Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Team beim Aufbau von Observability-Services und manage den gesamten Product-Lifecycle.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Spitze der Softwareentwicklung steht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote-Optionen und spannende Corporate-Perspektiven warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Transparenz in der Softwareentwicklung und arbeite mit einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung als Product Owner im agilen Umfeld und Kenntnisse in Cloud-Technologien sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist für 12 Monate mit mindestens 32 Stunden pro Woche in Hamburg oder remote.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Einleitung
Für ein bestehendes Team suchen wir dich als Product Owner oder technischen Produktmanager, der das Team beim Aufbau des kompletten Product-Lifecycles verschiedener Services im Bereich Observability und Monitoring unterstützt.
Aufgaben
- Als technischer Produktmanager oder Product Owner bist du für die Fachlichkeit und die Product-Lifecycles der Produkte zuständig.
- Du bist der fachliche Ansprechpartner und fungierst als Schnittstelle zwischen deinem Team und den Stakeholdern (60 funktionale Entwicklungsteams).
- Für die Stakeholder entwickelt Ihr eine Observability Plattform, um die Transparenz und Standardisierung zu verbessern.
- Gemeinsam mit dem Technical Lead und dem Project Lead übernimmst du die laterale Führung für dein Entwicklungsteam.
Qualifikation
- Mehrjährige Erfahrung als Product Owner im agilen Umfeld.
- Fundierte Erfahrung in der Softwareentwicklung, um die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Stakeholder zu verstehen.
- Erfahrung mit den Themen Observability und Monitoring im Cloud Umfeld (insbesondere AWS).
- Du bist lösungsorientiert und verfügst über ausgeprägte kommunikative, analytische und konzeptionelle Fähigkeiten.
TECH STACK: OpenTelemetry | OpenTracing | Elastic APM | Real User Monitoring (RUM) | Elastic Stack | Grafana | Prometheus | Jaeger | AWS CloudWatch | Docker | Git/GitHub | CI/CD
Noch ein paar Worte zum Schluss
- Beginn: nach Absprache
- Dauer: 12 Monate
- Volumen: mind. 32 Stunden / Woche
- Ort: Hamburg UND remote
- Art: Anstellung
Technischer Produktmanager | Product Owner | Observability (w/m/d) Arbeitgeber: SOFTWARE ENGINEERING GmbH
Kontaktperson:
SOFTWARE ENGINEERING GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Produktmanager | Product Owner | Observability (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Branche zu knüpfen. Besuche relevante Meetups oder Konferenzen, die sich mit Observability und Monitoring beschäftigen, um potenzielle Kollegen und Entscheidungsträger kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Observability, insbesondere in Bezug auf AWS. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Entwicklungen informiert bist und wie diese das Produktmanagement beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung als Product Owner zu teilen. Überlege dir, wie du agile Methoden erfolgreich angewendet hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, indem du in Gesprächen klar und präzise erklärst, wie du als Schnittstelle zwischen technischen Teams und Stakeholdern agierst. Dies wird dir helfen, Vertrauen aufzubauen und deine Fähigkeit zur lateralen Führung zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Produktmanager | Product Owner | Observability (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben des technischen Produktmanagers oder Product Owners. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Erfahrung als Product Owner im agilen Umfeld sowie deine Kenntnisse in der Softwareentwicklung und im Bereich Observability und Monitoring. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Verbesserung der Transparenz und Standardisierung beitragen kannst. Zeige deine lösungsorientierte Denkweise und kommunikativen Fähigkeiten auf.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SOFTWARE ENGINEERING GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Product Owners
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Product Owners vertraut, insbesondere im Bereich Observability. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die zeigen, wie du als Schnittstelle zwischen Stakeholdern und Entwicklungsteams fungiert hast.
✨Kenntnisse über den Tech-Stack
Informiere dich über die Technologien, die im Jobprofil erwähnt werden, wie OpenTelemetry, Grafana und AWS. Zeige während des Interviews, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen mit diesen Tools.
✨Bereite dich auf agile Methoden vor
Da mehrjährige Erfahrung im agilen Umfeld gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Arbeit in agilen Teams parat haben. Diskutiere, wie du Scrum oder Kanban angewendet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Position eine starke Kommunikationsfähigkeit erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und Teams testen.