Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Zukunft unserer Schule als Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Schule, die frische Ideen schätzt und fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Schülern.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert und engagiert sein, idealerweise mit Erfahrung in der Heilpädagogik.
- Andere Informationen: Besuche uns gerne für einen Kaffee oder kontaktiere die Schulleiterin für Fragen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen per 1. August 2025 eine/n motivierte und engagierte Schulische Heilpädagogin / Schulischen Heilpädagogen 75-82%. Gestalte mit frischen Ideen und Tatkraft die Zukunft unserer Schule mit.
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal.
Hast du Fragen oder möchtest du uns auf einen Kaffee besuchen? Melde dich bitte bei der Schulleiterin Nora Beutler Tel. Nr. 044 852 54 02 oder per E-Mail an nora.beutler@eduzis.ch.
SHP 75-82% (m/w/d) Arbeitgeber: Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt
Kontaktperson:
Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: SHP 75-82% (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Schule und ihre Werte. Besuche die Website der Schule, um mehr über deren pädagogische Ansätze und Projekte zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten als Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du frische Ideen in den Unterricht einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Möglichkeit, die Schulleiterin Nora Beutler zu kontaktieren. Stelle Fragen zu der Position oder der Schule, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Vision für die Zukunft der Schule zu teilen. Überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung der Schule beitragen kannst und präsentiere diese Ideen im Gespräch.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: SHP 75-82% (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Recherchiere die Schule, bei der du dich bewirbst. Besuche die Website und informiere dich über deren Werte, Programme und das pädagogische Konzept, um deine Bewerbung gezielt anzupassen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Schulische Heilpädagogik und deine Ideen zur Gestaltung des Schulalltags darlegst. Zeige, wie du mit frischen Ideen zur Entwicklung der Schule beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen im Bereich der Schulischen Heilpädagogik hervorhebt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Bewerbungsportal der Schule ein. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Insbesondere Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen in der Heilpädagogik und deinem Umgang mit Schülern sind wichtig.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Stelle kreative Ideen erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung bereit haben, die deine innovativen Ansätze in der Heilpädagogik zeigen.
✨Informiere dich über die Schule
Nimm dir Zeit, um mehr über die Schule und ihre Werte zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, deine Antworten besser auf die Philosophie der Schule abzustimmen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Schule.