Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist verantwortlich für die zentrale Patientenaufnahme und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.
- Arbeitgeber: Das Sophien- und Hufeland-Klinikum ist ein modernes Akutkrankenhaus mit über 600 Betten in Thüringen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich um das Wohl der Patienten kümmert und soziale Verantwortung übernimmt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest kommunikativ sein und Interesse an der Arbeit im Gesundheitswesen haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Die Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena, erfüllt als modernes Akutkrankenhaus mit über 600 Betten in 16 Fachkliniken regionale und überregionale Versorgungsaufgaben. Pro Jahr nehmen mehr als 23.000 stationäre und rund 39.000 ambulante Patienten das hochwertige Leistungsangebot in Anspruch. Im größten evangelischen Krankenhaus Thüringens bieten ca. 1.300 qualifizierte Mitarbeitende eine professionelle Unterstützung, seelsorgerische Begleitung und menschliche Zuwendung an. Das Klinikum ist Mitglied im Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V.
Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung zunächst befristet auf 2 Jahre einen Mitarbeiter (m/w/d) für die zentrale Patientenaufnahme in Teilzeit mit 30 Wochenstunden.
Mitarbeiter (m/w/d) für die zentrale Patientenaufnahme Arbeitgeber: Sophien- und Hufeland Klinikum gGmbH
Kontaktperson:
Sophien- und Hufeland Klinikum gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter (m/w/d) für die zentrale Patientenaufnahme
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Anforderungen in der Patientenaufnahme. Ein gutes Verständnis der Prozesse kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Sophien- und Hufeland-Klinikums. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für die zentrale Patientenaufnahme gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die Arbeit im Gesundheitswesen. Deine Motivation und dein Engagement können entscheidend sein, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter (m/w/d) für die zentrale Patientenaufnahme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Werte, die angebotenen Dienstleistungen und die spezifischen Anforderungen für die Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die zentrale Patientenaufnahme wichtig sind. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen im Gesundheitswesen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für die Patientenbetreuung und deine Fähigkeit zur Teamarbeit ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sophien- und Hufeland Klinikum gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Klinikum
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Sophien- und Hufeland-Klinikum informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die verschiedenen Fachkliniken, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du in stressigen Situationen oder im Umgang mit Patienten gehandelt hast. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten und Qualifikationen zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen in der zentralen Patientenaufnahme oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild. In einem medizinischen Umfeld ist es wichtig, einen seriösen Eindruck zu hinterlassen. Wähle Kleidung, die sowohl bequem als auch angemessen für ein Vorstellungsgespräch ist.