Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Rettungsdienst und entwickle Strategien für alle Standorte.
- Arbeitgeber: Die Solothurner Spitäler AG bietet umfassende medizinische Versorgung in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Rettungsdienstes und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Rettungssanitäter HF mit Führungserfahrung und pädagogischer Qualifikation.
- Andere Informationen: Sei Teil eines engagierten Teams, das medizinisch top und menschlich nah ist.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Leitung des Rettungsdienstes: Übergeordnete Verantwortung für den operativen Betrieb an allen Standorten, einschließlich der Einsatzzentrale, gemeinsam und in enger Kooperation mit dem Chefarzt Rettungsdienst nach dem Prinzip der dualen Führung.
- Strategische Entwicklung: Mitwirkung an der Bestimmung und Umsetzung der strategischen Ausrichtung des Rettungsdienstes, in enger Kooperation mit dem Chefarzt und den Standortleitungen.
- Verantwortung für Budget und Personal: Zuständigkeit für die Planung des Budgets und der Investitionen, das Controlling des laufenden Budgets sowie das Management des Personals. Beteiligung an Submissionsverfahren (mit dem Strategischen Einkauf).
- Krisenmanagement: Rolle als stellvertretender Stabschef im kantonalen Krisenstab, Gesundheitsbereich. Mitarbeit im Careteam soH.
- Qualitätsmanagement: Beteiligung an Fach- und Qualitätsgremien, um unsere hohen Standards zu gewährleisten und weiterzuentwickeln.
- Projektleitung: Initiieren, Leiten und Begleiten von Projekten zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.
Ihr Profil
- Ausbildung: Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter HF mit eidgenössischem Diplom und mehrjähriger Erfahrung im Rettungswesen der Schweiz; idealerweise mit einem NDS HF (Expertin oder Experte Intensivpflege, Anästhesie oder Notfallpflege).
- Führungskompetenz: Mehrjährige Erfahrung in einer Führungsposition in einem grösseren Rettungsdienst sowie eine abgeschlossene Führungsausbildung (CAS, MAS oder MBA).
- Pädagogische Qualifikation: Eine pädagogische Ausbildung, wie z. B. SVEB II, ist von Vorteil.
- Spezialkenntnisse: Fachausbildung in der Führung bei Grossereignissen.
- Persönlichkeit: Ausgeprägte Sozialkompetenz, Entscheidungsfreude und die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen den Überblick zu bewahren.
Betriebliche Leiterin / Betrieblicher Leiter Rettungsdienst (w/m/d) Arbeitgeber: Solothurner Spitäler AG (soH)

Kontaktperson:
Solothurner Spitäler AG (soH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Betriebliche Leiterin / Betrieblicher Leiter Rettungsdienst (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus dem Rettungsdienst, die möglicherweise bereits in einer ähnlichen Position sind oder Kontakte zu Entscheidungsträgern haben. Empfehlungen können oft den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Rettungsdienst und zeige dein Wissen in Gesprächen. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit zur strategischen Entwicklung, die für die Position wichtig ist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Krisenmanagement und Qualitätsmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungskompetenz durch aktive Teilnahme an Diskussionen oder Workshops, die sich mit Themen wie Personalmanagement oder Budgetplanung befassen. Dies kann dir helfen, dich als geeignete Kandidatin oder geeigneten Kandidaten zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Betriebliche Leiterin / Betrieblicher Leiter Rettungsdienst (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position der betrieblichen Leiterin oder des Leiters Rettungsdienst gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Führungserfahrung und spezifische Kenntnisse im Rettungsdienst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Krisenmanagement und deine strategischen Fähigkeiten ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Solothurner Spitäler AG (soH) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der betrieblichen Leitung im Rettungsdienst. Zeige im Interview, dass du die strategische Ausrichtung und die operativen Herausforderungen verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungskompetenz und dein Krisenmanagement unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position enge Zusammenarbeit mit dem Chefarzt und anderen Standortleitungen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.