Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle die technische Vision für unsere analytische Datenplattform und unterstütze das Business Development.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf Smart Data Plattformen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home Office und attraktive Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams mit flachen Hierarchien und einer modernen New Work Philosophie.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung mit Snowflake, Azure Services und exzellente SQL-Fähigkeiten mitbringen.
- Andere Informationen: Arbeiten im Ausland für eine begrenzte Zeit ist möglich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 84000 € pro Jahr.
Für die strategische Weiterentwicklung unserer Smart Data Platform suchen wir Dich! Du brennst dafür, gemeinsam mit unseren Data Engineers und Data Scientists aktuelle Trends frühzeitig zu erkennen und in eine zukunftsweisende Vision zu überführen? Hast Du Spaß daran, neue datenbasierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und die passende Datenarchitektur dafür zu gestalten? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Was Du bei uns machst:
- Technische Vision: Entwicklung und Kommunikation der technischen Vision für die analytische Datenplattform
- Architekturelle Leitplanken: Vorgabe und Nachverfolgung von Best Practices für die Nutzung und Entwicklungsprozesse auf der analytischen Datenplattform
- Zentrale Anlaufstation: Technische Ansprechperson für Data Engineers, Data Scientists und BI-Analysts
- Business Development: Unterstützung durch technische Beratung bei Sales- und New Business-Initiativen
- Technologie-Trends: Identifizierung und Bewertung neuer Technologien und Trends
- Kostenoptimierung: Definition und Umsetzung von Strategien zur Effizienzsteigerung
Wann Du zu uns passt:
- Tiefgehende Kenntnisse in Snowflake, Azure Services (z.B. Azure Data Factory, Azure Functions etc.), Datenmodellierung (idealerweise mit dbt) sowie exzellente SQL-Fähigkeiten
- Kenntnisse in Datenschutz, Datensicherheit, Data Governance, sowie mit IaC und CI/CD im Data-Warehousing-Umfeld
- Erfahrung im CRM-und Loyalty-Bereich sowie Verständnis für datengetriebene Geschäftsmodelle
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Beratungskompetenz, strategisches Denken sowie Teamfähigkeit und Hands-on Mentalität
Was Du von uns hast:
- Moderne "New Work" Philosophie und eine Start Up-Mentalität
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Viel fachlicher Freiraum sowie Platz für Kreativität und Ideen
- Work-Life/Family-Balance durch mobiles Arbeiten und Home Office-Flexibilität
- Attraktive (Corporate) Benefits sowie eine betriebliche Altersvorsorge
- Die Möglichkeit eine begrenzte Zeit remote im Ausland zu arbeiten
#oneteam: transparente Unternehmenskultur mit regelmäßigen Team- und Company-Events (Ski, Sommer, Wiesn)
(Senior) Data Platform Architect (all genders) Arbeitgeber: Serviceplan Group

Kontaktperson:
Serviceplan Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (Senior) Data Platform Architect (all genders)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke mit Fachleuten aus der Datenarchitektur-Branche. Besuche Meetups oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Technologien zu erfahren, die für die Rolle des Data Platform Architects relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Leidenschaft für datenbasierte Geschäftsmodelle, indem du an Projekten arbeitest oder eigene Ideen entwickelst. Teile diese Erfahrungen in Gesprächen oder Netzwerken, um dein Engagement und deine Innovationskraft zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, technische Visionen klar und überzeugend zu kommunizieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären, um deine Kommunikationsfähigkeit zu stärken, die für die Rolle entscheidend ist.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in Snowflake und Azure Services. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Technologien beherrschst, sondern auch deren Anwendung in realen Projekten verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Senior) Data Platform Architect (all genders)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Leidenschaft für die Entwicklung von Datenarchitekturen und deine Erfahrung mit Technologien wie Snowflake und Azure Services betont. Zeige, wie du zur technischen Vision des Unternehmens beitragen kannst.
Hebe relevante Projekte hervor: Füge in deinem Lebenslauf spezifische Projekte hinzu, die deine Kenntnisse in Datenmodellierung, Datenschutz und Datensicherheit demonstrieren. Beschreibe deine Rolle und den Einfluss, den du auf die Ergebnisse hattest.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Serviceplan Group vorbereitest
✨Verstehe die technische Vision
Mach dich mit der technischen Vision der Smart Data Platform vertraut. Überlege dir, wie du diese Vision in deiner Rolle als Data Platform Architect unterstützen kannst und sei bereit, deine Ideen dazu im Interview zu teilen.
✨Kenntnisse über Technologien zeigen
Stelle sicher, dass du tiefgehende Kenntnisse in Snowflake, Azure Services und SQL hast. Bereite Beispiele vor, wie du diese Technologien in früheren Projekten eingesetzt hast, um deine Erfahrung zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kommunikation mit Data Engineers und Data Scientists erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich technische Konzepte vermittelt hast.
✨Strategisches Denken demonstrieren
Zeige, dass du strategisch denken kannst, indem du über aktuelle Trends im Datenbereich sprichst. Diskutiere, wie du neue datenbasierte Geschäftsmodelle entwickeln würdest und welche architektonischen Leitplanken du dafür setzen würdest.