Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Kinder, Jugendliche und Familien in Krisensituationen.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Institution im Bereich der sozialen Arbeit mit einem starken Fokus auf Jugendhilfe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben junger Menschen und mache einen echten Unterschied in deiner Community.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen sowie 2 Jahre Erfahrung in der Jugendhilfe erforderlich.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines dynamischen Teams, das sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Beratung und HilfeIhr Arbeitsgebiet umfasst Beratung und Hilfe nach den §§ 8 und 8 a SGB VIII, Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII sowie Beratung der örtlichen Jugendämter.Soziale ArbeitBeratung von Eltern und Begleitpersonen eines Kindes oder JugendlichenIntervention bei Familienkrisen und bei häuslicher Gewalt vor OrtKooperation mit den Jugendämtern, freien Trägern der Jugendhilfe, polizeilichen Dienststellen und anderen InstitutionenWeitere AufgabenKooperation mit Gerichten, Mitwirkung in gerichtlichen VerfahrenKooperation mit Jugendämtern anderer Bundesländer und Zusammenarbeit mit den Behörden anderer LänderErfassen von StatistikenAnleitung von Praktikantinnen und PraktikantenVoraussetzungenFür Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des Sozialdienstes.Für Tarifbeschäftigte: Bachelor of Arts Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge mit staatlicher Anerkennung oder Diplom-Pädagogin/Diplom-Pädagoge, Bachelor of Arts Erziehungswissenschaften, Bachelor of Arts Kindheitspädagogik, Bachelor of Arts Heilpädagogik, Bachelor of Arts Rehabilitationspädagogik, welche jeweils außerdem über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe im Feld der Hilfen zur Erziehung, im Kinderschutz oder der Beratung von Familien verfügen.
Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter Arbeitgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Kontaktperson:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten in der sozialen Arbeit, insbesondere zu denen, die bereits in Jugendämtern oder ähnlichen Institutionen arbeiten. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Praktika im Bereich der sozialen Arbeit. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, die für die Stelle wichtig sind.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Jugendhilfe. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Themen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die in der sozialen Arbeit auftreten können, wie z.B. Krisensituationen oder familiäre Konflikte. Überlege dir, wie du in solchen Situationen handeln würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für soziale Arbeit und deine Erfahrungen in der Jugendhilfe ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mindestens 2-jährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe, insbesondere im Bereich Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können hier sehr hilfreich sein.
Kooperationsfähigkeiten betonen: Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen erfordert, solltest du deine Fähigkeiten zur Kooperation und Kommunikation mit Jugendämtern, Gerichten und anderen Behörden besonders hervorheben.
Formalia beachten: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie deinen Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen vollständig und korrekt einreichst. Überprüfe alles auf Rechtschreibung und Grammatik, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vorbereitest
✨Verstehe die gesetzlichen Grundlagen
Mach dich mit den relevanten Paragraphen des SGB VIII vertraut, insbesondere §§ 8, 8a und 42. Zeige im Interview, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen deiner Arbeit verstehst und anwenden kannst.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du erfolgreich interveniert hast, sei es bei Familienkrisen oder in der Zusammenarbeit mit Jugendämtern. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Kooperationsfähigkeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen ist. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Kooperation mit Jugendämtern, Gerichten und anderen sozialen Einrichtungen zu sprechen.
✨Statistiken und Dokumentation
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Erfassen von Statistiken und der Dokumentation deiner Arbeit zu sprechen. Dies zeigt, dass du die Bedeutung von Daten in der sozialen Arbeit verstehst und ernst nimmst.