Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachkraft und erlerne die Grundlagen der Pflege in Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung in Görlitz im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Intensive Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte und Praxisanleiter.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen und arbeite in einem vielseitigen, sinnstiftenden Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertig; Praktikum empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich.
- Andere Informationen: Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Pflegebereichen, von Altenpflege bis zur Psychiatrie.
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d) in Görlitz
Die umfassende generalistische Ausbildung integriert die Bereiche Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege und qualifiziert für einen vielseitigen Beruf im Gesundheitswesen.
Die praxisnahe Ausbildung in Görlitz beinhaltet abwechslungsreiche Theorie- und Praxiseinheiten in verschiedenen Pflegebereichen.
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Pflege
- Anatomie, Physiologie und allgemeine sowie spezielle Krankheitslehre
- Grundlagen der Pflegetechniken und Hygienevorschriften
- Praktische Anwendung
- Wechselnde Praxiseinsätze in ambulanter und stationärer Langzeitpflege, Akutpflege sowie in pädiatrischen und psychiatrischen Pflegebereichen
- Simulationsbasierte Übungen im Skills Lab zur Förderung der praktischen Fähigkeiten
- Kommunikation und Betreuung
- Vermittlung von Kommunikationstechniken zur Unterstützung von Patienten und deren Angehörigen
- Schulung in patientenzentrierter Pflege und ethischen Grundlagen
- Spezialisierte Pflegebereiche
- Einführung in spezielle Pflegemaßnahmen wie Wundmanagement, Palliativpflege und gerontopsychiatrische Pflege
- Integration von Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen in die Pflegepraxis
Voraussetzungen
- mindestens Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss
- Alternative: bei Hauptschulabschluss ist eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige erfolgreich abgeschlossene Pflegehelferausbildung notwendig.
- Ein sozialpflegerisches Praktikum wird empfohlen, um festzustellen, ob die Arbeit in der Pflege der persönlichen Eignung entspricht, obwohl dieses Praktikum kein Auswahlkriterium im Bewerberverfahren ist.
- ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Nachweise über eine Hepatitis B und Masern-Schutzimpfung
AussichtenStationäre & ambulante PflegeeinrichtungenArbeit in Einrichtungen, die Langzeitpflege für ältere Menschen oder Personen mit chronischen Erkrankungen bieten.
KrankenhäuserEinsatz in verschiedenen Abteilungen eines Krankenhauses, wo akute medizinische Versorgung benötigt wird.
Spezialisierte KlinikenMöglichkeiten in Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Einrichtungen oder pädiatrischen Fachbereichen.
Öffentliche GesundheitspflegeArbeit in Gemeindezentren oder öffentlichen Gesundheits diensten, die präventive Gesundheitsmaßnahmen und Aufklärung bieten.
Die Schule gewährleistet durch praxiserfahrene Lehrkräfte eine intensive Betreuung. Zusätzlich werden Praxisanleiter in den Kooperationspflegeeinrichtungen bereitgestellt, die die Praktika begleiten und den Theorie-Praxis-Transfer unterstützen.
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d) - Teilzeit Arbeitgeber: Semper Bildungsakademie gGmbH
Kontaktperson:
Semper Bildungsakademie gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d) - Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Pflegebereiche, die in der Ausbildung abgedeckt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den unterschiedlichen Facetten der Pflege hast, wie Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln, bevor du dich bewirbst. Ein sozialpflegerisches Praktikum kann dir helfen, deine Eignung für den Beruf zu überprüfen und gibt dir wertvolle Einblicke, die du im Vorstellungsgespräch teilen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über Kommunikationstechniken zu sprechen, die du in der Pflege anwenden möchtest. Zeige, dass du die Bedeutung von patientenzentrierter Pflege verstehst und bereit bist, diese Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die speziellen Pflegebereiche, die in der Ausbildung behandelt werden, wie Wundmanagement oder Palliativpflege. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in diesen wichtigen Themen weiterzubilden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d) - Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Beginne damit, dich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu informieren. Besuche die Website des Unternehmens, um mehr über die Ausbildungsinhalte, Anforderungen und den Ablauf zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Impfungen sowie ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für die Pflegeberufe und deine persönlichen Stärken hervorheben. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Semper Bildungsakademie gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Pflege vor
Sei bereit, Fragen zu den Grundlagen der Pflege, Anatomie und speziellen Krankheitslehren zu beantworten. Zeige dein Wissen über die verschiedenen Pflegebereiche und wie du in der Praxis damit umgehst.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Wenn möglich, bringe Beispiele aus deinem Praktikum oder deiner Ausbildung mit, die deine praktischen Fähigkeiten zeigen. Dies könnte eine Simulation oder eine spezifische Pflegetechnik sein, die du gelernt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da Kommunikation ein wichtiger Teil der Pflege ist, solltest du Beispiele geben, wie du mit Patienten und deren Angehörigen kommuniziert hast. Zeige, dass du empathisch und patientenzentriert arbeiten kannst.
✨Fragen zur Ethik in der Pflege stellen
Bereite einige Fragen zur ethischen Grundlage der Pflege vor. Dies zeigt dein Interesse an den Herausforderungen im Pflegeberuf und deine Bereitschaft, dich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.