Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Haftplätzen und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern.
- Arbeitgeber: Das Amt für Justizvollzug sorgt für die Umsetzung von Strafen im Kanton Bern.
- Mitarbeitervorteile: Strukturierte Einarbeitung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem verantwortungsvollen Bereich mit Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse im Justizvollzug, MS Office-Kenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Pikett-Dienste an Wochenenden und Feiertagen sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung
Arbeitsort: Bern
Der Geschäftsbereich Transport und Haftplatzkoordination Bern des Amtes für Justizvollzug ist verantwortlich für die Zuweisung von Haftplätzen sowie für die Disposition und Verlegung eingewiesener Personen. Ab dem 1. Januar 2026 wird der Transportdienst der Kantonspolizei Bern übertragen. Im Bereich der Haftplatzkoordination eröffnen sich dadurch neue Chancen zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.
Unsere Mitarbeitenden tragen durch interdisziplinäres Arbeiten, dienstleistungsorientiertes Denken und reflektiertes Handeln dazu bei, dass eingewiesene Personen optimal in die geeigneten Vollzugseinrichtungen des Kantons Bern platziert werden.
Ihre Aufgaben
- Wahrnehmen einer zentralen Koordinationsfunktion für interne und externe Partner, um eine effiziente und rechtskonforme Bewirtschaftung der Haftplätze sicherzustellen. Dabei berücksichtigen Sie Risiken, Auflagen, Zellenpläne, Kollusionslisten, Vollzugsberichte und weitere relevante Informationen.
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie Pflege des Informationssystems. Sie stellen den transparenten Austausch zwischen allen Beteiligten sicher.
- Sorgfältige Beschaffung, Aufbereitung und Aktualisierung von Daten, Fakten und Statistiken.
- Gewissenhafter Umgang mit vertraulichen Daten.
- Teilnahme an Sitzungen sowie Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Projekten.
- Übernahme von Pikettdiensten (auch an Wochenenden und Feiertagen).
Ihr Profil
- Von Vorteil, fundierte Kenntnisse des Berner Justizvollzugssystems mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Freiheitsentzug.
- Abgeschlossene Grundausbildung am Schweizerischen Kompetenzzentrum für Justizvollzugspersonal (SKJV) oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Sicherer Umgang mit der MS Office-Palette sowie hohe IT-Affinität.
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, Loyalität und Belastbarkeit – auch in anspruchsvollen und heiklen Situationen.
- Selbstständige, gewissenhafte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise.
- Fähigkeit, unterschiedliche Anspruchsgruppen stufengerecht zu informieren und lösungsorientiert zu handeln – im Interesse des Gesamtsystems.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute bis sehr gute mündliche und schriftliche Französischkenntnisse.
- Einwandfreier Leumund (keine Einträge im Strafregister).
Wir bieten Ihnen
- Ein spannendes, verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet in einem spezialisierten Bereich des Amtes für Justizvollzug, an einem zentral gelegenen Arbeitsplatz in Bern.
- Ein strukturiertes Einarbeitungsprogramm sowie die Unterstützung durch ein erfahrenes und kollegiales Team.
- Gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten in relevanten Fach- und Methodenbereichen (z. B. Kommunikation, Koordination, IT-Tools).
- Geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenenddienst (ausser Pikett).
- Zugang zu kantonalen Angeboten der Gesundheitsförderung und Vergünstigungen.
Kontakt
Für Fragen steht Ihnen Andreas Vetsch, Leiter Geschäftsbereich Transport und Haftplatzkoordination Bern, gerne zur Verfügung: Tel. 031 636 71 29. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung.
Über das Amt für Justizvollzug
Das Amt für Justizvollzug (AJV) steht unter der Aufsicht der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern (SID) und ist mit rund 1000 Mitarbeitenden hauptsächlich verantwortlich für den Vollzug von Strafen und strafrechtlichen Massnahmen an Erwachsenen und Jugendlichen. Um diese Aufgabe zu erfüllen stehen dem Amt drei Justizvollzugsanstalten, ein Massnahmenzentrum, fünf Regionalgefängnisse, die Bewachungsstation am Inselspital, der Bereich Transport und Haftplatzkoordination Bern sowie das Geschäftsfeld Bewährungs- und Vollzugsdienste zur Verfügung.
Mitarbeiter/in Haftplatzkoordination (60%) Arbeitgeber: Sicherheitsdirektion des Kantons Bern
Kontaktperson:
Sicherheitsdirektion des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter/in Haftplatzkoordination (60%)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Justizvollzug oder in verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Berner Justizvollzugssystem. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Änderungen und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine IT-Affinität! Wenn du Kenntnisse in speziellen Software-Tools oder Datenmanagement-Systemen hast, erwähne diese. Das kann ein entscheidender Vorteil sein, da der Umgang mit Informationssystemen eine wichtige Rolle spielt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/in Haftplatzkoordination (60%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Mitarbeiters in der Haftplatzkoordination wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse im Justizvollzugssystem und deine IT-Affinität.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen können. Zeige deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit auf.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutschkenntnisse sowie deine Französischkenntnisse im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sicherheitsdirektion des Kantons Bern vorbereitest
✨Kenntnisse des Justizvollzugssystems
Stelle sicher, dass du fundierte Kenntnisse über das Berner Justizvollzugssystem hast. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und spezifische Herausforderungen, um im Interview kompetent und informiert aufzutreten.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Partnern kommuniziert und koordiniert hast.
✨Daten- und Informationsmanagement
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit vertraulichen Daten und Informationssystemen zu sprechen. Betone deine Sorgfalt und Genauigkeit bei der Beschaffung und Aufbereitung von Daten.
✨Sprachkenntnisse hervorheben
Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute bis sehr gute Französischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Gespräch aktiv einbringen. Bereite dich darauf vor, in beiden Sprachen zu kommunizieren, wenn möglich.