Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte als Sozialpädagog*in ein unterstützendes Angebot für Schüler*innen an einem Gymnasium.
- Arbeitgeber: SOS-Kinderdorf e.V. ist eine angesehene Hilfsorganisation mit über 5.200 Mitarbeitenden in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 31 Tage Urlaub und zahlreiche finanzielle Vorteile wie Jobradleasing.
- Warum dieser Job: Trage zur Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen bei und arbeite in einem respektvollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit und Erfahrung in der Schulsozialarbeit.
- Andere Informationen: Nutze unser Online-Bewerbungsformular für eine schnelle Kontaktaufnahme.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein freier, gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit 38 Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet und rund 5.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das SOS-Kinderdorf Göppingen – Kinder- und Jugendhilfen - ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit einem breit gefächerten integrierten Angebot. Dazu gehören Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Beratungs- und Betreuungsarbeit nach SGB VIII, Sozialräumliche Kinder- und Jugendarbeit mit offenen sowie zielgruppen- und themenorientierten Gruppenangeboten, Kitasozialarbeit/ Inklusion und Tiergestützte Pädagogik.
Ihr Aufgabenbereich: An einem Göppinger Gymnasium (80 %) und ergänzend an einer Realschule (12 %) gestalten Sie als Sozialpädagog*in ein verlässliches, beratendes und präventives Unterstützungsangebot. In enger Kooperation mit der Schulleitung, den Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Partner*innen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Teilhabe von Schüler*innen. Bringen Sie Ihre pädagogische Expertise ein und unterstützen Sie junge Menschen dabei, ihren Schulalltag gestärkt zu meistern.
- Als Fachkraft beraten und unterstützen Sie Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern in unterschiedlichen Kontexten und finden gemeinsam dank Ihrer Methodenvielfalt kreative und konstruktive Lösungen.
- Mit Kreativität planen und setzen Sie Klassenprojekte und offene Angebote (z.B. Pausenspiele oder Offene Treffs) um – auch wenn die Belastung einmal höher ist.
- Sie kooperieren mit der Schulleitung auf Augenhöhe und pflegen eine von Respekt und Wertschätzung geprägte Arbeitsbeziehung zu den Lehrkräften.
- Im Sozialraum sind Sie gut mit unterschiedlichsten Einrichtungen und Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Familien vernetzt und schaffen so Zugänge für die Adressat*innen und Synergieeffekte im gemeinsamen Handeln für die Zielgruppen.
- Indem Sie selbst innovativ denken und handeln, unterstützen Sie die Schüler*innen dabei, kleine und große Krisen lösungsorientiert und erfolgreich zu bewältigen.
- Dabei achten Sie stets auf die gewissenhafte Umsetzung von Kinder- und Betreutenschutz.
Ihre Qualifikation und Kompetenzen:
- Sie verfügen über einen Abschluss als Sozialpädagog*in oder als Sozialarbeiter*in.
- Sie haben Lust auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften und Eltern im Kontext Schule.
- Idealerweise konnten Sie bereits in der Schulsozialarbeit Erfahrungen sammeln und haben eine systemische Ausrichtung.
- Als Bezugsperson bauen Sie zu den Schüler*innen eine stabile und vertrauensvolle Beziehung auf, können sich aber in Ihrer professionellen Rolle auch gut abgrenzen.
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Rollenklarheit und sind in der Lage, auch mit widersprüchlichen Erwartungen angemessen umzugehen.
Unsere Leistungen als Arbeitgeber:
- Ein sicherer Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag.
- Ein attraktives, am TVöD SuE orientiertes Gehalt.
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.
- Eine 100 % arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge in Höhe von 6,9 % des monatlichen Bruttogehaltes inkl. Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit.
- Bis zu 500 € pro Jahr für Fahrtkosten im ÖPNV.
- Günstiges Jobradleasing (inkl. E-Bikes).
- Ein umfangreiches Paket weiterer Leistungen wie Zuzahlungen bei naturheilkundlichen Behandlungen, Zahnersatz, Sehhilfen etc.
- Freiwillige Sozialleistungen wie Zuschüsse bei Hochzeit, Geburt oder Adoption eines Kindes.
- SOS-Vorteilsportal von Corporate Benefits mit einer Vielzahl kostengünstiger Angebote bekannter Marken aus allen relevanten Lebensbereichen.
- Als Mitglied des Paritätischen Gesamtverbandes haben der SOS-Kinderdorf e.V. und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Sonderkonditionen von zahlreichen Anbietern.
Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben:
- 31 Tage Urlaub plus freie Tage am 24. und 31. Dezember.
- Regenerationstage.
- Anlassbezogene Sonderurlaubsregelungen.
- Mitarbeiterfreundliche Zeitausgleiche in den Schulferien für die geleistete Mehrarbeit während der Schulzeit.
- Teamevents (z.B. Feiern, Ausflüge, Kultur).
- Eigenes Diensthandy und Dienstlaptop.
- Sparen Sie auf Ihrem persönlichen Zeitwertkonto Guthaben an, und verwirklichen Sie berufliche Auszeiten (Sabbatical).
Berufliche und persönliche Weiterentwicklung inkl. Gesundheitsfürsorge:
- Flexible Förderung von Fort- und Weiterbildungen durch Freistellung und finanzielle Unterstützung.
- Sehr umfangreicher Veranstaltungskatalog mit zahlreichen Seminaren zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
- Regelmäßige Supervision.
- Kurse und Praxisangebote zu Themen der Gesundheit und Achtsamkeit.
- Mehrtägige Neueingestellten-Tagung mit Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung.
- Profitieren Sie von unserer Expertise und der hohen Fachlichkeit als bundesweit tätiger Träger in der Kinder- und Jugendhilfe.
Ihre Bewerbung: Am einfachsten nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerbungsformular. Dorthin gelangen Sie mit Klick auf den Button Jetzt bewerben! Alle Unterlagen erreichen uns damit auf digitalem Weg und wir können schnell mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Sollten Sie vorab Fragen haben, rufen Sie uns einfach an. Ihre Fragen beantworten wir gerne und freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Beate Wagner (Bereichsleitung) Telefon: 07161963640 SOS-Kinderdorf Göppingen | Freihofstraße 22 | 73033 Göppingen
Sozialpädagogin Für Die Schulsozialarbeit An Einem Gymnasium (m/w/d) Arbeitgeber: SOS-Kinderdorf e.V.
Kontaktperson:
SOS-Kinderdorf e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin Für Die Schulsozialarbeit An Einem Gymnasium (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Lehrkräften und anderen Fachleuten im Bereich Schulsozialarbeit zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Themen der Schulsozialarbeit befassen, um wertvolle Verbindungen zu schaffen.
✨Engagiere dich in sozialen Projekten
Zeige dein Engagement für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, indem du dich in sozialen Projekten oder Initiativen einbringst. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Leidenschaft für die Schulsozialarbeit zu demonstrieren.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere gründlich über das SOS-Kinderdorf Göppingen und seine Angebote. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Ziele der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Sozialpädagogen gestellt werden könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Herausforderungen in der Schulsozialarbeit verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin Für Die Schulsozialarbeit An Einem Gymnasium (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den SOS-Kinderdorf e.V. und dessen Angebote. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zu ihnen passt.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Schulsozialarbeit hervor. Zeige auf, wie du bereits mit Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern gearbeitet hast und welche Methoden du angewendet hast, um kreative Lösungen zu finden.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Sozialpädagogin an einem Gymnasium deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SOS-Kinderdorf e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Schulsozialarbeit gestellt werden könnten. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern verdeutlichen.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Stelle auch kreative Projektplanung erfordert, sei bereit, Ideen für Klassenprojekte oder offene Angebote zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in der Schulsozialarbeit umsetzen könntest.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrkräften ist entscheidend. Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du respektvolle Beziehungen aufbauen kannst.
✨Sei authentisch und empathisch
In der Schulsozialarbeit ist es wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Schüler*innen aufzubauen. Zeige während des Interviews deine empathische Seite und erkläre, wie du mit unterschiedlichen Erwartungen und Herausforderungen umgehst.