Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) / Job-ID: 165-1
Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) / Job-ID: 165-1

Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) / Job-ID: 165-1

Villach Vollzeit 85000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Silicon Austria Labs

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite und koordiniere die Forschungsgruppe für magnetische Mikrosystemtechnologien.
  • Arbeitgeber: Silicon Austria Labs ist ein führendes Forschungszentrum für Elektronik und softwarebasierte Systeme.
  • Mitarbeitervorteile: Home Office, Essenszuschuss, kostenlose Getränke und Obst, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen und arbeite in einem dynamischen, familienfreundlichen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 15 Jahre Erfahrung in Forschung und Führung im Bereich Magnetik und Mikrosysteme.
  • Andere Informationen: Start so schnell wie möglich; Gehalt zwischen 85.000 und 120.000 EUR jährlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 85000 - 120000 € pro Jahr.

Silicon Austria Labs (SAL) sucht einen hochqualifizierten Experten zur Leitung und Koordination der Forschungsgruppe "Magnetic Microsystem Technologies" (MMT) mit Sitz in Villach, Österreich. Wir suchen einen gut vernetzten Wissenschaftler mit einem starken Hintergrund in angewandter Forschung, die sich auf magnetische Mikrosysteme, mikromagnetische Systeme, magnetische Sensoren, magnetische RF-Komponenten und deren vielfältige Anwendungen konzentriert. Expertise in industriellen Anwendungen und praktische Erfahrung mit Technology Readiness Levels (TRL) 1–6 sind für diese Rolle unerlässlich.

Ihre Führungsverantwortlichkeiten

  • Leitung und Entwicklung der MMT-Forschungsgruppe: Management und Ausbau der MMT-Gruppe (10-15 Forscher) innerhalb der Mikrosystemabteilung.
  • Personalführung: Überwachung des Personalmanagements, Bereitstellung von Aufsicht und Mentoring zur Förderung eines kollaborativen, produktiven und inspirierenden Umfelds.
  • Strategische Vertretung und Networking: Vertretung der Einheit intern und Aufbau externer Partnerschaften mit Wissenschaft und Industrie zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Wirkung.
  • Projektakquise und Unternehmensverantwortung: Steuerung der Projektakquise mit internationalen Partnern, Sicherstellung der Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und finanzieller Nachhaltigkeit.
  • Entwicklung des Forschungsprogramms und Portfolios: Gestaltung der Forschungsstrategie der Einheit und Erstellung eines ausgewogenen Projektportfolios in Abstimmung mit dem Leiter der Forschungsabteilung Mikrosystemtechnologien.

Ihre wissenschaftlichen Verantwortlichkeiten

  • Förderung der Forschungsexzellenz: Erhöhung des Niveaus der Einheit in der Forschung zu magnetischen Mikrosystemen, um signifikante wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen.
  • Strategische Führung: Koordination und Ausrichtung der Forschungsrichtungen der Einheit, Planung notwendiger Investitionen, Überwachung ihrer Akquisition.
  • Projektentwicklung und -management: Initiierung, Einrichtung und Management kooperativer und geförderter (FFG, EU, …) Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.
  • Kollaborative Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern und technische Anleitung der Projektmanager.
  • Verbreitung der Forschung: Koordination der Forschungsergebnisse der Einheit. Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf Konferenzen, Gipfeltreffen und wichtigen Veranstaltungen zur Steigerung der Sichtbarkeit und Wirkung.

Ihr Profil

  • Ein herausragendes postdoktorales Profil von mindestens 15 Jahren in Forschung, Innovation und Führung im Bereich Magnetik, magnetische Mikrosysteme, spintronische Geräte, magnetische Sensoren, magnetische RF-Komponenten oder verwandte Bereiche.
  • Starkes Verständnis der Mikrostrukturierungstechnologien von magnetischen Dünnschichten, MEMS und magnetischen Mikrosystemen, der Methoden der magnetischen Simulation sowie des experimentellen Designs und Testens.
  • Starke wissenschaftliche Erfolgsbilanz in den relevanten Bereichen, belegt durch peer-reviewed Publikationen und eingeladene Vorträge auf internationalen Konferenzen.
  • Breites und starkes industrielles und akademisches Netzwerk, nachgewiesen durch gemeinsame Kooperationen, Projekte und Publikationen.
  • Tiefgehendes Wissen über aktuelle Forschungstrends, den weltweiten Markt und das europäische industrielle Ökosystem der magnetischen Mikrosysteme und deren Anwendungen.
  • Nachgewiesene Fähigkeit zur Akquisition von Fördermitteln, idealerweise über rein akademische Forschungsprogramme hinaus, und zur Zusammenarbeit mit der Industrie.
  • Mindestens 10 Jahre Erfahrung im Projektmanagement großer internationaler F&E-Projekte mit mehreren Partnern.
  • Nachweisbare Erfahrung von mindestens 5 Jahren in der Teamleitung in Industrie und Forschung.
  • Exzellente Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten.

Wichtige Fakten über SAL

  • Diversifizierte Forschungsaktivitäten mit vielen technischen Herausforderungen.
  • Modernste Laboranlagen und Instrumente.
  • Interne und externe Schulungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung.
  • Home Office möglich.
  • € 4 pro Tag Essenszulage in Restaurants oder € 2 pro Tag in Supermärkten.
  • Familien- und kinderfreundlich.
  • Kostenloser Kaffee/Milch/Tee & frisches Obst.
  • Start: so bald wie möglich.

Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Mitarbeiter in der nichtuniversitären Forschung (Forschungs-CA) in der Berufsgruppe G (G1-Gehalt = EUR 5.546, 14-mal jährlich bezahlt). Ihr tatsächliches Gehalt hängt von Ihrer Erfahrung und Qualifikation ab. Wir bieten ein Gehalt im Bereich von EUR 85.000 bis EUR 120.000 (jährlich, basierend auf einem All-in-Vertrag und Bonus).

Über uns

Silicon Austria Labs (SAL) ist ein führendes Forschungszentrum für Elektronik und softwarebasierte Systeme (ESBS). An drei Standorten (Graz, Villach, Linz) führt SAL Forschung entlang der gesamten ESBS-Wertschöpfungskette in den Bereichen Sensorsysteme, Leistungselektronik, intelligente drahtlose Systeme, Mikrosysteme und eingebettete Systeme durch, um zukunftsorientierte Lösungen für industrielle Produktion, Gesundheit, Energie, Mobilität, Sicherheit und mehr zu entwickeln. SAL bringt wichtige Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen und bündelt wertvolle Expertise und Know-how und führt kooperative, anwendungsorientierte Forschung entlang der Wertschöpfungskette durch. Kooperative Projekte werden von SAL mitfinanziert und ermöglichen einen schnellen und unbürokratischen Projektstart. SAL gestaltet somit den High-Tech-Standort Österreich und Europa und entwickelt die Zukunft. Innovation hat für uns oberste Priorität, ebenso wie unsere Mitarbeiter. Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie so gut wie möglich. Daher haben wir bis 2026 das Zertifikat "Arbeit und Familie" erhalten. Aber wir arbeiten ständig an neuen Maßnahmen, um unseren Mitarbeitern ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, gesund und motiviert sind.

Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) / Job-ID: 165-1 Arbeitgeber: Silicon Austria Labs

Silicon Austria Labs (SAL) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der innovative Forschung in einem dynamischen Umfeld fördert. Mit modernsten Laboreinrichtungen in Villach und einer starken Fokussierung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bietet SAL nicht nur attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsklima, das Teamarbeit und persönliche Entwicklung unterstützt. Die Möglichkeit, an internationalen Projekten zu arbeiten und ein Netzwerk mit führenden Akteuren aus Industrie und Wissenschaft aufzubauen, macht SAL zu einem idealen Ort für Fachkräfte, die einen bedeutenden Beitrag zur Zukunftstechnologie leisten möchten.
Silicon Austria Labs

Kontaktperson:

Silicon Austria Labs HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) / Job-ID: 165-1

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein bestehendes Netzwerk in der Forschung und Industrie, um Kontakte zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Veranstaltungen, um dich mit anderen Experten im Bereich magnetische Mikrosystemtechnologien auszutauschen und potenzielle Partner für zukünftige Projekte zu finden.

Forschungstrends im Blick behalten

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Magnetik und den damit verbundenen Technologien. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über aktuelle Themen informiert bist und wie diese die Forschungseinheit bei SAL voranbringen können.

Erfahrung in Projektmanagement hervorheben

Betone deine Erfahrungen im Management großer internationaler Forschungsprojekte. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Leitung von Teams und zur Akquise von Fördermitteln unter Beweis stellen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.

Strategische Vision entwickeln

Denke darüber nach, wie du die Forschungsstrategie der MMT-Einheit gestalten würdest. Entwickle eine klare Vision, die zeigt, wie du die Einheit auf ein weltklasse Niveau heben kannst, und sei bereit, diese Ideen in Gesprächen zu präsentieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) / Job-ID: 165-1

Führungskompetenz
Erfahrung in angewandter Forschung
Kenntnisse in magnetischen Mikrosystemen
Expertise in Mikromagnetik
Erfahrung mit magnetischen Sensoren
Kenntnisse in RF-Komponenten
Technologie-Reifegrad (TRL) Management
Projektmanagement großer internationaler F&E-Projekte
Netzwerkbildung in der Industrie und Wissenschaft
Strategische Planung und Entwicklung von Forschungsprogrammen
Erfahrung in der Akquisition von Fördermitteln
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Präsentationsfähigkeiten auf internationalen Konferenzen
Kenntnisse in Mikrostrukturierungstechnologien
Erfahrung in experimentellem Design und Testing
Ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Erfahrung in der Forschung zu magnetischen Mikrosystemen und Projektmanagement. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Hebe deine Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere deine Führungskompetenzen und Erfolge in der Leitung von Forschungsprojekten. Zeige, wie deine bisherigen Tätigkeiten mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.

Netzwerk und Verbindungen: Falls du über ein starkes Netzwerk in der Industrie oder akademischen Welt verfügst, erwähne dies in deiner Bewerbung. Dies kann deine Eignung für die Rolle unterstreichen, da strategische Partnerschaften und Netzwerke wichtig sind.

Prägnante und klare Kommunikation: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Verwende Fachbegriffe angemessen, um deine Expertise zu zeigen, aber vermeide es, zu technisch zu werden. Deine Fähigkeit zur Kommunikation ist entscheidend für die Rolle.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Silicon Austria Labs vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf magnetische Mikrosystemtechnologien hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesem Thema vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Zeige deine Führungskompetenzen

Die Rolle erfordert umfangreiche Erfahrung in der Teamführung. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du Teams geleitet und gefördert hast, um eine produktive und inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen.

Netzwerk und Kooperationen betonen

Da strategische Partnerschaften wichtig sind, solltest du über deine bisherigen Netzwerke und Kooperationen sprechen. Zeige, wie du diese Beziehungen genutzt hast, um Projekte erfolgreich zu akquirieren und durchzuführen.

Forschungsergebnisse präsentieren

Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsergebnisse zu sprechen. Betone Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Konferenzen, um deine wissenschaftliche Reputation zu untermauern und deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) / Job-ID: 165-1
Silicon Austria Labs
Silicon Austria Labs
  • Head of Research Unit – Magnetic Microsystem Technologies (all genders) / Job-ID: 165-1

    Villach
    Vollzeit
    85000 - 120000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-02

  • Silicon Austria Labs

    Silicon Austria Labs

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>