Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead the digital transformation at our school, ensuring effective IT operations and support.
- Arbeitgeber: Join a forward-thinking secondary school in Dübendorf-Schwerzenbach focused on digital education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, a supportive team, and a central location in a growing city.
- Warum dieser Job: Shape the future of education while empowering students and teachers with essential digital skills.
- Gewünschte Qualifikationen: Bring extensive experience in IT and education, with a strong background in project management.
- Andere Informationen: This is a newly created role with significant opportunities for growth and impact.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Leitung Digitalität der Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach gestaltet und unterstützt den digitalen Wandel an unserer Schule. Sie fördert das Lernen, Lehren und Arbeiten im digitalen Raum. Ihr Ziel ist es, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene digitale Medien sicher und kompetent im Alltag, beim Lernen und im Beruf nutzen können. Dazu vermittelt sie die notwendigen digitalen Kompetenzen.
Die Leitung Digitalität sorgt zudem für eine zuverlässige Bereitstellung der IT-Infrastruktur und der dazugehörigen Anwendungen für alle Schulen der Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach. Dazu gehören unter anderem fast 1000 iPads, 300 Laptops, Gross- und Kleindrucker, Telefonie sowie der Applikationssupport. Im Bereich Netzwerk- und Serverinfrastruktur ist die Leitung Digitalität Dreh- und Angelpunkt für die Zusammenarbeit mit externen (Support-)Partnern.
Die Stelle arbeitet eng mit der ICT-Begleitgruppe zusammen und ist Mitglied der Schulleitungskonferenz. Die Leitung Digitalität setzt Projekte in allen Bereichen der IT um. Im Tagesgeschäft unterstützt die Leitung Digitalität die Schulen und Lehrpersonen und gewährleistet einen reibungslosen IT-Betrieb. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 01. August 2025 eine/n
In dieser neu geschaffenen Funktion sind Sie verantwortlich für den Auf- und Ausbau der neuen Stelle sowie für die strategische und operative Leitung des IT-Bereichs. Gemeinsam mit der Begleitgruppe ICT entwickeln Sie das IT-Konzept und die IT-Strategie kontinuierlich weiter und setzen eigenständig Projekte um.
Ihre Aufgabenschwerpunkte umfassen:
- Schulentwicklung im digitalen Wandel sicherstellen
- ICT-Betrieb sicherstellen (Schulbetrieb und Verwaltung)
- Kompetenzaufbau bei Lehrpersonen und Schulleitung sicherstellen
- Beschaffung von Hard- und Software
- Datenschutz verankern
- Unterstützung aller Beteiligter mit einer Hands-On-Haltung
Wir bieten Ihnen:
- eine Stelle mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
- flexible Jahresarbeitszeit
- viele gut dokumentierte Abläufe, auf denen aufgebaut werden kann
- ein engagiertes Führungsteam, in dem sich alle gegenseitig unterstützen
- eine Schule mit hohem Qualitätsanspruch
- eine kooperative und aufgeschlossene Schulbehörde
- einen zentralen, gut erreichbaren Arbeitsort in der schnell wachsenden, viertgrössten Stadt im Kanton zwischen Uster, Winterthur und Zürich
Anforderungen:
Für diese spannende Funktion suchen wir eine erfahrene Persönlichkeit, die langjährige Erfahrung im Schulumfeld und in der IT mitbringt. Als IT-Generalist/in haben Sie bereits erfolgreich IT-Projekte umgesetzt und verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Infrastruktur, Betrieb und Support. Sie denken kooperativ, strategisch und vernetzt, verhandeln sicher und arbeiten strukturiert.
Angebot:
Sie arbeiten an dieser Stelle mit einem engagierten Team von technischen und pädagogischen ICT-Supportern (TCTS/PICTS) in den einzelnen Schulen zusammen, die Sie in den Bereichen Pädagogik, Didaktik, Technik und Applikationssupport tatkräftig unterstützen. Sie sind direkt dem Leiter Bildung unterstellt, der auch die Schulleitungen führt. Die Anstellungsbedingungen orientieren sich an den kantonalen Vorgaben.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Fragen beantwortet Ihnen gerne der Leiter Bildung, Herr Reto Valsecchi, Telefon 079 554 56 25, per Mail:
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte ausschliesslich über die Online-Bewerbungsplattform einreichen.
Leitung Digitalität 80% - 90% (Co-Leitung möglich) (gn) Arbeitgeber: Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach
Kontaktperson:
Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Digitalität 80% - 90% (Co-Leitung möglich) (gn)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus dem Schulumfeld, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf die Rolle der Leitung Digitalität vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich digitale Bildung und IT-Infrastruktur. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in die Schule integriert werden können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für erfolgreich umgesetzte IT-Projekte zu nennen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Schulumfeld und in der IT konkret darstellen kannst, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Hands-On-Haltung! Bereite dich darauf vor, in Vorstellungsgesprächen zu erläutern, wie du aktiv Probleme gelöst hast und wie du das Team unterstützen kannst, um einen reibungslosen IT-Betrieb sicherzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Digitalität 80% - 90% (Co-Leitung möglich) (gn)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine langjährige Erfahrung im Schulumfeld und in der IT hervor. Zeige konkrete Beispiele für erfolgreich umgesetzte IT-Projekte und deine Kenntnisse in Infrastruktur, Betrieb und Support.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Verfasse ein persönliches Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine Vision für den digitalen Wandel an der Schule darstellt. Betone deine kooperative und strategische Denkweise sowie deine Hands-On-Haltung.
Reiche deine Bewerbung online ein: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zertifikate, über die Online-Bewerbungsplattform einreichst. Achte darauf, dass alles vollständig und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach vorbereitest
✨Verstehe die digitale Vision der Schule
Informiere dich über die aktuellen digitalen Projekte und Strategien der Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des digitalen Wandels verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische IT-Projekte, die du in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast. Sei bereit, diese Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Zeige deine Kooperationsfähigkeit
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern erfordert, betone deine Fähigkeit zur Teamarbeit und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Stelle Fragen zur Schulentwicklung
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die zukünftige digitale Entwicklung der Schule beziehen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu bekommen.