Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Kfz-Mechatroniker und bringe Nutzfahrzeuge in Top-Zustand.
- Arbeitgeber: Starte deine Karriere in einem innovativen Unternehmen der Fahrzeugtechnik.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Lerne spannende Technologien und arbeite im Team an coolen Fahrzeugen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder besser, handwerkliches Geschick und Interesse an Technik.
- Andere Informationen: Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre mit tollen Perspektiven nach dem Abschluss.
Als Kraftfahrzeugmechatroniker im Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) ist es Ihre Aufgabe, Transporter, Lkws und Busse in einen technisch einwandfreien Zustand zu bringen. Sie warten und prüfen die Nutzfahrzeuge sowohl im Bereich der Mechanik, Pneumatik, Hydraulik und Elektronik. Dazu nutzen Sie verschiedene automatische Mess- und Prüfsysteme. Arbeiten an Fahrzeugaufbauten, Anhängern und Aufliegern gehören ebenfalls zu den verschiedenen Lernfeldern des Ausbildungsberufes Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt Nutzfahrzeuge.
Im ersten Ausbildungsjahr lernen Sie grundlegende Ausbildungsinhalte, welche im zweiten Ausbildungsjahr ausgebaut werden. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahrs geht es in die vertiefenden Inhalte zum Ausbildungsschwerpunkt Nfz.
Was lernen Sie?
- Warten und Reparieren von Nutzfahrzeugen (z. B. Überprüfen einzelner Teile auf Verschleiß)
- Inspektion und Pflege von pneumatischen, hydraulischen, elektrischen, elektronischen und mechanischen Bauteilen und Komponenten von Transportern, Lkws und Bussen
- Prüfen der Fahrzeuge auf Verkehrssicherheit unter Verwendung moderner Mess- und Prüfsysteme
- Untersuchung und Diagnose von Fehlern und Störungen (z. B. an Komfort-, Sicherheits-, Assistenz- und Kommunikationssystemen)
- Instandsetzen von Fahrzeugaufbauten, Anhängern und Aufliegern
Das sollten Sie mitbringen:
- Faszination für Nutzfahrzeuge und Begeisterung für Autos
- Handwerkliches Geschick
- Verständnis für Elektronik, Mechanik, Datenverarbeitung
- Interesse an Mathematik, Physik und IT
- Teamorientierung und Gewissenhaftigkeit
- Neugier und Zuverlässigkeit
Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ihre Perspektiven:
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie sich in vielen Bereichen weiterqualifizieren, z. B. zum:
- Geprüften Kfz-Servicetechniker (m/w/d)
- Meister (m/w/d) im Kfz-Techniker-Handwerk
- Betriebswirt (m/w/d) im Kfz-Gewerbe
Oder Sie entwickeln sich im Berufsfeld weiter, etwa zum:
- Reparaturtechniker (m/w/d) in verschiedenen Fachrichtungen
- Diagnosetechniker (m/w/d)
- Serviceberater (m/w/d)
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Nfz 2025 (m/w/d) (m/w/d) Wilhelmshaven Beschäft[...] Arbeitgeber: Senger Fleet
Kontaktperson:
Senger Fleet HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Nfz 2025 (m/w/d) (m/w/d) Wilhelmshaven Beschäft[...]
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Begeisterung für Nutzfahrzeuge! Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Lkw und Bussen beschäftigen, und sprich mit Fachleuten. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in Werkstätten, die sich auf Nutzfahrzeuge spezialisiert haben. So kannst du dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten erlernen.
✨Tip Nummer 3
Nutze Online-Plattformen und Foren, um dich über aktuelle Trends in der Nutzfahrzeugtechnik zu informieren. Das Wissen über neue Technologien und Systeme kann dir einen Vorteil im Vorstellungsgespräch verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Teamarbeit ist entscheidend in diesem Berufsfeld. Engagiere dich in Gruppenprojekten oder Vereinen, die technische Themen behandeln. Das zeigt deine Teamorientierung und deine Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Nfz 2025 (m/w/d) (m/w/d) Wilhelmshaven Beschäft[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Betone deine Begeisterung für Nutzfahrzeuge: In deinem Anschreiben solltest du deine Faszination für Nutzfahrzeuge und Autos deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diesen Ausbildungsberuf interessierst und was dich an der Technik fasziniert.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben handwerkliches Geschick sowie dein Verständnis für Elektronik und Mechanik betonst. Diese Fähigkeiten sind für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker von großer Bedeutung.
Schulabschluss und Noten: Gib in deiner Bewerbung deinen Schulabschluss und relevante Noten an, insbesondere in Mathematik, Physik und IT. Diese Fächer sind wichtig für die Ausbildung und zeigen dein Interesse an den technischen Aspekten des Berufs.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Senger Fleet vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für Nutzfahrzeuge
Sprich über deine Faszination für Nutzfahrzeuge und Autos. Teile Beispiele, wie du dich in deiner Freizeit mit Fahrzeugtechnik beschäftigst oder welche Projekte du vielleicht schon umgesetzt hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte Fragen zu Mechanik, Pneumatik, Hydraulik und Elektronik. Informiere dich über die neuesten Technologien und Messsysteme, die in der Branche verwendet werden, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamorientierung hervor
Da Teamarbeit in diesem Berufsfeld wichtig ist, solltest du Beispiele aus der Schule oder anderen Erfahrungen nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du ein zuverlässiger und gewissenhafter Teamplayer bist.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den Lernfeldern stellst. Frage nach den spezifischen Inhalten des ersten und zweiten Ausbildungsjahres und wie diese auf die Praxis angewendet werden.