Auf einen Blick
- Aufgaben: Starte deine 3-jÀhrige Ausbildung zum Fachinformatiker* mit spannenden Einblicken in IT und Softwareentwicklung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in Waldkirch, das Vielfalt und KreativitÀt schÀtzt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit Blockunterricht und Zugang zu modernen Technologien.
- Warum dieser Job: Lerne verschiedene Programmiersprachen und arbeite an realen Projekten in einem motivierten Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder höher, technisches VerstĂ€ndnis und Interesse an Informatik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir setzen auf Vielfalt und freuen uns auf Bewerbungen von allen Talenten!
3-jÀhrige Ausbildung zum Fachinformatiker* (w/m/d) mit Start am 01.09.2025 an unserem Standort Waldkirch in Kooperation mit der Walter-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg (Blockunterricht).
Wir bieten vier verschiedene Fachrichtungen an. Bitte teile uns in deinem Anschreiben mit, fĂŒr welche Fachrichtung du dich interessierst:
- Anwendungsentwicklung
- Systemintegration
- Digitale Vernetzung
- Daten- und Prozessanalyse
DAS ERWARTET DICH:
- VielfÀltige Einblicke und Mitarbeit in verschiedenen Abteilungen wie der IT und dem Bereich Research & Development
- Kennenlernen und Anwenden von Methoden der Softwareentwicklung
- Erstellung von grafischen BenutzeroberflÀchen
- Funktionserweiterung und Fehleranalyse, -behebung von bereits bestehenden Projekten
- Anwendung von Methoden der Projektplanung, -durchfĂŒhrung und QualitĂ€tssicherung
- PrÀsentation von Kundenlösungen und Erstellen von Dokumentationen
- Erlernen verschiedener Programmiersprachen (u. A. C/C++, Java, Python, C#)
- Einarbeitung in Grundlagen der Webtechnologien (HTML, CSS, JavaScript)
DAS BRINGST DU MIT:
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife, Abitur oder vergleichbare Ausbildung
- Grundlegendes technisches VerstÀndnis
- Gute Kenntnisse in technischen FĂ€chern wie Informatik, Mathematik und in Englisch
- Interesse an Datenverarbeitung und Informatik
- Erste Erfahrungen im Programmieren von Vorteil
- SelbststÀndiges Arbeiten unter Beachtung von Vorgaben
- KreativitÀt und Motivation
- SpaĂ an der Arbeit im Team
- Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2 empfohlen)
DEINE BEWERBUNG:
- Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung
- Sandra Winterhalter, Telefon +49 7681 202-3104
- Job-ID 35924
- Vertrauliche Behandlung wird zugesichert
- Der Mensch zÀhlt, nicht das Geschlecht.
Wir setzen auf Vielfalt, lehnen Diskriminierung ab und denken nicht in Kategorien wie etwa Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle IdentitÀt.
Stichworte: Ausbildungsplatz, Lehrstelle, Praktikum, SchĂŒler, Azubi, Lehrling, Fachinformatikerin, Fachinformatiker/in, IT, Informatik, programmieren, Programmierer, Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung, Datenanalyse, Prozessanalyse, Daten- und Prozessanalyse, Realschule#J-18808-Ljbffr
Ausbildung 2025: Fachinformatiker* Arbeitgeber: SICK Sensor Intelligence

Kontaktperson:
SICK Sensor Intelligence HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Ausbildung 2025: Fachinformatiker*
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die verschiedenen Fachrichtungen, die wir anbieten. Ăberlege dir, welche am besten zu deinen Interessen und FĂ€higkeiten passt, und bereite dich darauf vor, dies in deinem GesprĂ€ch zu erlĂ€utern.
âšTip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um deine Programmierkenntnisse zu vertiefen. Wenn du bereits mit Programmiersprachen wie C/C++, Java oder Python gearbeitet hast, sei bereit, darĂŒber zu sprechen und eventuell kleine Projekte oder Ăbungen vorzuzeigen.
âšTip Nummer 3
Zeige dein Interesse an Teamarbeit und kreativen Lösungen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit im Team gearbeitet hast oder kreative AnsÀtze zur Problemlösung gefunden hast.
âšTip Nummer 4
Bereite dich auf Fragen zu aktuellen Trends in der IT-Branche vor. Zeige, dass du dich fĂŒr digitale Vernetzung und Datenverarbeitung interessierst, indem du aktuelle Entwicklungen oder Technologien erwĂ€hnst, die dich faszinieren.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ausbildung 2025: Fachinformatiker*
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Fachrichtung wĂ€hlen: Ăberlege dir, fĂŒr welche Fachrichtung du dich interessierst: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung oder Daten- und Prozessanalyse. Teile dies in deinem Anschreiben klar mit.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation fĂŒr die Ausbildung und dein Interesse an der gewĂ€hlten Fachrichtung erlĂ€uterst. Zeige, warum du gut zu StudySmarter passt.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Informationen ĂŒber deine schulische Ausbildung, Praktika oder erste Programmiererfahrungen enthĂ€lt. Betone deine technischen Kenntnisse und FĂ€higkeiten.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ĂŒber unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollstĂ€ndig sind und ĂŒberprĂŒfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei SICK Sensor Intelligence vorbereitest
âšZeige dein Interesse an der Fachrichtung
Bereite dich darauf vor, im VorstellungsgesprĂ€ch zu erklĂ€ren, warum du dich fĂŒr eine bestimmte Fachrichtung interessierst. Zeige, dass du dich mit den verschiedenen Bereichen wie Anwendungsentwicklung oder Systemintegration auseinandergesetzt hast.
âšTechnisches Wissen demonstrieren
Sei bereit, Fragen zu deinem technischen VerstÀndnis und deinen Kenntnissen in Informatik, Mathematik und Englisch zu beantworten. Es kann hilfreich sein, Beispiele aus der Schule oder eigenen Projekten zu nennen, um deine FÀhigkeiten zu untermauern.
âšVorbereitung auf Programmierfragen
Da erste Erfahrungen im Programmieren von Vorteil sind, solltest du dich auf mögliche Programmierfragen vorbereiten. Ăberlege dir, welche Programmiersprachen du kennst und sei bereit, einfache Probleme zu lösen oder Code zu erklĂ€ren.
âšTeamarbeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anfĂŒhren, die deine FĂ€higkeit zur Zusammenarbeit zeigen. ErklĂ€re, wie du in Gruppenprojekten gearbeitet hast und welche Rolle du dabei ĂŒbernommen hast.