Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Schäden an Fahrzeugen zu beurteilen und Reparaturen durchzuführen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Automobilbranche.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Entwickle praktische Fähigkeiten und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Begeisterung für Technik und handwerkliches Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir viele Karrierewege offen.
Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Instandhaltung 2026 (m/w/d)
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik beurteilen Schäden an Fahrzeugen, stellen Fehler, Störungen und Mängel fest und dokumentieren deren Ursachen. Auch führen sie die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten durch. Du beräts unsere Kunden über notwendige Reparaturen, Konservierungsmaßnahmen oder Pflege von Karosserien. Außerdem rüstest Du Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus, montierst spezielle Aufbauten, Klimaanlagen oder Kühleinrichtungen.
Was lernst Du?
- Vermessung und Instandsetzung von Karosserien, Fahrzeugrahmen, Aufbauten undFahrgestellen
- Reparatur von Schließ- oder Verdeckanlagen
- Arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen und Materialien (z. B. Stahl, Kunststoff, Aluminium)
- Anwenden von verschiedenen Verbindungs- und Fügetechniken (z. B. Schweißen, Nieten, Kleben, Löten)
- Herstellung, Prüfung, Messung und Schutz von Oberflächen
- Schadensbeurteilung und Analyse von Mängeln an Fahrzeugen und Karosserieteilen
- Ausbeulen von Karosserieblechen Aus- und Umrüsten von Kraftfahrzeugen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
- Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen sowie Systemen
Das solltest Du mitbringen:
- Begeisterung für Automobiltechnik
- Gutes technisches Verständnis
- Interesse an Mathematik, Physik und IT
- Analytisches Denkvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Gutes Auge für Formen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamorientierung, Selbstständigkeit, Sorgfältigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Deine Perspektiven:
Nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung kannst Du dich in vielen Bereichen weiterqualifizieren, z. B. zum:
- Geprüften Kfz-Servicetechniker (m/w/d)
- Meister (m/w/d) im Kfz-Techniker-Handwerk
- Betriebswirt (m/w/d) im Kfz-Gewerbe
Oder Du entwickelst dich im Berufsfeld weiter, etwa zum:
- Karosseriespezialist (m/w/d)
- Kfz-Sachverständigen (m/w/d)
- Schwerpunkt Unfallinstandsetzung
Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Instandhaltung (m/w/d) Arbeitgeber: Senger Starlack Osnabrück GmbH
Kontaktperson:
Senger Starlack Osnabrück GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Instandhaltung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Automobiltechnik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder eine Werkstatt-Tätigkeit, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die du im Gespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Zeige dein technisches Verständnis und deine Problemlösungsfähigkeiten, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Wissen anbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Instandhaltung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Stelle. Betone deine Begeisterung für Automobiltechnik und hebe relevante Fähigkeiten hervor, wie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika oder Projekte hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Achte auf eine klare Struktur und Übersichtlichkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Interessen in Mathematik, Physik und IT ein und zeige, wie diese mit der Ausbildung zusammenhängen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Senger Starlack Osnabrück GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen über Fahrzeugtechnik und Karosserieinstandhaltung zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis von Materialien und Reparaturtechniken testen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Erzähle von praktischen Erfahrungen oder Projekten, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast. Dies könnte eine Reparatur oder ein Umbau eines Fahrzeugs sein, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu unterstreichen.
✨Interesse an Automobiltechnik betonen
Zeige deine Begeisterung für die Automobiltechnik und erkläre, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast. Dein Interesse kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du motiviert bist.
✨Teamarbeit und Selbstständigkeit hervorheben
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur Selbstständigkeit verdeutlichen. Arbeitgeber suchen oft nach Kandidaten, die sowohl im Team als auch eigenständig arbeiten können.