Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere Patientenversorgung und Führung eines multiprofessionellen Teams.
- Arbeitgeber: Das Sigma-Zentrum ist eine etablierte Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bad Säckingen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Work-Life-Balance, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und ein angenehmes Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychosomatischen Medizin in einem integrativen Team mit vielfältigen Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Empathie, Engagement und Teamfähigkeit sind unerlässlich für diese Rolle.
- Andere Informationen: Interesse an Gerontopsychiatrie ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Das Sigma-Zentrum in Bad Säckingen ist eine seit über 20 Jahren
etablierte Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatische Medizin mit integrierter Allgemeinmedizin, Innerer
Medizin und Neurologie und verfügt über 130 Betten.
Bad Säckingen liegt in attraktiver Lage nahe Basel und der lebenswerten Region am Fuße des Südschwarzwaldes mit guter Erreichbarkeit, allen Schulen und vielen Kultur- und Freizeitangeboten. Freiburg, Zürich, Bern sind ebenso rasch erreichbar wie die Erholungsregion des Schwarzwaldes.
Aufgaben
- Sicherstellung der Patientenversorgung
- Führung des multiprofessionellen Teams
- Weiterentwicklung der Abteilung und des Therapiekonzeptes
- Medizinische Verantwortung für Teil- und Funktionsbereiche der Klinik
- Organisatorische und administrative Aufgaben
Qualifikation
- Empathie und Engagement zur Arbeit in einem an humanistischen Gesichtspunkten orientierten integrativen Team
- Eine teamfähige, freundliche, engagierte Persönlichkeit mit Bereitschaft zur lösungsorientierten, berufsübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Stelle bietet ein Arbeiten bei guter Work-Life-Balance mit
attraktiven fachlichen und persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Interesse an Gerontopsychiatrie ist von Vorteil.
Benefits
- Ein methodenintegratives und multimodales Behandlungskonzept
- Umfangreich ausgestattete Diagnose- und Therapieeinrichtungen
- Ein angenehmes Arbeitsklima bei überdurchschnittlichem Personalschlüssel in interdisziplinären Teams mit Fachkollegen aus der Psychiatrie, Neurologie, Inneren, Diabetologie und Allgemeinmedizin
- Ein individuelles patientenzentriertes Arbeiten
- Intensive interne und externe Supervision
- Regelmäßige interne und externe Fort- und Weiterbildung
- Eine leistungsgerechte Vergütung
Sind Sie interessiert? Möchten Sie unser Krankenhaus und Ihre künftigen Kolleginnen und Kollegen genauer kennenlernen? Gerne steht Ihnen der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Bielitz für Fragen zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Oberarzt Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) Arbeitgeber: Sigma-Zentrum Privatklinik
Kontaktperson:
Sigma-Zentrum Privatklinik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Behandlungsmethoden und Therapiekonzepte, die im Sigma-Zentrum angewendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den integrativen Ansätzen vertraut bist und wie du diese in deiner bisherigen Arbeit umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement für eine lösungsorientierte Zusammenarbeit verdeutlichen. Das Sigma-Zentrum legt großen Wert auf ein freundliches und kooperatives Arbeitsumfeld.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu stellen. Zeige Interesse an der Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus verschiedenen Bereichen wie Neurologie und Innerer Medizin, um deine Vielseitigkeit zu betonen.
✨Tip Nummer 4
Erwähne dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen, insbesondere in der Gerontopsychiatrie. Das Sigma-Zentrum bietet umfangreiche Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Entwicklung, was für die Position von Vorteil ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Sigma-Zentrum: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Sigma-Zentrum in Bad Säckingen. Informiere dich über die Klinik, ihre Philosophie und das Behandlungskonzept, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein individuelles Anschreiben, das deine Empathie und dein Engagement betont, ist ebenfalls wichtig.
Gestalte dein Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben die Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Betone deine Teamfähigkeit, deine freundliche Persönlichkeit und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Zeige auch dein Interesse an Gerontopsychiatrie, falls zutreffend.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sigma-Zentrum Privatklinik vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In der Psychosomatischen Medizin und Psychiatrie ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du empathisch auf Patienten eingegangen bist oder wie du in einem Team mit verschiedenen Professionen zusammengearbeitet hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine teamfähige Persönlichkeit erfordert, solltest du konkrete Erfahrungen aus deiner bisherigen Karriere teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen.
✨Interesse an Fortbildung zeigen
Das Sigma-Zentrum legt Wert auf regelmäßige Fort- und Weiterbildung. Sprich darüber, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast und welche Themen dich besonders interessieren.
✨Fragen zur Klinik vorbereiten
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Klinik und deren Konzept verdeutlichen. Zum Beispiel könntest du nach den spezifischen Herausforderungen in der Abteilung oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung fragen.