Auf einen Blick
- Aufgaben: UnterstĂĽtze Kinder mit besonderen BedĂĽrfnissen in Kitas und arbeite eng mit Erziehern zusammen.
- Arbeitgeber: SOS-Kinderdorf e.V. ist eine angesehene Hilfsorganisation fĂĽr Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, attraktives Gehalt, Homeoffice-Möglichkeiten und 31 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine inklusive Zukunft fĂĽr Kinder und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Heilpädagogin oder Sozialarbeiterin und Freude am Umgang mit Kindern.
- Andere Informationen: Teamevents, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zugang zu Sonderkonditionen bei vielen Anbietern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein freier, gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit 38 Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet und rund 5.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das SOS-Kinderdorf Göppingen – Kinder- und Jugendhilfen ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit einem breit gefächerten integrierten Angebot. Dazu gehören Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Beratungs- und Betreuungsarbeit nach SGB VIII, Sozialräumliche Kinder- und Jugendarbeit mit offenen sowie zielgruppen- und themenorientierten Gruppenangeboten, Kitasozialarbeit/ Inklusion und tiergestützte Pädagogik.
Wir suchen eine engagierte Inklusionsfachkraft, die Kinder mit besonderem Förderbedarf im Alter von 1 bis 6 Jahren in unseren kooperierenden Kindertagesstätten unterstützt. In dieser verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Position arbeiten Sie sowohl eigenständig als auch im Team mit einer SOS-Kollegin, die in Teilzeit in diesem Bereich tätig ist. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich wöchentlich in kleinen Teams fachlich auszutauschen und nehmen an monatlichen Treffen des Inklusionsteams teil, das aus rund 10 motivierten Kolleg*innen besteht. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie aktiv eine inklusive Zukunft für die Kleinsten!
- Individuelle Förderung: Sie begleiten Kinder mit besonderem Förderbedarf in Einzel- und Kleingruppen und unterstützen sie dabei, ihre Potenziale im Kita-Alltag zu entfalten – immer in enger Zusammenarbeit mit den Erzieher*innen und der Kitaleitung.
- Elternarbeit: Gemeinsam mit den Eltern schaffen Sie eine vertrauensvolle Basis, um die Entwicklung der Kinder optimal zu fördern und gemeinsam an den Zielen zu arbeiten.
- Netzwerkarbeit: Sie vernetzen sich mit externen Fachstellen und bringen Ihr Know-how aktiv ein, um die bestmögliche Förderung der Kinder zu gewährleisten.
- Inklusive Strukturen weiterentwickeln: Sie tragen dazu bei, die Kita als inklusiven Lernort weiterzuentwickeln und arbeiten dabei eng mit den pädagogischen Fachkräften vor Ort zusammen.
- Kinderschutz im Fokus: Sie stellen die gewissenhafte Umsetzung von Kinder- und Betreutenschutz sicher und handeln stets im Sinne des Kindeswohls.
Ihr Profil:
- Abschluss als Heilpädagog*in oder Sozialarbeiter*in oder vergleichbare Qualifikation.
- Freude und SpaĂź am Umgang mit Kindern im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung, sowie an der Elternarbeit.
- Gute Kooperations- und Teamfähigkeit.
- Interesse an Fort- und Weiterbildungen und an fachlichem Austausch.
- Fähigkeit und Wille zur Reflexion des eigenen Arbeitshandelns.
- Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz zu den Betreuten.
Ihre finanziellen Vorteile:
- Ein sicherer Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag.
- Ein attraktives, am TVöD SuE orientiertes Gehalt.
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.
- Eine 100 % arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge in Höhe von 6,9 % des monatlichen Bruttogehaltes inkl. Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit.
- Bis zu 500 € pro Jahr für Fahrtkosten im ÖPNV.
- Gewährung S-Zulage.
- GĂĽnstiges Jobradleasing (inkl. E-Bikes).
- Ein umfangreiches Paket weiterer Leistungen wie Zuzahlungen bei naturheilkundlichen Behandlungen, Zahnersatz, Sehhilfen etc.
- Freiwillige Sozialleistungen wie ZuschĂĽsse bei Hochzeit, Geburt oder Adoption eines Kindes.
- SOS-Vorteilsportal von Corporate Benefits mit einer Vielzahl kostengünstiger Angebote bekannter Marken aus allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Technik, Reisen, Mode, Wohnen und vieles mehr.
- Als Mitglied des Paritätischen Gesamtverbandes haben der SOS-Kinderdorf e.V. und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Sonderkonditionen von zahlreichen Anbietern.
- Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben.
- 31 Tage Urlaub plus freie Tage am 24. und 31. Dezember.
- Anlassbezogene Sonderurlaubsregelungen.
- Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten.
- Teamevents (z.B. Feiern, AusflĂĽge, Kultur).
- Sparen Sie auf Ihrem persönlichen Zeitwertkonto Guthaben an, und verwirklichen Sie berufliche Auszeiten (Sabbatical).
- Berufliche und persönliche Weiterentwicklung inkl. Gesundheitsfürsorge.
- Flexible Förderung von Fort- und Weiterbildungen durch Freistellung und finanzielle Unterstützung.
- Sehr umfangreicher Veranstaltungskatalog mit zahlreichen Seminaren zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
- Regelmäßige Supervision.
- Kurse und Praxisangebote zu Themen der Gesundheit und Achtsamkeit.
- Mehrtägige Neueingestellten-Tagung mit Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung.
- Profitieren Sie von unserer Expertise und der hohen Fachlichkeit als bundesweit tätiger Träger in der Kinder- und Jugendhilfe.
Kontaktperson:
SOS-Kinderdorf e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilpädagogin / Sozialarbeiterin als Inklusionsfachkraft für die Kindertagesstätte (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Freunden oder Bekannten, die in der sozialen Arbeit tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Foren, sowohl online als auch offline. Dort kannst du wertvolle Informationen über die Branche sammeln und möglicherweise sogar direkte Kontakte zu Entscheidungsträgern knüpfen.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Messen, die sich mit Inklusion und sozialer Arbeit beschäftigen. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die spezifischen Herausforderungen und Trends in der Inklusionsarbeit informierst. Zeige dein Interesse und Engagement für die Position, indem du konkrete Ideen zur Verbesserung der inklusiven Strukturen in der Kita präsentierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂĽr die Stelle: Heilpädagogin / Sozialarbeiterin als Inklusionsfachkraft für die Kindertagesstätte (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Heilpädagogin oder Sozialarbeiterin. Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit Kindern mit besonderem Förderbedarf interessierst und was dich an der inklusiven Pädagogik fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der Arbeit mit Kindern oder in sozialen Berufen gesammelt hast. Dies können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder berufliche Stationen sein, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Zeige Teamfähigkeit und Kooperation: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft anführen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Reflektiere dein Arbeitsverhalten: In der sozialen Arbeit ist die Reflexion des eigenen Handelns wichtig. Erwähne in deinem Anschreiben, wie du regelmäßig dein eigenes Verhalten und deine Methoden hinterfragst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln. Dies zeigt deine Professionalität und dein Engagement für die bestmögliche Förderung der Kinder.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SOS-Kinderdorf e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Inklusion vor
Da die Stelle eine Inklusionsfachkraft betrifft, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Erfahrungen und Ansichten zur Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen betreffen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Stellenbeschreibung wird betont, dass die Zusammenarbeit im Team wichtig ist. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation mit anderen Fachkräften und Eltern verdeutlichen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Informiere dich über das SOS-Kinderdorf
Mach dich mit den Werten und der Mission des SOS-Kinderdorfs vertraut. Zeige im Interview, dass du die Organisation und ihre Ziele verstehst und dass du motiviert bist, Teil dieser Gemeinschaft zu werden.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle sicher, dass du auch eigene Fragen an die Interviewer hast. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Du könntest nach den Herausforderungen fragen, die die Kita in Bezug auf Inklusion sieht, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.