Auf einen Blick
- Aufgaben: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapie und Schule, Unterstützung von psychisch kranken Kindern.
- Arbeitgeber: Die soH steht für höchste Qualität und Leistung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitmöglichkeiten, vergünstigtes Mittagessen und kostenlose Früchte am Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Tolle Karrierechancen und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben junger Menschen zu haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Pflege, Erfahrung mit psychisch kranken Kindern, sehr gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Bereichen Therapie und Schule.
Abgeschlossenes Studium Sozialpädagogik HF oder FH.
Pflegefachfrau oder Pflegefachmann HF/FH (bei ausländischem Diplom mit SRK-Anerkennung).
Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen.
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Hohe Qualitäts- & Leistungsstandards.
Arbeiten in Teilzeit: Fast alle unsere Stellen sind im Teilzeitpensum möglich.
Personalrestaurant: Mittagsmenü zu vergünstigten Konditionen sowie gratis Früchte an den Standorten.
Tolle Karrierechancen: Wir bieten Ihnen beste Voraussetzungen für eine Karriere im Gesundheitswesen.
Sozialpädagoge/-pädagogin, Pflegefachperson Sozialpädagoge/-pädagogin, Pflegefachperson Arbeitgeber: Solothurner Spitäler AG

Kontaktperson:
Solothurner Spitäler AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge/-pädagogin, Pflegefachperson Sozialpädagoge/-pädagogin, Pflegefachperson
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Sozialpädagogik arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte der soH. Zeige in Gesprächen, dass du ihre hohen Qualitäts- und Leistungsstandards verstehst und bereit bist, diese zu unterstützen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Bereite dich darauf vor, deine Motivation und deine Ansätze zur Unterstützung dieser Zielgruppe klar zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge/-pädagogin, Pflegefachperson Sozialpädagoge/-pädagogin, Pflegefachperson
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine Erfahrungen in der Sozialpädagogik und Pflege mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Zeige auf, wie du interdisziplinär mit Therapie und Schule zusammengearbeitet hast.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass du dein abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik sowie deine Qualifikationen als Pflegefachperson klar darstellst. Füge auch Informationen über die SRK-Anerkennung deines ausländischen Diploms hinzu, falls zutreffend.
Erfahrung betonen: Gib konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Dies kann durch spezifische Projekte oder Situationen geschehen, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse sowohl in Wort als auch in Schrift deutlich werden. Verwende klare und präzise Sprache in deinem Lebenslauf und Anschreiben, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Solothurner Spitäler AG vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Therapie und Schule erfordert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du in solchen Teams arbeiten würdest. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigen.
✨Hebe deine Erfahrungen hervor
Betone deine Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du klar und präzise kommunizierst. Du kannst auch darauf hinweisen, wie du deine Sprachkenntnisse in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
✨Informiere dich über die Organisation
Mache dich mit den Werten und der Mission der soH vertraut. Zeige im Interview, dass du die Qualitäts- und Leistungsstandards schätzt und bereit bist, diese zu unterstützen. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle.