Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und unterstütze Kinder und Jugendliche in unserem stationären Haus.
- Arbeitgeber: Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel bietet vielfältige soziale Unterstützung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher_in oder Heilerziehungspfleger_in erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis zum 19.05.2025 für eine Elternzeitvertretung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel ist Träger von Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe, einer Kindertagesstätte und Beratungsstellen. Unabhängig von Weltanschauung, Nationalität und Religion erhalten Menschen Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen.
Für unseren stationären Kinder- und Jugendhausbereich suchen wir ab sofort, befristet für eine Elternzeitvertretung vorerst bis zum 19.05.2025, eine_n Erzieher_in oder Heilerziehungpfleger_in in Teilzeit für bis zu 30 Stunden (m/w/d).
Erzieher_in oder Heilerziehungpfleger_in Arbeitgeber: Sozialdienst kath. Frauen e.V.
Kontaktperson:
Sozialdienst kath. Frauen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher_in oder Heilerziehungpfleger_in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Kiel. Zeige in deinem Gespräch, dass du ihre Mission verstehst und wie deine Werte mit ihren übereinstimmen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen unter Beweis stellen. Konkrete Situationen, in denen du Herausforderungen gemeistert hast, sind besonders wertvoll.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Branche. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Foren, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise des Trägers zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und dem Träger zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und gleichzeitig mehr über die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher_in oder Heilerziehungpfleger_in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Arbeitgeber: Recherchiere den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel. Informiere dich über deren Einrichtungen, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Betone in deinem Anschreiben deine Erfahrungen und Qualifikationen als Erzieher_in oder Heilerziehungspfleger_in. Gehe darauf ein, wie du die Werte des Unternehmens unterstützen kannst und warum du für die Position geeignet bist.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. Qualifikationen und Referenzen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialdienst kath. Frauen e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Einrichtung und deren Werte. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Betone, warum dir diese Arbeit am Herzen liegt und welche positiven Veränderungen du bewirken möchtest.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In der sozialen Arbeit ist Teamarbeit entscheidend. Teile Beispiele, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern.