Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Handelsgericht mit deinem Fachwissen in spannenden Rechtsfällen.
- Arbeitgeber: Sei Teil der Kantonsverwaltung, die für das Gemeinwohl von über einer halben Million Menschen arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine sinnstiftende Tätigkeit mit der Möglichkeit, Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und bringe deine Expertise in wichtigen Entscheidungen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind qualifizierte Fachkenntnisse und die Bereitschaft, komplexe Themen schnell zu erfassen.
- Andere Informationen: Die Wahl findet in der Wintersession 2025 statt; Schweizer Staatsbürgerschaft und Wohnsitz im Kanton nötig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 100000 - 140000 € pro Jahr.
Als der fünftgrößte Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fußabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist.
Ihre Aufgaben
- Sie sind als Fachrichterin oder Fachrichter für das Handelsgericht tätig und unterstützen die hauptamtlichen Mitglieder des Gerichts mit Ihren Fachkenntnissen.
- Gesucht werden je eine Handelsrichterin oder ein Handelsrichter aus dem Bereich des Medizinal- oder Spitalwesens (Krankenkassen, Apotheken, Spitalverwaltung oder ähnlich) sowie aus dem Bankenwesen.
Der Kantonsrat wird die Wahl in der Wintersession 2025 vornehmen. Der Amtsantritt ist nach der Wahl vorgesehen. Die Rechtspflegekommission des Kantonsrates berät die Wahlvorschläge der Fraktionen für die kantonalen Gerichte, hört die Kandidierenden an und entscheidet über deren Eignung für das Amt. Die Fraktionen reichen anschließend ihre Wahlvorschläge an den Kantonsrat ein, der die Mitglieder der kantonalen Gerichte wählt.
Für die Wahl in ein Richteramt der kantonalen Gerichte ist die Schweizerische Staatsbürgerschaft erforderlich. Für die Amtsausübung ist der Wohnsitz im Kanton notwendig (vgl. Art. 33 Abs. 1 KV; Art. 25 Abs. 1 GerG). Die Rechtspflegekommission legt Wert auf die fachliche und persönliche Eignung der Kandidierenden sowie auf eine möglichst ausgewogene Vertretung der politischen Kräfte an den kantonalen Gerichten.
Was Sie auszeichnet
- qualifizierte berufliche Fachkenntnisse (Branchenkenntnisse, Erfahrung oder technische Kenntnisse)
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich kurzfristig mit komplexen Prozessmaterialien vertraut zu machen und Verhandlungstermine wahrzunehmen
- Kommunikative Vermittlung der Fachkenntnisse sowie offene und konstruktive Zusammenarbeit
- Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfreudigkeit
- persönliche Integrität und Unabhängigkeit
Handelsrichter/-innen (m/w/d) Arbeitgeber: Sg Wald
Kontaktperson:
Sg Wald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Handelsrichter/-innen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Medizinal- und Bankenwesen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis, was bei der Auswahl durch die Rechtspflegekommission von Vorteil sein kann.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in deinem Bereich. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen, die dir möglicherweise bei der Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Anhörungen vor, indem du deine Argumentationsfähigkeiten trainierst. Übe, komplexe Themen klar und verständlich zu kommunizieren, um bei der Kommission einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine persönliche Integrität und Unabhängigkeit in Gesprächen und Netzwerken. Diese Eigenschaften sind für die Rolle eines Handelsrichters entscheidend und können dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Handelsrichter/-innen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für die Position als Handelsrichter/-in. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Hebe deine Fachkenntnisse hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten beruflichen Fachkenntnisse und Erfahrungen im Medizinal- oder Bankenwesen klar darstellst. Verwende konkrete Beispiele, um deine Eignung zu untermauern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Rolle eines Handelsrichters passen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sg Wald vorbereitest
✨Fachkenntnisse betonen
Stelle sicher, dass du deine qualifizierten beruflichen Fachkenntnisse klar und präzise darlegst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Expertise im Medizinal- oder Bankenwesen unterstreichen.
✨Verhandlungsgeschick demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten im Verhandeln zu zeigen. Überlege dir Szenarien, in denen du erfolgreich verhandelt hast, und erläutere, wie du dabei Entscheidungsfreudigkeit und Integrität bewahrt hast.
✨Komplexe Prozessmaterialien verstehen
Zeige deine Fähigkeit, dich schnell in komplexe Themen einzuarbeiten. Du könntest während des Interviews nach Beispielen gefragt werden, also sei bereit, deine Herangehensweise an solche Herausforderungen zu erläutern.
✨Offene Kommunikation fördern
Betone deine kommunikativen Fähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.