Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete die Pflegedienstleitung und arbeite in einem ambulanten Pflegedienst.
- Arbeitgeber: Kleines, motiviertes Team in Lorch, das sich um die Pflege kümmert.
- Mitarbeitervorteile: Bezahlung nach TVöD, betriebliche Altersvorsorge und Dienstwagen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben der Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als Pflegefachkraft ist erforderlich, Fortbildung zur PDL wünschenswert.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die unsere Werte teilen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Über uns Wir sind ein kleines, motiviertes Team und arbeiten im gesamten Stadtgebiet Lorch. KOMM ZU UNS IN TEAM. Aufgaben Vertretung der Pflegedienstleitung ambulanter Pflegedienst Profil Ausbildung Pflegefachkraft wünschenwert: Fortbildung der PDL Wir bieten Bezahlung nach TVöD Betriebliche Altersvorsorge kleines, motiviertes Team Dienstwagen
stellvertrende Pflegedienstleitung Arbeitgeber: Sozialstation Lorch
Kontaktperson:
Sozialstation Lorch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: stellvertrende Pflegedienstleitung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse des ambulanten Pflegedienstes in Lorch. Zeige in deinem Gespräch, dass du die lokale Situation verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Betone deine Teamfähigkeit und deine Motivation, in einem kleinen, engagierten Team zu arbeiten. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Falls du bereits Fortbildungen oder spezielle Qualifikationen hast, die für die Rolle der stellvertretenden Pflegedienstleitung relevant sind, bringe diese aktiv ins Gespräch. Das zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung im Pflegebereich.
✨Tip Nummer 4
Bereite Fragen vor, die dir helfen, mehr über das Team und die Unternehmenskultur zu erfahren. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob das Team gut zu dir passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: stellvertrende Pflegedienstleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne damit, Informationen über den ambulanten Pflegedienst in Lorch zu sammeln. Besuche die Website des Unternehmens, um mehr über deren Philosophie, Team und Dienstleistungen zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Ausbildung als Pflegefachkraft und eventuell vorhandenen Fortbildungszertifikaten. Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Betone deine Qualifikationen: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen und Qualifikationen eingehen, die dich für die Position der stellvertretenden Pflegedienstleitung qualifizieren. Hebe relevante Fortbildungen und deine Motivation hervor.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialstation Lorch vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet auf die Aufgaben
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben einer stellvertretenden Pflegedienstleitung. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da das Unternehmen ein kleines, motiviertes Team ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit illustrieren.
✨Betone deine Fortbildung
Falls du bereits an Fortbildungen teilgenommen hast, die für die Position relevant sind, bringe diese im Gespräch zur Sprache. Das zeigt dein Engagement für die berufliche Weiterentwicklung.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Arbeitsatmosphäre und der Kultur des Unternehmens. Stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet und welche Werte dem Unternehmen wichtig sind.