Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachfrau/Pflegefachmann und kümmere dich um Menschen jeden Alters.
- Arbeitgeber: Die Volkssolidarität Berlin ist einer der größten Pflegeträger in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein attraktives Gehalt, BVG-Ticket und Schulbücher für deine Ausbildung.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben anderer und genieße eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Ausbildung sowie Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
- Andere Informationen: Vielfalt wird gefördert und Diskriminierung hat bei uns keinen Platz.
Job Description
Die Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH gehört in Berlin zu den größten Pflegeträgern. Mit rund 700 Mitarbeitenden und ca. 230 Ehrenamtlichen ist die gemeinnützige Gesellschaft Träger von ambulanten, teilstationären, stationären Einrichtungen sowie einem ambulanten Hospizdienst, Einrichtungen des betreuten Wohnens und Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz und gewährleistet mit hoher Qualität die Pflege, Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen.
Seit 2020 startet die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann, die die bisherigen Ausbildungsberufe in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammenführt. Die Zusammenlegung stärkt die eigenständige Profession des Pflegeberufes, der dadurch an Attraktivität gewinnt. Der generalistische Abschluss ist EU-rechtlich anerkannt und die Pflegefachfrau / der Pflegefachmann ist universell einsetzbar.
Am Ende der Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen durchzuführen. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz wird erstmals die hohe Fachlichkeit, die der Pflegeberuf erfordert, gesetzlich hervorgehoben. Wir bieten Ihnen zum 01.Oktober 2025 einen zukunftssicheren Ausbildungsplatz.
Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) Das motiviert Sie • Sie wollen Sinnvolles tun • Der Umgang mit älteren Menschen bereitet Ihnen Freude • Sie suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit Das wünschen wir uns von Ihnen • Gesundheitliche Eignung • Sprachniveau der deutschen Sprache mindestens B2 • Mittlerer Schulabschluss oder • Berufsbildungsreife (BBR oder eBBR) und zweijährig erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder • Abgeschlossene landesrechtlich anerkannte Ausbildung in der Pflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer oder • Eine sonstige zehnjährige allgemeine Schulausbildung Das bieten wir Ihnen • 1340,69 € im 1. Ausbildungsjahr • BVG-Ticket • Willkommenstag • Schulbücher für die theoretische Ausbildung • Regelmäßige Azubitreffen mit spannenden Ausflugszielen • Einsatzmöglichkeiten im stationären und ambulanten Bereich mit umfangreicher Praxisanleitung • Unsere Ausbildungskoordination unterstützt Sie während der gesamten Ausbildung • Übernahme bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute und werden Sie Teil eines engagierten Teams!
Seit Mai 2022 sind wir Mitglied der Charta der Vielfalt. Wir fördern Vielfalt am Arbeitsplatz und lassen keine Diskriminierung wegen des Alters, einer Behinderung, der ethnischen Herkunft, aus rassistischen Gründen, wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung oder der sexuellen Identität, zu. E-Mail: bewerbung(AT)volkssolidaritaet.de Online: Bewerbungsformular Haben Sie noch Fragen?
Dann rufen Sie mich gerne an Isabell Albinus Tel: 030 44 66 77 44
Generalistische Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) Arbeitgeber: Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH
Kontaktperson:
Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Generalistische Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein könntest. Das Verständnis für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielt zu zeigen, wo deine Interessen liegen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke und Plattformen, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag gewinnen und eventuell sogar Tipps für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Motivation für den Pflegeberuf vor. Überlege dir, warum du diesen Weg einschlagen möchtest und was dich an der Arbeit mit Menschen begeistert. Authentische Antworten können einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Vielfalt und Inklusion, da dies ein wichtiger Aspekt der Unternehmenskultur ist. Du kannst Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen anführen, die deine Offenheit und Sensibilität für unterschiedliche Lebenssituationen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Generalistische Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Volkssolidarität Berlin: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH informieren. Schau dir ihre Webseite an, um mehr über ihre Werte, Angebote und die allgemeine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Nachweise über deinen Schulabschluss, eventuell ein Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse (mindestens B2).
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann interessierst. Betone deine Freude am Umgang mit älteren Menschen und deine Motivation, in einem sozialen Beruf zu arbeiten.
Online-Bewerbung: Nutze das Bewerbungsformular auf der Webseite der Volkssolidarität Berlin, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflege
Erzähle während des Interviews, warum du dich für den Pflegeberuf entschieden hast und was dich an der Arbeit mit älteren Menschen begeistert. Deine Motivation und dein Engagement sind entscheidend.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu konkreten Situationen in der Pflege. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen zeigen.
✨Informiere dich über die Volkssolidarität
Mach dich mit der Organisation und ihren Werten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Angebote der Volkssolidarität kennst und schätzt.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.