Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler*innen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung.
- Arbeitgeber: SOS-Kinderdorf e.V. ist eine angesehene Organisation für Kinder- und Jugendhilfe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement für soziale Gerechtigkeit und Vielfalt wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein freier, gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit 38 Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet und rund 5.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Das SOS-Kinderdorf Göppingen - Kinder- und Jugendhilfen ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit einem breit gefächerten integrierten Angebot.
Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (m/w/d) Für Die Schulsozialarbeit In Göppingen Arbeitgeber: SOS-Kinderdorf e.V.
Kontaktperson:
SOS-Kinderdorf e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (m/w/d) Für Die Schulsozialarbeit In Göppingen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Programme und Angebote des SOS-Kinderdorfes in Göppingen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen verstehst und wie du mit deinen Fähigkeiten dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialarbeit. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in der Schulsozialarbeit zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und dein Engagement für die Gemeinschaft. Teile deine Vision, wie du zur positiven Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in Göppingen beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (m/w/d) Für Die Schulsozialarbeit In Göppingen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Beginne damit, dich über den SOS-Kinderdorf e.V. zu informieren. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Werte, Mission und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Schulsozialarbeit qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Praktika, Weiterbildungen und Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe hervor.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SOS-Kinderdorf e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den SOS-Kinderdorf e.V. informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Programme, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da es sich um eine Position in der Schulsozialarbeit handelt, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Praktika zu präsentieren. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich mit Kindern oder Jugendlichen gearbeitet hast und welche Methoden du angewendet hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Stelle, sondern hilft dir auch, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu den Herausforderungen in der Schulsozialarbeit sind besonders relevant.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Sozialarbeit sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Sei während des Interviews offen und zeige, dass du in der Lage bist, auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen. Deine Fähigkeit, zuzuhören und zu kommunizieren, wird stark bewertet.