Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten in verschiedenen Therapiebereichen und plane eigenständig logopädische Leistungen.
- Arbeitgeber: Sozialstiftung Bamberg, ein innovativer Anbieter für medizinische Rehabilitation.
- Mitarbeitervorteile: Leistungsgerechte Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Mitarbeiter-Benefits.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Patientenversorgung in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Logopäde, hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Moderne Arbeitsatmosphäre in einer UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt mit hoher Lebensqualität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Werden Sie ein Teil von uns
Das Zentrum für rehabilitative Medizin (Saludis) der Sozialstiftung Bamberg ist der wohnortnahe Gesundheitsversorger für medizinische Rehabilitation, Therapie und Prävention.Gemeinsam arbeiten wir daran, die Umwelt zu schützen, nachhaltig zu wirtschaften und gleichzeitig unsere Angebote für die Patienten, Bewohner und Mitarbeiter stetig zu verbessern.
Das erwartet Sie
- Behandlung von Patienten im Bereich Intensivstation, Stroke Unit, Phase B
- Eigenständige Planung, Durchführung und Dokumentation von logopädischen Leistungen
- Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, Schluckstörungen, orofazialen Störungen sowie Redeflussstörungen
- Interdisziplinäres Arbeiten (insbesondere zwischen Pflege, Therapie und Ärzten)
- Eigenständiges Arbeiten im Bereich der Dysphagie-Diagnostik und in den weiterführenden Therapiemaßnahmen
- Trachealkanülenmanagement
- Begleitung der Patienten über die Phasen hinweg
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossene Ausbildung als Logopäde (m/w/d), gerne auch Berufsanfänger (Spezialisierung im Bereich Dysphagie Fachtherapeut über ein Stipendium möglich)
- Fachspezifische Weiterbildungen wünschenswert (z.B. FOTT, MODAK, Trachealkanülenmanagement, Sprechapraxie)
- Hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Engagement und Motivation, sowie flexible Einsatzbereitschaft
- EDV Grundkenntnisse
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
Das bieten wir Ihnen
- Vielseitigkeit und Abwechslung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Großzügige Weiterbildungsmöglichkeiten (Stipendium zum Dysphagiefachtherapeuten möglich)
- Leistungsgerechte Vergütung (Haustarif inkl. Weihnachtsgeld)
- Zahlreiche Mitarbeiter- Benefits, wie Jobticket, Company Bike, Mitarbeiter-Rabatte u.v.m.
- Langfristige Sicherheit
- Persönliche & fachlicheEntwicklung in externen und internen Schulungen (Skills Lab, eigene Akademie)
- Spaß und Lebensqualität in einem engagierten Team und einem modernen Arbeitsumfeld
Darauf können Sie sich freuen
Wir bieten Ihnen eine kollegiale und moderne Arbeitsatmosphäre mit allen Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Bamberg als UNESCO-Weltkulturerbe wird Sie durch sein breites kulturelles und gesellschaftliches Angebot und ein hohes Maß an Lebensqualität überzeugen.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungüberwww.sozialstiftung-bamberg.de/stellenangebote.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:Therapieleiterin Alexandra Rudel, (0951) 503 – 16633.Weitere Informationen untersozialstiftung-bamberg.de/ausbildung-und-beruf.
#J-18808-Ljbffr
Logopäde (m/w/d) akutstationäre Therapiebereiche Arbeitgeber: Sozialstiftung Bamberg

Kontaktperson:
Sozialstiftung Bamberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde (m/w/d) akutstationäre Therapiebereiche
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze die Gelegenheit, um dich direkt mit dem Team in Verbindung zu setzen. Ein kurzes Telefonat oder eine E-Mail kann oft mehr bewirken als ein standardmäßiger Bewerbungsprozess.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen im Bereich Dysphagie und interdisziplinäre Zusammenarbeit präsentieren kannst. Zeige, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen hast, sondern auch gut ins Team passt.
✨Tipp Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die vielleicht schon bei der Sozialstiftung Bamberg arbeiten. Empfehlungen können dir einen echten Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 4
Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle. Außerdem kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt an die richtigen Personen gelangt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde (m/w/d) akutstationäre Therapiebereiche
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn du deine Bewerbung schreibst, lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Wir wollen wissen, wer du bist und was dich motiviert, Logopäde zu werden. Zeig uns, warum du die perfekte Ergänzung für unser Team bist!
Mach es klar und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung übersichtlich und gut strukturiert ist. Verwende Absätze und klare Überschriften, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein gut lesbares Dokument macht einen besseren Eindruck!
Betone deine Erfahrungen: Egal, ob du frisch aus der Ausbildung kommst oder schon etwas Erfahrung hast – erzähl uns von deinen bisherigen Tätigkeiten und wie sie dich auf diese Position vorbereitet haben. Wir suchen nach deinem Engagement und deiner Motivation!
Bewirb dich über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet, bewirb dich bitte über unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialstiftung Bamberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Logopäden im akuten Bereich vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. So kannst du gezielt auf Fragen eingehen und deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie von Sprach- und Schluckstörungen zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Kompetenzen lebendig zu präsentieren und machen einen bleibenden Eindruck.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da interdisziplinäres Arbeiten wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du Teamfähigkeit besitzt und bereit bist, dich in ein bestehendes Team einzufügen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und der Einrichtung. Frag zum Beispiel nach den Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Teamstruktur. So kannst du auch herausfinden, ob die Stelle wirklich zu dir passt.