Auf einen Blick
- Aufgaben: Sicherheitskontrollen durchführen und für die Sicherheit in der JVA Thorberg sorgen.
- Arbeitgeber: Die JVA Thorberg setzt sich für die Wiedereingliederung von Gefangenen ein und fördert soziale Integration.
- Mitarbeitervorteile: Abwechslungsreiche Tätigkeit, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Arbeitsplatz in einer einzigartigen Naturlandschaft.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite in einem dynamischen Team in einem spannenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung, idealerweise im Sicherheitsbereich, gute Deutschkenntnisse und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Schichtarbeit und Bereitschaft zu Wochenenddiensten sind erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Stellenantritt:
nach Vereinbarung
Arbeitsort:
Krauchthal
«Vollzug nach Mass» heisst unsere Devise in der Justizvollzugsanstalt Thorberg. Wir vollziehen Sanktionen an 170 Männern aus über 40 Nationen im geschlossenen Vollzug. Unsere 140 Mitarbeitenden setzen sich täglich für die Wiedereingliederung der Eingewiesenen in die Gesellschaft ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit. In elf Werkstätten führen und fördern wir die Gefangenen nach arbeitsagogischen Grundsätzen. Unsere Programme in den Bereichen Arbeit, Therapie, Bildung, Sport und Freizeit sind konsequent auf die Risikoverminderung und die soziale Integration der eingewiesenen Personen ausgerichtet.
Der Bereich Sicherheit (SIDI) leistet Sicherheits-, Aufsichts-, Logen- und Interventionsaufgaben während 24 Stunden im Schichtbetrieb. Er ist zuständig für die Sicherheit des Personals, der Eingewiesenen und der Besucher/innen.
Ihre Aufgaben
- Als Mitarbeiter/in sind Sie die erste Ansprechperson und das Gesicht der JVA Thorberg.
- Sie sind verantwortlich für die ordnungsgemässe Durchführung von Personen-, Präsenz, Sach- und Suchtmittelkontrollen.
- Sie stellen den Betrieb der Sicherheitssysteme sicher und verantworten das Zutritts- und Ausweiswesen.
- Das IT-gestützte Erstellen von Rapporten oder das Dokumentieren von Abläufen oder Ereignissen gehört zu Ihrem Tagesgeschäft.
- Sie arbeiten interdisziplinär im Dreischicht-Betrieb mit anderen Abteilungen zusammen und leisten im Turnus Wochenend- und Pikettdienst.
- Das verhältnismässige Eingreifen bei Notfällen und Krisensituationen rundet Ihr Aufgabengebiet ab.
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit eidg. Fähigkeitsausweis und bringen idealerweise Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Sicherheit und / oder Feuerwehr mit.
- Die Arbeit mit Eingewiesenen, auch aus anderen Kulturkreisen, ist für Sie Herausforderung und Ansporn zugleich.
- Als belastbare, verantwortungsbewusste, gefestigte, wachsame und kritikfähige Persönlichkeit bewahren Sie auch in heiklen Situationen einen kühlen Kopf.
- Sie arbeiten gerne im Team und sind Neuem gegenüber interessiert und aufgeschlossen.
- Sie sind regelmässige/r MS Office Anwender/in.
- Sie kommunizieren mündlich und schriftlich in gutem Deutsch und können sich mit den Eingewiesenen und ihren Besuchern/innen in Französisch und Englisch verständigen.
Wir bieten Ihnen
Es erwartet Sie eine nicht alltägliche, selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer Justizvollzugsanstalt, in der Sie die Zukunft mitgestalten. Das notwendige Vollzugswissen erlangen Sie mit Weiterbildungen vor Ort oder am Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in einem historisch bedeutenden Gebäude in einer einzigartigen Naturlandschaft.
Kontakt
Interessiert? Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Hinterlegen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online bis spätestens am 16. Juni 2025. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Simon Peier, , +41 31 636 04 22.
Über das Amt für Justizvollzug
Das Amt für Justizvollzug (AJV) steht unter der Aufsicht der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern (SID) und ist mit rund 1000 Mitarbeitenden hauptsächlich verantwortlich für den Vollzug von Strafen und strafrechtlichen Massnahmen an Erwachsenen und Jugendlichen. Um diese Aufgabe zu erfüllen stehen dem Amt drei Justizvollzugsanstalten, ein Massnahmenzentrum, fünf Regionalgefängnisse, die Bewachungsstation am Inselspital, der Bereich Transport und Haftplatzkoordination Bern sowie das Geschäftsfeld Bewährungs- und Vollzugsdienste zur Verfügung.
Kontaktperson:
Sicherheitsdirektion des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter/in Sicherheitsdienst JVA Thorberg 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Sicherheitsprotokolle und Abläufe in Justizvollzugsanstalten. Ein gutes Verständnis dieser Prozesse zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der JVA Thorberg. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Herausforderungen des Jobs geben, was dir bei einem persönlichen Gespräch helfen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die während deiner Arbeit auftreten könnten, wie Notfälle oder Krisensituationen. Zeige in Gesprächen, dass du in der Lage bist, ruhig und besonnen zu handeln.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturellen Kompetenzen, insbesondere wenn es um die Kommunikation mit Eingewiesenen aus verschiedenen Kulturkreisen geht. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein und deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/in Sicherheitsdienst JVA Thorberg 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Mitarbeiter/in im Sicherheitsdienst JVA Thorberg wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Sicherheitsposition wichtig sind. Betone deine Ausbildung, Fähigkeiten im Bereich Sicherheit und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine persönlichen Eigenschaften und Erfahrungen zur Arbeit mit Eingewiesenen beitragen können.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Schreiben klar und präzise ist. Verwende eine angemessene Sprache und achte auf Grammatik und Rechtschreibung, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sicherheitsdirektion des Kantons Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Sicherheitsbereich und wie du in stressigen Situationen reagierst. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, die deine Fähigkeiten und deine Belastbarkeit zeigen.
✨Zeige interkulturelle Kompetenz
Da du mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Offenheit und Sensibilität für kulturelle Unterschiede zeigst. Bereite dich darauf vor, wie du in solchen Situationen kommunizieren würdest.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die Arbeit im Sicherheitsdienst erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Vertrautheit mit IT-gestützten Systemen
Da das Erstellen von Rapporten und Dokumentationen Teil des Jobs ist, solltest du deine Erfahrungen mit MS Office und anderen relevanten IT-Systemen betonen. Zeige, dass du technikaffin bist und schnell neue Systeme erlernen kannst.