Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Betreuung von Patientinnen mit psychischen Erkrankungen und Teamarbeit.
- Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste mit einem engagierten Team und innovativen Ansätzen.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung, Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte und gute Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen in Krisen und lerne in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachfrau oder Fachmann Gesundheit EFZ, kommunikative und verantwortungsbewusste Persönlichkeit.
- Andere Informationen: Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
Aufgaben Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen Übernehmen von administrativen Aufgaben wie Beobachtungen und Pflegemassnahmen dokumentieren Intra- und interprofessionelle Teamarbeit Durchführen von beratenden, koordinativen und unterstützenden Tätigkeiten im Pflegealltag Unterstützung von Patientinnen und Patienten in psychischen Krisen und deren Bewältigung Profil Fachfrau oder Fachmann Gesundheit EFZ, idealerweise mit Erfahrung im Bereich Psychiatrie Kommunikative, begeisterungsfähige Persönlichkeit, die gerne Verantwortung übernimmt Person mit ausgeprägter Fähigkeit unter körperlicher und psychischer Belastung erfolgreich zu arbeiten Teamplayerin oder Teamplayer mit vernetztem Denken, flexibel und talentiert zu organisieren Anmeldung bei der Höheren Fachschule Pflege Olten/ HFPO ist bereits erfolgt: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren – Höhere Fachschule Pflege – Kanton Solothurn (Kopie Anmeldeformular und alle erforderten Unterlagen bei uns einreichen). Kontakt Bei Fragen zur Stelle (Referenz 2814):Frau A. GygaxBerufsbildungsverantwortliche HF/FH soHTel: +41 (0)32 627 46 98 Die Psychiatrischen Dienste (PD) sind mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die erweiterte psychiatrische Grundversorgung im ganzen Kanton zuständig. Neben den Notfall- und Krisenzentren steht ein umfassendes Abklärungs-, Therapie- und Beratungsangebot durch die Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Verfügung. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten und erfolgt ambulant, tagesklinisch oder stationär. Die Psychiatrischen Dienste decken auch die Forensische Psychiatrie im Kanton ab. Die Psychiatrischen Dienste sind Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel. #J-18808-Ljbffr
Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF in Ausbildung Psychiatrie, verkürzt 2.5 Jahre (w/m/d) Arbeitgeber: Solothurner Spitäler AG (soH)

Kontaktperson:
Solothurner Spitäler AG (soH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF in Ausbildung Psychiatrie, verkürzt 2.5 Jahre (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze jede Gelegenheit, um dich mit Fachleuten aus der Psychiatrie zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und vielleicht sogar direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die nötigen Qualifikationen hast, sondern auch eine Leidenschaft für die Pflege und Unterstützung von Menschen in Krisensituationen.
✨Tip Nummer 3
Nutze unsere Website, um dich über offene Stellen zu informieren und direkt zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtigen Leute gelangt.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Psychiatrie ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Herausforderungen gemeinsam gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF in Ausbildung Psychiatrie, verkürzt 2.5 Jahre (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn wir deine Bewerbung lesen, wollen wir dich kennenlernen! Zeig uns deine Persönlichkeit und was dich motiviert, in der Psychiatrie zu arbeiten. Lass deine Leidenschaft für die Pflege durchscheinen!
Achte auf Details: Stell sicher, dass alle geforderten Unterlagen vollständig sind. Das bedeutet, dass du das Anmeldeformular und alle anderen erforderlichen Dokumente sorgfältig zusammenstellst. Ein gut strukturierter Antrag macht einen guten Eindruck!
Teamarbeit betonen: In der Psychiatrie ist Teamarbeit entscheidend. Erzähl uns von deinen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen und wie du zur Teamdynamik beiträgst. Wir suchen nach echten Teamplayern!
Bewirb dich über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung an die richtige Stelle gelangt, bewirb dich direkt über unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und effizient bearbeiten!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Solothurner Spitäler AG (soH) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Pflegefachfrau oder des Pflegefachmanns in der Psychiatrie vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du deine kommunikativen Fähigkeiten, Teamarbeit oder Stressbewältigung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise zu erfahren.
✨Körperliche und psychische Belastbarkeit
Sei bereit, über deine Strategien zur Stressbewältigung zu sprechen. In der Psychiatrie ist es wichtig, auch unter Druck ruhig und professionell zu bleiben. Teile, wie du in herausfordernden Situationen reagierst.