Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Entwicklung von Ion-Fallen-Chips in einem internationalen Team.
- Arbeitgeber: Silicon Austria Labs ist ein führendes Forschungszentrum für Elektronik und softwarebasierte Systeme.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice, Essenszulagen, öffentliche Verkehrsmittel Förderung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Quanten-Technologie in einem dynamischen, vielfältigen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Physik oder verwandten Bereichen und 3+ Jahre Erfahrung in Halbleiterfertigung.
- Andere Informationen: Relocation-Unterstützung nach Österreich und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 70000 - 98000 € pro Jahr.
Ihre zukünftigen Verantwortlichkeiten
Wir suchen einen erfahrenen Forschungsingenieur, der die Entwicklung von Ionfalle-Chips (ITCs) bei SAL leitet. Sie werden Teil eines hochmotivierten, internationalen Teams, das sich der Realisierung der Bausteine der nächsten Generation der Quanten-Technologie widmet. Ihre Arbeit wird in ein internationales Kooperationsnetzwerk eingebettet sein.
- Koordination der ITC-Entwicklung und -Fertigung über verschiedene Forschungseinheiten und Reinräume.
- Durchführung von Kleinserienfertigungen und Prototypen für ITC-Geräte in Reinräumen unter Verwendung von 200 mm Wafer-Level-Technologie.
- Koordination der Tests der entwickelten ITC-Geräte.
- Mitentwicklung des Designs, der Fertigung und des technologischen Fortschritts von Ionfalle-Chips.
- Durchführung von Qualitätskontrollen und Dokumentation für die statistische Prozesskontrolle.
- Kommunikation und Berichterstattung von Forschungsergebnissen an wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Zielgruppen.
- Kommunikation und Abstimmung mit Industrie- und akademischen Partnern.
- Projektmanagement.
- Akquisition von F&E-Projekten.
Ihr Profil
- Doktorat in Physik, Quanten-Technologie, Elektrotechnik oder ähnlichem.
- 3+ Jahre Erfahrung in der Halbleiterfertigung und in der Quanten-Technologie mit gefangenen Ionen.
- Erfahrung in einem industriellen Umfeld ist von Vorteil.
- Gute Englischkenntnisse; Deutsch oder die Bereitschaft zu lernen ist von Vorteil.
- Motivierter Teamplayer mit guten Kommunikationsfähigkeiten.
- Bereitschaft zur Umsiedlung nach Österreich/Villach.
- Reisebereitschaft.
Wichtige Fakten über SAL
- Diverse Forschungsaktivitäten mit vielen technischen Herausforderungen.
- Modernste Laboranlagen und -geräte.
- Standort im Herzen Europas in Österreich – Umzugshilfe für nicht-europäische Staatsangehörige.
- Interne und externe Schulungsmöglichkeiten zur Karriereentwicklung.
- Homeoffice in Österreich (max. 40%) und Arbeiten von überall in der Europäischen Union möglich.
- Familien- und kinderfreundlich - aktive Gestaltung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- „Vital4SAL“ zur Förderung eines gesunden Arbeitsplatzes (z.B. SAL Coaching-Pool, Schulungen zu psychischer Gesundheit, körperlichen Aktivitäten, gesunden Snacks, 24/7 Unfallversicherung).
- € 4 pro Tag Essenszulage in Restaurants oder € 2 pro Arbeitstag in Supermärkten.
- Öffentliche Verkehrsinitiative (Subvention für das „Klimaticket“).
Unsere Werte: Offene Tür-Politik, Flexibilität bei den Arbeitszeiten, legere Kleiderordnung, diverse Teams, Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, informelle Kommunikation, lebenslanges Lernen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Nachhaltigkeit, persönliche Entwicklung und kollektives Vorankommen.
Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Mitarbeiter in der nicht-universitären Forschung (Forschungs-KV), beginnend in der Beschäftigungsgruppe F (F1-Gehalt = EUR 4.757, 14-mal jährlich gezahlt) basierend auf 38,5 Stunden pro Woche). Für diese Position bieten wir wettbewerbsfähige Gehälter und zusätzliche Leistungen basierend auf Ihrer Erfahrung und Qualifikation, beginnend mit einem Mindestgehalt von EUR 70.000 (jährlich, basierend auf einem All-in-Vertrag und Bonus).
Über uns
Silicon Austria Labs (SAL) ist ein führendes Forschungszentrum für Elektronik und softwarebasierte Systeme (ESBS). An drei Standorten (Graz, Villach, Linz) führt SAL Forschung entlang der gesamten ESBS-Wertschöpfungskette in den Bereichen Sensorsysteme, Leistungselektronik, intelligente drahtlose Systeme, Mikrosysteme und eingebettete Systeme durch, um zukunftsorientierte Lösungen für industrielle Produktion, Gesundheit, Energie, Mobilität, Sicherheit und mehr zu entwickeln. SAL bringt wichtige Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen und damit wertvolle Expertise und Know-how und führt kooperative, anwendungsorientierte Forschung entlang der Wertschöpfungskette durch. Kooperative Projekte werden von SAL mitfinanziert und ermöglichen einen schnellen und unbürokratischen Projektstart. SAL gestaltet somit den High-Tech-Standort Österreich und Europa und entwickelt die Zukunft. Innovation hat für uns oberste Priorität, ebenso wie unsere Mitarbeiter. Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen und unterstützen die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie so gut wie möglich. Deshalb haben wir bis 2026 das Zertifikat „Arbeit und Familie“ erhalten. Aber wir arbeiten ständig an neuen Maßnahmen, um unseren Mitarbeitern ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, gesund und motiviert sind.
Senior Research Engineer / Scientist - Ion-trap chips (all genders) / Job-ID: 176-1 Arbeitgeber: Silicon Austria Labs

Kontaktperson:
Silicon Austria Labs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Research Engineer / Scientist - Ion-trap chips (all genders) / Job-ID: 176-1
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Quanten-Technologie und Halbleiterfertigung zu vernetzen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Ion-Falle-Technologie. Lies wissenschaftliche Artikel und Berichte, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs fundierte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Projektmanagementfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich Projekte geleitet hast, insbesondere in einem internationalen Umfeld. Dies zeigt deine Eignung für die Koordination von ITC-Entwicklungen.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, über deine Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Da die Position sowohl technische als auch nicht-technische Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele parat haben, wie du komplexe Informationen verständlich vermittelt hast, sei es in Präsentationen oder Berichten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Research Engineer / Scientist - Ion-trap chips (all genders) / Job-ID: 176-1
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie den PhD-Abschluss und die Erfahrung in der Halbleiterfertigung. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Senior Research Engineer bei SAL verdeutlicht. Betone deine Erfahrungen in der Entwicklung von Ion-Trap-Chips und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in internationalen Teams.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Projekte anführen, die deine Fähigkeiten in der Halbleiterfertigung und Quanten-Technologie belegen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.
Bereite dich auf die Kommunikation vor: Da die Position auch die Kommunikation mit wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Zielgruppen umfasst, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten in deiner Bewerbung anführen. Zeige, dass du komplexe technische Informationen verständlich vermitteln kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Silicon Austria Labs vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Grundlagen der Ionentrapping-Technologie vertraut. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Halbleiterfertigung und Quanten-Technologie zu sprechen und wie diese auf die Entwicklung von Ion-Trap-Chips angewendet werden können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Herausforderungen, die du in der Vergangenheit gemeistert hast. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungseinheiten zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Kommunikation mit wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Zielgruppen wichtig ist, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Überlege dir, wie du komplexe technische Informationen einfach und verständlich erklären kannst.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
SAL bietet zahlreiche interne und externe Schulungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und sprich darüber, wie du dich in der Zukunft weiterbilden möchtest, insbesondere in Bezug auf Quanten-Technologie.