Auf einen Blick
- Aufgaben: Du planst, installierst und wartest komplexe Computersysteme und unterstützt Anwender bei technischen Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der ETH und fördert nachhaltige Umweltforschung.
- Mitarbeitervorteile: Erwerb von technischen Skills, internationale Teamarbeit und Möglichkeit zur Berufsmaturität.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte in einem motivierten Team und die Chance, in einem innovativen Umfeld zu lernen.
- Gewünschte Qualifikationen: Rasches Auffassungsvermögen, technisches Verständnis und gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Lehre dauert vier Jahre mit zwei Tagen Berufsschule pro Woche.
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt WSL und damit zum ETH-Bereich. Die WSL befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren. Sie beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, davon 180 am SLF in Davos. Am Standort Davos offerieren wir für den Lehrbeginn 2026 eine Lehrstelle als Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung (w/m/d) Als angehende/r Informatiker/in mit Fachrichtung Plattformentwicklung arbeitest du an spannenden Projekten, planst, installierst und wartest komplexe Computersysteme. Zudem unterstützt du Anwenderinnen und Anwender bei technischen Herausforderungen und automatisierst Prozesse, indem du Schnittstellen bereitstellst. Während deiner Lehre wirst du nicht nur technische Skills erwerben, sondern auch lernen, in einem motivierten und internationalen Team zu arbeiten. Die Lehre dauert vier Jahre, wobei du an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule besuchst. Du hast auch die Möglichkeit, die Berufsmaturität technischer oder kaufmännischer Richtung zu absolvieren, was dir einen prüfungsfreien Zugang zur Fachhochschule ermöglicht. Zu deinen Stärken zählen eine rasche Auffassungs- und Kombinationsgabe, gutes Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und logisches Denkvermögen. Du hast Humor, kannst dich gut mündlich und schriftlich in Deutsch und Englisch ausdrücken und arbeitest gerne selbstständig, exakt sowie konzentriert. Zudem bereitet es dir Freude in einem motivierten und internationalen Umfeld zu arbeiten. Bitte richte deine vollständige Bewerbung an Simone Joos, Human Resources WSL/SLF, indem du die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichst. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht dir Armanda Pitschi, Tel. +41 (0)81 417 02 48, gerne zur Verfügung. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein. Jetzt online bewerben Flüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf Website Firmenvideo
Lehrstelle als Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung (w/m/d) 100% Arbeitgeber: SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung
Kontaktperson:
SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle als Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung (w/m/d) 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Plattformentwicklung. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das WSL-Institut betreffen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden des WSL-Instituts zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die von der WSL oder ähnlichen Institutionen organisiert werden, um mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten in einem praktischen Test oder einer Aufgabe zu demonstrieren. Übe, indem du kleine Projekte oder Programmieraufgaben bearbeitest, die deine Problemlösungsfähigkeiten zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke im Gespräch. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in das internationale Umfeld des WSL-Instituts passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle als Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung (w/m/d) 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Verstehe ihre Mission, Projekte und die Bedeutung ihrer Arbeit im Bereich Umweltschutz und Naturgefahren.
Gestalte ein ansprechendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Lehrstelle als Informatiker/in interessierst. Betone deine technischen Fähigkeiten, deine Teamfähigkeit und deine Motivation, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die auf die Anforderungen der Lehrstelle zugeschnitten sind. Hebe deine schulischen Leistungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Plattformentwicklung zeigen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über das Bewerbungsportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst und dass sie gut formatiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF informieren. Verstehe ihre Mission, Projekte und die Rolle, die sie in der Forschung spielen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite technische Fragen vor
Da es sich um eine Lehrstelle im Bereich Plattformentwicklung handelt, sei bereit, technische Fragen zu beantworten oder sogar praktische Aufgaben zu lösen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder eigenen Projekten, die deine Fähigkeiten demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das Arbeiten in einem internationalen Team ist ein wichtiger Aspekt dieser Lehrstelle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Stelle eigene Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, das Team und die Projekte zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde.