required; strong networking and analytical skills are essential.
  • Andere Informationen: Diverse workplace welcoming applicants from all backgrounds; applications accepted until February 7, 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist im Referat IV B – Europäische und multilaterale Angelegenheiten – ab sofort am Dienstort Berlin die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:

Oberstudienrätin / Oberstudienrat (m/w/d) Referentin / Referent (m/w/d)

Bes. Gr. A 14 BBesOA / Entg.Gr. 14 TV-L

100% der Wochenarbeitszeit (40,00 bzw. 39,4 Stunden)

unbefristet

Kennziffer 199/24

Abteilung IV

Die Arbeit der Abteilung IV ist durch ein breit gefächertes Aufgabenspektrum mit den Bereichen Qualitätssicherung in Schulen und Bildungsberichterstattung, Europäische und Internationale Bildungs- und Kulturpolitik, Statistik und Prognose sowie Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR/DQR) gekennzeichnet. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Abteilung unterstützen die Koordinierungsarbeit der Kultusministerkonferenz in allen Bereichen. Dies geschieht sowohl durch unterschiedliche Gremien, die von den einzelnen Referaten in Abteilung IV direkt geschäftsführend betreut werden, als auch durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen koordinierenden Abteilungen „Schule“ und „Hochschule“ im Haus. Zudem erfolgt eine enge, aufgaben- und themenspezifische Kooperation mit den entsprechenden Stellen des Bundes und internationaler Organisationen.

Das Referat IV B koordiniert und unterstützt die Mitwirkung der Länder bei der europäischen und multilateralen Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Kultur. Zudem betreut das Referat die Kommission für europäische und internationale Angelegenheiten (EuKiA) als in der Kultusministerkonferenz für diesen Bereich zuständiges Beratungsgremium.

Ihr zukünftiges Arbeitsgebiet

  • Schwerpunkt: multilaterale Zusammenarbeit; Vertretung: europäische Angelegenheiten (EU, Europarat)
  • UNESCO-Zusammenarbeit im Bildungs- und Kulturbereich: Generalkonferenzen (Kommissionen Bildung und Kultur) sowie Weltkonferenzen der UNESCO im Bildungs- und Kulturbereich
  • Mitwirkung in den Gremien der Deutschen UNESCO-Kommission (Mitgliederversammlung und Vorstand, Fachausschüsse Bildung/Kultur)
  • Vereinte Nationen: Zusammenarbeit im Bereich der internationalen Menschenrechtspolitik mit Bildungsbezug (einschlägige Menschenrechtskonventionen, Sondermechanismen, Universelles Staatenüberprüfungsverfahren/UPR)
  • OECD-Zusammenarbeit im Bereich Bildung und Forschung (Ministertreffen, Education Policy Committee, CERI Governing Board, PIAAC Board of Participating Countries; OECD-AG der KMK; Wirtschaftsberichte)
  • Sonstige multilaterale Angelegenheiten im Bildungsbereich (OSZE, ILO, Education World Forum/EWF, etc.)
  • Koordinierung und inhaltliche Mitwirkung bei Berichten und Stellungnahmen im Rahmen des Arbeitsgebietes
  • Mitwirkung bei Angelegenheiten des Ausschusses für Europäische und internationale Angelegenheiten

Ihr Profil

Formale Anforderungen:

  • die für das ausgeschriebene Aufgabengebiet einschlägigen laufbahnrechtlichen Voraussetzungen gemäß Bildungslaufbahnverordnung (BLVO) in der aktuellen Fassung oder
  • ein mit mindestens der Note „gut“ abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium auf Masterebene

Fachliche Anforderungen:

  • ausgeprägte Fähigkeit zur Priorisierung, politischen Bewertung und Beratung, Vernetzung
  • hohe Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit
  • gute Kenntnisse der Inhalte und Strukturen internationaler, multilateraler Zusammenarbeit und der föderalen Strukturen in den Bereichen Kultur und Bildung; möglichst einschlägige Berufserfahrung in der Verwaltung und in der Gremienarbeit
  • Erfahrung in gremienbezogener Zusammenarbeit (Beratungsunterlagen, Berichte, Stellungnahmen, Redemanuskripte); sehr gute EDV-Kenntnisse (insbes. MS-Office)
  • gute Englischkenntnisse (B2-Niveau), Deutsch auf sehr gutem Niveau (C2-Niveau)
  • möglichst berufliche Auslandserfahrung
  • gute Kenntnisse im Umgang mit Bürokommunikationstechnik

Außerfachliche Anforderungen:

  • Bereitschaft zu Dienstreisen, auch ins Ausland
  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Flexibilität und überdurchschnittliche Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft
  • Fähigkeit zur Analyse und konzisen Darstellung komplexer Sachverhalte
  • Verhandlungsgeschick

Wir bieten Ihnen

  • Einen krisensicheren Job
  • Faire und transparente Bezahlung
  • Jahressonderzahlung
  • Für Tarifbeschäftigte eine Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich für eine gute Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
  • Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • Umfangreiches Fortbildungsangebot und gute Entwicklungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • Jobticket
  • Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung (ÖPNV und PKW)

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal!

Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen als PDF bei:

  • Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.
  • Einen tabellarischen Lebenslauf (Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich).
  • Nachweis(e) über den Abschluss von Qualifikationen entsprechend den oben aufgeführten formalen Anforderungen (Abschlusszeugnis, Urkunde vom Studien- bzw. Berufsabschluss).
  • Eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis (nicht älter als ein Jahr). Sollte keine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. kein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis vorliegen, bitten wir Sie, die Erstellung einzuleiten.
  • EineEinverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (nur bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes – unter Angabe Ihrer personalaktenführenden Stelle) im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung.
  • Bitte weisen Sie bereits in Ihrer Bewerbung auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung oder Gleichstellung hin und übersenden einen entsprechenden Nachweis.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung auf Deutsch ein. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei.

Hinweise zum Auswahlverfahren:

Die Auswahlentscheidung wird im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens getroffen. Ein Anforderungsprofil kann auf Wunsch eingesehen werden. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

In unserem Hause schätzen wir Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber/innen elektronisch gespeichert und verarbeitet (§ 6 Abs. 1 EU-DSVGO). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen für fachliche Fragen Herr Dr. Vogel (Tel.: 030-25418473) und für personalrechtliche Fragen Herr Leiß (Tel.: 030-25418431) gerne zur Verfügung. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Auswahlverfahren erhalten Sie unter .

Werden Sie Teil unseres Teams!

#J-18808-Ljbffr

Oberstudienrätin / Oberstudienrat (m/w/d) Referentin / Referent (m/w/d) Arbeitgeber: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland bietet Ihnen als Oberstudienrätin / Oberstudienrat (m/w/d) ein sicheres und faires Arbeitsumfeld in Berlin, das durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Telearbeit eine hervorragende Work-Life-Balance ermöglicht. Unsere engagierte und kooperative Unternehmenskultur fördert Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch umfangreiche Fortbildungsangebote und die Chance, aktiv an der europäischen und multilateralen Bildungs- und Kulturpolitik mitzuwirken. Genießen Sie zudem 30 Tage Erholungsurlaub und profitieren Sie von einer zentralen Lage mit optimaler Verkehrsanbindung.
S

Kontaktperson:

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Oberstudienrätin / Oberstudienrat (m/w/d) Referentin / Referent (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Verwaltung oder im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen in der europäischen und multilateralen Bildungspolitik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit des Referats IV B beeinflussen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Gremienarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstreisen. Informiere dich über die verschiedenen internationalen Organisationen, mit denen das Referat zusammenarbeitet, und bringe deine Begeisterung für internationale Zusammenarbeit zum Ausdruck.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberstudienrätin / Oberstudienrat (m/w/d) Referentin / Referent (m/w/d)

Politische Bewertung und Beratung
Vernetzungsfähigkeit
Kenntnisse internationaler, multilateraler Zusammenarbeit
Verwaltungserfahrung
Gremienarbeit
Erfahrung in der Erstellung von Beratungsunterlagen und Berichten
Sehr gute EDV-Kenntnisse (insbes. MS-Office)
Englischkenntnisse (B2-Niveau)
Deutschkenntnisse (C2-Niveau)
Berufliche Auslandserfahrung
Umgang mit Bürokommunikationstechnik
Bereitschaft zu Dienstreisen
Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
Flexibilität
Kooperationsfähigkeit
Analyse komplexer Sachverhalte
Konzise Darstellung von Informationen
Verhandlungsgeschick

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Position ein und erläutere, wie du zur multilateralen Zusammenarbeit im Bildungsbereich beitragen kannst.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten tabellarischen Lebenslauf. Achte darauf, relevante berufliche Stationen, Qualifikationen und Weiterbildungen aufzulisten, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Halte den Lebenslauf übersichtlich und prägnant.

Nachweise beifügen: Füge alle erforderlichen Nachweise über deine Qualifikationen bei, einschließlich Abschlusszeugnissen und aktuellen Arbeitszeugnissen. Stelle sicher, dass diese Dokumente gut lesbar sind und die geforderten formalen Anforderungen erfüllen.

E-Mail-Kommunikation: Überprüfe regelmäßig deinen E-Mail-Posteingang sowie den Spam-Ordner, da die Kommunikation während der Bewerbungsphase in der Regel per E-Mail erfolgt. Sei bereit, zeitnah auf Rückfragen oder Einladungen zu Interviews zu reagieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vorbereitest

Verstehe die Aufgabenbereiche

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben der Abteilung IV B vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der multilateralen Zusammenarbeit und der europäischen Angelegenheiten verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der politischen Bewertung, Vernetzung und Gremienarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da gute Englisch- und Deutschkenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest auch darüber sprechen, wie du diese Fähigkeiten in internationalen Kontexten eingesetzt hast.

Zeige deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft

Betone deine Bereitschaft zu Dienstreisen und deine Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die anpassungsfähig sind und in einem dynamischen Umfeld erfolgreich agieren können.

Oberstudienrätin / Oberstudienrat (m/w/d) Referentin / Referent (m/w/d)
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>