Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle die Forschungsgruppe für magnetische Mikrosystemtechnologien.
- Arbeitgeber: Silicon Austria Labs ist ein führendes Forschungszentrum für Elektronik und softwarebasierte Systeme.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, kostenlose Snacks und ein Essenszuschuss.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und arbeite in einem innovativen, familienfreundlichen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 15 Jahre Erfahrung in der Forschung und Führung im Bereich Magnetik.
- Andere Informationen: Position erfordert gültige Arbeitserlaubnis für Österreich und ausreichende Deutschkenntnisse.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 85000 - 120000 € pro Jahr.
Silicon Austria Labs (SAL) sucht einen hochqualifizierten Experten zur Leitung und Koordination der Forschungsgruppe "Magnetic Microsystem Technologies" (MMT) mit Sitz in Villach, Österreich. SAL ist ein führendes Forschungszentrum für Elektronik und softwarebasierte Systeme (ESBS). An drei Standorten (Graz, Villach, Linz) führt SAL Forschung entlang der gesamten ESBS-Wertschöpfungskette in den Bereichen Sensorsysteme, Leistungselektronik, intelligente drahtlose Systeme, Mikrosysteme und eingebettete Systeme durch, um zukunftsorientierte Lösungen für die industrielle Produktion, Gesundheit, Energie, Mobilität, Sicherheit und mehr zu entwickeln.
Aufgaben:
- Leitung und Entwicklung der MMT-Forschungsgruppe: Management und Wachstum der MMT-Einheit (10-15 Forscher) innerhalb der Mikrosystemabteilung.
- Personalführung: Überwachung des Personalmanagements, Bereitstellung von Aufsicht und Mentoring zur Förderung einer kollaborativen, produktiven und inspirierenden Umgebung.
- Strategische Vertretung und Networking: Vertretung der Einheit intern und Aufbau externer Partnerschaften mit Wissenschaft und Industrie zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Wirkung.
- Projektakquise und Unternehmensverantwortung: Vorantreiben der Projektakquise mit internationalen Partnern, Sicherstellung der Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und finanzieller Nachhaltigkeit.
- Forschungprogramm- und Portfoliowwicklung: Gestaltung der Forschungsstrategie der Einheit und Erstellung eines ausgewogenen Projektportfolios in Abstimmung mit dem Leiter der Forschungsabteilung Mikrosystemtechnologien.
Ihr wissenschaftliches Profil:
- Förderung der Forschungsexzellenz: Erhöhung der Einheit auf ein weltklasse Niveau in der magnetischen Mikrosystemforschung mit signifikanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
- Strategische Führung: Koordination und Ausrichtung der Forschungsrichtungen der Einheit, Planung notwendiger Investitionen, Überwachung deren Akquisition.
- Projektentwicklung und -management: Initiierung, Einrichtung und Management von kooperativen und geförderten (FFG, EU, …) Forschungsprojekten mit akademischen und industriellen Partnern.
- Kollaborative Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern und technische Anleitung für Projektmanager bereitstellen.
- Verbreitung der Forschung: Koordination der Forschungsergebnisse der Einheit. Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf Konferenzen, Gipfeltreffen und wichtigen Veranstaltungen zur Steigerung der Sichtbarkeit.
Wir suchen einen gut vernetzten Wissenschaftler mit einem starken Hintergrund in angewandter Forschung im Bereich magnetischer Mikrosysteme, mikromagnetischer Systeme, magnetischer Sensoren, magnetischer RF-Komponenten und deren vielfältigen Anwendungen. Expertise in industriellen Anwendungen und praktische Erfahrung mit Technology Readiness Levels (TRL) 1–6 sind für diese Rolle unerlässlich. Ein herausragender postdoktoraler Werdegang von mindestens 15 Jahren in Forschung, Innovation und Führung im Bereich Magnetik, magnetische Mikrosysteme, spintronische Geräte, magnetische Sensoren, magnetische RF-Komponenten oder verwandten Bereichen. Starke Kenntnisse der Mikrostrukturierungstechnologien von magnetischen Dünnschichten, MEMS und magnetischen Mikrosystemen, der magnetischen Simulationsmethoden sowie des experimentellen Designs und Testens. Nachweisbare wissenschaftliche Erfolge in den relevanten Bereichen, belegt durch peer-reviewed Publikationen und eingeladene Vorträge auf internationalen Konferenzen. Breites und starkes industrielles und akademisches Netzwerk, nachgewiesen durch gemeinsame Kooperationen, Projekte und Publikationen. Fundierte Kenntnisse über aktuelle Forschungstrends, den weltweiten Markt und das europäische industrielle Ökosystem der magnetischen Mikrosysteme und deren Anwendungen. Nachgewiesene Fähigkeit zur Akquisition von Fördermitteln, idealerweise über rein akademische Forschungsprogramme hinaus, und zur Zusammenarbeit mit der Industrie. Mindestens 10 Jahre Erfahrung im Projektmanagement großer internationaler F&E-Projekte mit mehreren Partnern. Nachweisbare Erfahrung von mindestens 5 Jahren in der Teamleitung in Industrie und Forschung. Ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten.
Wir bieten:
- Diversifizierte Forschungsaktivitäten mit vielen technischen Herausforderungen.
- Modernste Laboranlagen und Instrumente.
- Interne und externe Schulungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung.
- Home Office möglich.
- € 4 pro Tag Essenszulage in Restaurants oder € 2 pro Tag in Supermärkten.
- Familien- und kinderfreundlich.
- Kostenloser Kaffee/Milch/Tee & frisches Obst.
- Start: so bald wie möglich.
Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Mitarbeiter in der nicht-universitären Forschung (Forschungs-KV) in der Berufsgruppe G (G1-Gehalt = EUR 5.546, 14-mal jährlich bezahlt). Ihr tatsächliches Gehalt hängt von Ihrer Erfahrung und Qualifikation ab. Wir bieten ein Gehalt im Bereich von EUR 85.000 bis EUR 120.000 (jährlich, basierend auf einem All-in-Vertrag). Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Bürger eine gültige Arbeitsgenehmigung für Österreich erforderlich ist. Leider können Bewerbungen ohne gültige Arbeitsgenehmigung und ausreichende Deutschkenntnisse nicht berücksichtigt werden.
Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) Arbeitgeber: Silicon Austria Labs

Kontaktperson:
Silicon Austria Labs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind, und baue Beziehungen auf, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der magnetischen Mikrosystemtechnologien. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungsqualitäten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, in denen du erfolgreich Teams geleitet oder Projekte gemanagt hast. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 4
Nutze Konferenzen und Fachveranstaltungen, um dich aktiv zu präsentieren. Halte Vorträge oder beteilige dich an Diskussionen, um deine Expertise zu zeigen und gleichzeitig wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei der Bewerbung helfen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über Silicon Austria Labs: Beginne mit einer gründlichen Recherche über Silicon Austria Labs. Informiere dich über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Position als Head of Research Unit. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der angewandten Forschung, insbesondere im Bereich magnetischer Mikrosysteme und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Forschung und Innovation unterstreicht. Gehe darauf ein, wie du die Forschungsstrategie der MMT-Einheit gestalten und deren Sichtbarkeit erhöhen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Silicon Austria Labs vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf magnetische Mikrosystemtechnologien hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesem Thema vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung und wie du diese in der Praxis angewendet hast.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Die Rolle erfordert Teamleitung und Mentoring. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet hast, um eine produktive und inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen.
✨Netzwerk und Kooperationen betonen
Da strategische Partnerschaften wichtig sind, solltest du deine Erfahrungen im Aufbau von Netzwerken mit akademischen und industriellen Partnern hervorheben. Diskutiere, wie du solche Beziehungen genutzt hast, um Projekte erfolgreich zu akquirieren.
✨Forschungsergebnisse präsentieren
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsergebnisse zu sprechen. Zeige, wie du deine Arbeiten veröffentlicht und auf Konferenzen präsentiert hast, um die Sichtbarkeit deiner Forschung zu erhöhen.