Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Robotik und Automatisierungstechnik in einer 6-monatigen Weiterbildung.
- Arbeitgeber: Smart Future Campus ist ein führender Anbieter für IT- und Industrie 4.0-Weiterbildung.
- Mitarbeitervorteile: 100% Remote Lernen, 100% Förderung durch Bildungsgutschein, Karriere Boost Unterstützung.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft aktiv mit und erhalte praxisnahes Wissen.
- Gewünschte Qualifikationen: Deutschkenntnisse B1/B2, IT-Affinität und Motivation sind wichtig.
- Andere Informationen: Kostenloses Beratungsgespräch verfügbar!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Smart Future Campus GmbH
Der Smart Future Campus ist ein wichtiger Anbieter von Weiterbildung und Qualifizierung im Bereich der IT, Industrie 4.0 und digitaler Transformation.
Unser Fokus liegt vor allem auf innovativen Technologien wie Automatisierungstechnik und Robotik, die Unternehmen und Fachkräfte optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten.
Mit praxisnahen Kursen, anerkannten Zertifikate unterstützen wir die berufliche Zukunft unserer Teilnehmer.
Das lernst Du bei uns
Unsere 6-monatige Weiterbildung im Bereich Robotik und Automatisierungstechnik bereitet Sie umfassend auf die Anforderungen der digitalen Industrie vor. Sie lernen, wie moderne Technologien und Automatisierungslösungen Produktionsprozesse effizienter gestalten und erhalten praxisnahes Wissen, um die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.
Unsere Weiterbildung besteht aus zwei Teilen:
Zuerst Automatisierungstechnik
- Senorik & Aktorik
- Automatisierungstechnik
- SPS Programmierung
Und dazu Robotik
- Robotik: Grundlagen der Robotik und deren Anwendung in industriellen Umgebungen.
- Digitale Simulationen: Virtuelle Nachbildung und Optimierung von Produktionsprozessen.
- Moderne Technologien: Einführung in innovative Systeme und Tools für die vernetzte Industrie!
Dein Profil
- Sprachkenntnisse: Deutsch B1/B2
- Fähigkeiten: IT-Affinität, logisches Denkvermögen, Motivation, Deine Karriere aufs nächste Level zu bringen. Erste Erfahrungen in IT oder Industrie sind ein Plus!
- Ausstattung: Stabiles Internet – alles andere bekommst Du von uns!
Deine Vorteile
- 100% Förderung: Mit dem Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter.
- 100% Remote: Lerne bequem von zuhause aus – ohne Fahrweg und Zeitverlust!.
- Karriere Boost: Wir unterstützen Dich aktiv bei Deiner Jobsuche.
Melde dich jetzt an für ein kostenloses Beratungsgespräch!
Quereinsteiger als Robotikspezialist mit Fokus auf SPS und Automatisierungstechnik (m/w/d) - Auch ohne Vorkenntnisse Arbeitgeber: Smart Future Campus GmbH
Kontaktperson:
Smart Future Campus GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Quereinsteiger als Robotikspezialist mit Fokus auf SPS und Automatisierungstechnik (m/w/d) - Auch ohne Vorkenntnisse
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Robotik- und Automatisierungsbranche zu knüpfen. LinkedIn ist eine großartige Möglichkeit, um mit Fachleuten in Kontakt zu treten und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Besuche Webinare oder Online-Veranstaltungen, die sich mit Robotik und Automatisierungstechnik beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt mit Experten zu interagieren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Robotik und Automatisierungstechnik befassen. Hier kannst du dein Wissen erweitern, Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer lernen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Robotik. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern kompetent aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Quereinsteiger als Robotikspezialist mit Fokus auf SPS und Automatisierungstechnik (m/w/d) - Auch ohne Vorkenntnisse
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne damit, Informationen über die Smart Future Campus GmbH zu sammeln. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Weiterbildungsmöglichkeiten und den Fokus auf Robotik und Automatisierungstechnik zu erfahren.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position als Quereinsteiger interessierst. Hebe deine Motivation hervor, in der digitalen Industrie zu arbeiten und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Auch wenn du keine Vorkenntnisse hast, kannst du Fähigkeiten wie logisches Denkvermögen oder IT-Affinität betonen. Zeige, dass du bereit bist, dich weiterzubilden und neue Technologien zu erlernen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Erkläre, wie deine bisherigen Erfahrungen und deine Lernbereitschaft dich zu einem idealen Kandidaten für die Weiterbildung im Bereich Robotik und Automatisierungstechnik machen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Smart Future Campus GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen Fokus auf Automatisierungstechnik und Robotik hat, solltest du dir grundlegende Konzepte und Technologien in diesen Bereichen aneignen. Informiere dich über SPS-Programmierung und moderne Automatisierungslösungen, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige deine Motivation
Die Stelle richtet sich auch an Quereinsteiger, daher ist es wichtig, deine Motivation und Lernbereitschaft zu betonen. Erkläre, warum du dich für diese Weiterbildung interessierst und wie du deine Karriere in der digitalen Industrie vorantreiben möchtest.
✨Präsentiere deine IT-Affinität
Falls du bereits erste Erfahrungen in der IT oder Industrie hast, bringe diese im Gespräch zur Sprache. Zeige, dass du ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge hast und bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen.
✨Stelle Fragen zur Weiterbildung
Bereite einige Fragen zur Weiterbildung und den Inhalten des Kurses vor. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frage nach den praktischen Anwendungen der gelernten Inhalte und wie diese in der realen Industrie umgesetzt werden.