Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres Teams und unterstütze Patienten in der Psychosomatischen Medizin.
- Arbeitgeber: Das Sophien- und Hufeland-Klinikum ist ein modernes Akutkrankenhaus mit über 600 Betten in Thüringen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit mit direktem Einfluss auf das Leben der Patienten in einem engagierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Medizinstudium und Interesse an Psychosomatischer Medizin mitbringen.
- Andere Informationen: Die Weiterbildung erfolgt unter Supervision und in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachärzten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena, erfüllt als modernes Akutkrankenhaus mit über 600 Betten in 16 Fachkliniken regionale und überregionale Versorgungsaufgaben. Pro Jahr nehmen mehr als 23.000 stationäre und rund 39.000 ambulante Patienten das hochwertige Leistungsangebot in Anspruch.
Im größten evangelischen Krankenhaus Thüringens bieten über 1.200 qualifizierte Mitarbeitende eine professionelle Unterstützung, seelsorgerische Begleitung und menschliche Zuwendung an. Unsere Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sucht ab sofort oder nach Vereinbarung einen Assistenzarzt (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie in Vollzeit oder Teilzeit mit 32 Wochenstunden.
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet mit ihrer Psychosomatischen Station, Tagesklinik und Institutsambulanz Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum psychosomatischer Störungsbilder. Der Behandlungsschwerpunkt liegt auf somatoformen Störungen, Depressionen mit körperlicher Begleitsymptomatik, Angststörungen, chronischen Schmerzstörungen und Patienten mit Bewältigungsstörungen bei komplexen somatischen Erkrankungen.
Die Integration der Klinik in ein fachlich breit aufgestelltes Krankenhaus der regionalen Versorgung ermöglicht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, Differentialdiagnostik und Behandlung der Patient*innen. Unser erfahrenes Behandlerteam aus FachärztInnen, PsychologInnen, SpezialtherapeutInnen und co-therapeutisch tätigen Pflegekräften begleitet die Patient*innen während ihres intensiven individuellen psychotherapeutischen Behandlungsprozesses.
Durch die Möglichkeit der differentialdiagnostischen Abklärung besteht auch für Patient*innen mit somatischem Krankheitsverständnis oder Behandlungsbedarfen die Möglichkeit zur Erarbeitung eines biopsychosozialen Krankheitsverständnisses. Die Klinik arbeitet mit einem integrativen psychotherapeutischen Behandlungskonzept mit dem Schwerpunkt auf verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Methoden.
Die Wohnortnähe der Behandlung macht es möglich, dass Angehörige und wichtige Bezugspersonen direkt in den Therapieprozess einbezogen werden, soziale Fragen vor Ort geklärt und therapeutische Übungen bzw. Belastungserprobungen im gewohnten Umfeld durchgeführt werden können. Die Klinik bietet weiterhin die Möglichkeit einer Intervall-Therapie oder ambulanten Mitbehandlung chronisch kranker Patient*innen.
Die Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie kann durch Rotationen in unseren stationären, teilstationären und ambulanten Versorgungsbereich vollumfänglich an unserer Klinik durchgeführt werden. Auch ein Fremdjahr in einem Fachgebiet der patientennahen Versorgung kann in Absprache mit den anderen Kliniken unseres Hauses organisiert werden. Die psychotherapeutische Weiterbildung findet unter Supervision und in Zusammenarbeit mit Psychotherapeutischen Weiterbildungsinstituten oder im Weiterbildungsverbund statt. Langzeitpsychotherapeutische Behandlungen und Gruppenpsychotherapien sind u.a. in der Psychosomatische Institutsambulanz realisierbar.
Ärztin in Weimar Arbeitgeber: Sophien- und Hufeland Klinikum gGmbH
Kontaktperson:
Sophien- und Hufeland Klinikum gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ärztin in Weimar
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zu vernetzen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Klinik und ihre Mitarbeiter zu erfahren.
✨Informiere dich über die Klinik
Mach dich mit den spezifischen Behandlungsschwerpunkten und der Philosophie der Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ansätze der Klinik verstehst und schätzt.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir gezielte Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine persönliche Motivation für die Arbeit in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie klar zu kommunizieren. Teile deine Erfahrungen und wie sie dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärztin in Weimar
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Sophien- und Hufeland-Klinikum. Informiere dich über die Fachkliniken, die angebotenen Behandlungen und die Werte des Unternehmens, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Ärztin in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, Praktika und Weiterbildungen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie darlegst. Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Klinikum beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen und dein Lebenslauf, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten vorhanden sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sophien- und Hufeland Klinikum gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Sophien- und Hufeland-Klinikum informieren. Verstehe die verschiedenen Fachkliniken, die angebotenen Behandlungen und die Philosophie der Klinik. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen als Ärztin unter Beweis stellen. Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du gemeistert hast, und wie du mit Patienten interagierst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Weiterbildungsmöglichkeiten oder zu den spezifischen Behandlungsmethoden in der Klinik sein. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Präsentiere dich professionell
Achte auf ein angemessenes Auftreten und eine professionelle Kleidung. Dein äußeres Erscheinungsbild sollte die Ernsthaftigkeit und Professionalität widerspiegeln, die für eine Position im Gesundheitswesen erforderlich sind.