Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Werkstoffprüfer*in und lerne alles über Materialien und Prüfverfahren.
- Arbeitgeber: SGS ist der weltweit führende Anbieter in Prüfen, Inspizieren und Zertifizieren.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied in der Welt der Technik und verbessere Produkte für Millionen von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Vorteile und eine inklusive Unternehmenskultur warten auf dich!
Ausbildung Werkstoffprüfer*in (m/w/d) Systemtechnik – Start 2025
- Vollzeit
BE THE CHANGE I BE SGS bedeutet für neugierige, leidenschaftliche und engagierte Menschen, die Stabilität, Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance suchen, etwas zu bewirken. Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen in den Bereichen Prüfen, Inspizieren und Zertifizieren. Mit mehr als 99.600 Mitarbeitenden betreiben wir ein Netzwerk von mehr als 2.600 Niederlassungen und Laboratorien.
Die zur SGS-Gruppe in Deutschland gehörenden Gesellschaften erbringen Dienstleistungen, die das Leben von Millionen von Menschen verbessern und einen wichtigen Beitrag zu sichereren Produkten in einer vernetzten Gesellschaft leisten.
Aufgaben
- Umfassende Ausbildung in der Werkstoffkunde
- Erlernen unterschiedlicher Verfahren, um Eigenschaften von Werkstoffen zu bestimmen
- Überprüfung von Bauteilen, die in Anlagen oder technischen Systemen verbaut sind
- Anwendung zerstörungsfreier und zerstörender Prüfverfahren
- Ursachenermittlung in Schadensfällen
- Planung, Koordinierung, Dokumentierung und Analysierung von Prüfaufträgen, sowie Abstimmung mit Kunden, Auditoren, Prüfaufsichtspersonal und Kollegen
- Überprüfung, Kalibrierung und Wartung von Prüf- und Hilfsmitteln, sowie Einrichten von Prüfarbeitsplätzen, Hilfseinrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen
Minimum Anforderungen
- Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
- Freude und Interesse an technischen Zusammenhängen sowie technisches Verständnis
- Begabung im handwerklichen Bereich
- Führerschein der Klasse B
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau)
Benefits
- Flexible Arbeitszeiten
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mobiles Arbeiten
- Gesundheitsangebote
- Zuschuss Deutschlandticket
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vorteilsangebote für Einkäufe, Fitnessstudio, etc.
- Diversität und Inklusion als Teil der Unternehmenskultur
Je nach Standort, Position und Geschäftsbereich variieren diese Vorteile leicht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung Werkstoffprüfer*in (m/w/d) Systemtechnik - Start 2025 Arbeitgeber: SGS
Kontaktperson:
SGS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Werkstoffprüfer*in (m/w/d) Systemtechnik - Start 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Werkstoffe und deren Eigenschaften. Ein gutes Verständnis der Materialien, die du prüfen wirst, kann dir helfen, während des Auswahlprozesses zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können wertvolle Einblicke in den Ausbildungsprozess und die Erwartungen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein technisches Verständnis und deine Begeisterung für die Materie.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. Da du mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Werkstoffprüfer*in (m/w/d) Systemtechnik - Start 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über SGS: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die SGS-Gruppe. Besuche ihre offiziellen Webseiten, um mehr über das Unternehmen, die angebotenen Ausbildungsplätze und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung als Werkstoffprüfer*in und dein technisches Verständnis darlegst. Zeige auf, warum du gut zu SGS passt und was dich an der Stelle reizt.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Webseite von SGS ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SGS vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zusammenhängen und Werkstoffkunde zu beantworten. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Prüfverfahren und erkläre, wie du diese in der Praxis anwenden würdest.
✨Praktische Beispiele einbringen
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, in denen du handwerkliche Fähigkeiten oder technisches Wissen angewendet hast. Diese Beispiele helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Vorbereitung auf Teamarbeit
Da die Ausbildung auch die Abstimmung mit Kollegen und Kunden umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du im Team gespielt hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der SGS-Gruppe, indem du Fragen zur Unternehmenskultur, den Weiterbildungsmöglichkeiten und den Gesundheitsangeboten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Ausbildung, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.