Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Frauen in Krisensituationen durch praktische Hilfe und kreative Angebote.
- Arbeitgeber: Wir bieten einen sicheren Raum für Frauen, die Unterstützung benötigen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Frauen und fördere ihre Selbstbestimmung.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind soziale Kompetenzen und Empathie für die Zielgruppe.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (50%) mit der Chance, in einem engagierten Team zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
In der Wohnungsnotfallhilfe erhalten Frauen in schwierigen Lebenssituationen vielfältige Unterstützung. Im Tagestreff "Femmetastisch" bieten wir alles – von praktischer Hilfe wie Duschmöglichkeiten und Wäschepflege bis hin zu kreativen Angeboten und Freizeitaktivitäten, die Frauen helfen, zur Ruhe zu kommen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Zudem bieten wir Frauen die Möglichkeit des Ambulant Betreuten Wohnens im Individualwohnraum und begleiten sie langfristig auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung.
Schaffen Sie gemeinsam mit uns einen Safe-Space für Frauen – jeden Tag aufs Neue!
Sozialpädagogin Wohnungsnotfallhilfe (50%) (m/w/d) Arbeitgeber: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Diözese Rottenburg-Stuttgart
Kontaktperson:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Diözese Rottenburg-Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin Wohnungsnotfallhilfe (50%) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Organisationen oder Gruppen, die sich mit Wohnungsnotfallhilfe beschäftigen. Engagiere dich in diesen Netzwerken, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialarbeit, insbesondere im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation verdeutlichen und zeige, dass du empathisch und engagiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin Wohnungsnotfallhilfe (50%) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben der Sozialpädagogin in der Wohnungsnotfallhilfe. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Frauen in schwierigen Lebenssituationen und deine Fähigkeit, einen Safe-Space zu schaffen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit in der Wohnungsnotfallhilfe wichtig sind.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Diözese Rottenburg-Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Organisation
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte der Wohnungsnotfallhilfe. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Unterstützung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen verstehst und bereit bist, aktiv dazu beizutragen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du Frauen in Krisensituationen unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Problemlösung zu verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Sensibilität
In der Sozialpädagogik ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Einfühlung und zum Umgang mit sensiblen Themen zeigen. Dies kann durch Rollenspiele oder hypothetische Szenarien geschehen.
✨Frage nach den Herausforderungen
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die spezifischen Herausforderungen zu erfahren, mit denen die Organisation konfrontiert ist. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv Lösungen zu finden und dich in das Team einzubringen.