Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist verantwortlich für Hochschulzulassungsrecht und akademische Titel.
- Arbeitgeber: Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region mit über 136.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung in einer dynamischen Metropole und entwickle deine Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung. Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege; Abteilung V – Hochschulen Referent/in für Hochschulzulassungsrecht und Kapazitätsrecht sowie Führung akademischer Grade und Titel, einschließlich Ordnungsaufgaben (Kennzahl 33/25) Stellenbezeichnung: Regierungsrätin bzw. Regierungsrat (m/w/d) oder Tarifbeschäftigte/r (m/w/d) Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A13, 13 TV-L Vollzeit mit 40,0 bzw 39,4 Wochenstunden, die Stelle kann grundsätzlich auch mit Teilzeitbeschäftigten besetzt werden. besetzbar ab: sofort Bewerbungsfrist: 07.08.2025 Dienstort: Warschauer Str. 41-42, 10243 Berlin Ihr Aufgabengebiet umfasst: Referent/in für Hochschulzulassungsrecht und Kapazitätsrecht; Führung akademischer Grade und Titel, einschließlich Ordnungsaufgaben Fachliche Koordination und Umsetzung rechtlicher Anpassungsbedarfe im Aufgabengebiet (insbesondere BerlHZG, BerlHZVO, Studienplatzvergabeverordnung Stiftung, KapVO) und Prüfung von Berechtigungen zur Führung akademischer Grade und Titel. Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für den allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt. Tarifbeschäftigte/r: Ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (erste und zweite juristische Staatsprüfung), d.h. Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz oder ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium im Hauptfach öffentliche Verwaltung oder Public Administration (mit dem akademischen Grad Master/ Magister oder Diplom) oder in Betracht kommen auch sonstige Beschäftigte, die gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten aufgrund entsprechender Tätigkeit erworben haben. Beide Beschäftigtengruppen: Wünschenswert ist Berufserfahrung in einer obersten Landes- oder Bundesbehörde oder einer staatlichen Hochschule. Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil. Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter \“Weitere Informationen\“ eingesehen werden. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern. Wir bieten: Freiraum für die Entfaltung und Förderung Ihrer individuellen Stärken fachliche und außerfachliche Weiterbildungsangebote sowie das Aufzeigen von beruflichen und persönlichen Entwicklungsperspektiven die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeitsort- und Arbeitszeitgestaltung (Homeoffice) im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements verschiedene Kurse und andere gesundheitsförderliche Angebote ein vergünstigtes Deutschlandticket Job oder Firmenticket zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln umfassende Unterstützung für fahrradfahrende Beschäftigte Ansprechpersonen für Ihre Fragen: Frau Sandra Flügel,Zentrales – Z C 18 (030) 9028 2618 oder Frau Susan Kämpfer, Zentrales – Z C 17 (V) (030) 9028 2879 Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Bei allen Bewerberinnen bzw. Bewerbern bin ich gehalten, im Rahmen des Auswahlverfahrens auch eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zwischenzeugnis oder Zeugnis zu berücksichtigen. Bitte fügen Sie dies bereits Ihren Bewerbungsunterlagen bei. Sollte dies nicht vorliegen, bitte ich die Erstellung einzuleiten und das Dokument umgehend nachzureichen. Ich bitte um Übermittlung von Lebenslauf, dienstlicher Beurteilung oder Zeugnisse der letzten 3 Jahre, Nachweisen über Berufsabschlüsse/Studienabschlüsse, Nachweisen über für das Aufgabengebiet relevante Fort- und Weiterbildungen und soweit sie bereits in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt sind, Nachweis der aktuellen Eingruppierung/Besoldung und Stufenzuordnung. Die Übersendung eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.08.2025. Hinweis: Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellten Menschen mit einer Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: www.berlin.de/sen/wgp/ Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal
Referent/in für Hochschulzulassungsrecht und Kapazitätsrecht sowie Führung akademischer Grade und Titel, einschließlich Ordnungsaufgaben (Kennzahl 33/25) Arbeitgeber: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Kontaktperson:
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in für Hochschulzulassungsrecht und Kapazitätsrecht sowie Führung akademischer Grade und Titel, einschließlich Ordnungsaufgaben (Kennzahl 33/25)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Gesetze und Verordnungen im Hochschulzulassungsrecht und Kapazitätsrecht. Ein tiefes Verständnis dieser Themen wird dir helfen, in Gesprächen mit den Entscheidungsträgern zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Hochschulverwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Trends in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Berufserfahrung und deinem Wissen über die Führung akademischer Grade und Titel vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Berliner Verwaltung und deren Zielen. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen, um in deinem Gespräch zu demonstrieren, dass du ein aktives Interesse an der Weiterentwicklung der Verwaltung hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in für Hochschulzulassungsrecht und Kapazitätsrecht sowie Führung akademischer Grade und Titel, einschließlich Ordnungsaufgaben (Kennzahl 33/25)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Referent/in für Hochschulzulassungsrecht und Kapazitätsrecht wichtig sind. Betone insbesondere deine juristischen Abschlüsse und relevante Berufserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf die Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie du zur Erfüllung der Aufgaben beitragen kannst.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst, einschließlich Lebenslauf, dienstlicher Beurteilung oder Zeugnissen der letzten 3 Jahre sowie Nachweisen über relevante Fort- und Weiterbildungen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege vorbereitest
✨Verstehe die rechtlichen Grundlagen
Da die Position sich mit Hochschulzulassungsrecht und Kapazitätsrecht befasst, solltest du dich intensiv mit den relevanten Gesetzen und Verordnungen vertraut machen. Zeige im Interview, dass du die wichtigsten Regelungen wie das BerlHZG und die Studienplatzvergabeverordnung kennst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Wenn du bereits in einer obersten Landes- oder Bundesbehörde oder an einer staatlichen Hochschule gearbeitet hast, bereite konkrete Beispiele vor, die deine Erfahrungen und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen. Dies zeigt, dass du die nötige Praxis für die Stelle mitbringst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, komplexe rechtliche Informationen klar und verständlich zu kommunizieren. Übe, wie du deine Gedanken strukturiert und präzise darlegen kannst, um im Interview überzeugend zu wirken.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um im Interview Fragen zu den Weiterbildungsangeboten und Entwicklungsperspektiven zu stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und dass du langfristig an der Stelle interessiert bist.