Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze uns bei der Organisation von Bergsportaktivitäten und Events.
- Arbeitgeber: Der Deutsche Alpenverein ist der größte Sportverein in Baden-Württemberg mit über 40.000 Mitgliedern.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine spannende Gemeinschaft, lerne neue Fähigkeiten und genieße die Natur.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und fördere den Bergsport in deiner Region.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Bergsport und Teamarbeit sind wichtig, Erfahrung ist nicht erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle beginnt am 1. September 2025 für 12 Monate.
Die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins e. V. ist mit über 40.000 Mitgliedern der drittgrößte Sportverein in Baden-Württemberg. Neben sechs Hochgebirgshütten in den Alpen und drei Hütten auf der Schwäbischen Alb, betreiben wir vier Kletterhallen in Eigenregie sowie eine Halle gemeinschaftlich mit der Sektion Stuttgart. Wir sind die Nr. 1 in Sachen Bergsport in Stuttgart und der Region. Diesem Anspruch möchten wir auch in Zukunft gerecht werden. Deshalb suchen wir zum 1. September 2025 eine*n engagierte*n und interessierten BFDler*in für 12 Monate.
BFDler*in (m/w/d) Arbeitgeber: Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins e.V.
Kontaktperson:
Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BFDler*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins e. V. und deren Aktivitäten. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an Bergsport und den Werten des Vereins hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen BFDlern im Verein. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für den BFD und deine Leidenschaft für den Bergsport klar zu kommunizieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Begeisterung zeigen.
✨Tip Nummer 4
Besuche Veranstaltungen oder Workshops des Vereins, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Engagement zu zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BFDler*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Deutschen Alpenverein: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins informieren. Schau dir ihre Webseite an, um mehr über ihre Aktivitäten, Werte und die spezifischen Anforderungen für die BFD-Stelle zu erfahren.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Stelle als BFDler*in interessierst. Betone deine Leidenschaft für den Bergsport und deine Bereitschaft, dich in die Gemeinschaft einzubringen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervor, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über den Deutschen Alpenverein
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die verschiedenen Aktivitäten, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da die Rolle eines BFDlers oft Teamarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Bergsport
Die Position erfordert ein echtes Interesse am Bergsport. Teile deine persönlichen Erfahrungen und Leidenschaften in Bezug auf Klettern, Wandern oder andere Outdoor-Aktivitäten. Dies wird helfen, eine Verbindung zu den Interviewern herzustellen.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Kultur und die Erwartungen innerhalb der Organisation zu erfahren.