Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Behinderung in Freizeitaktivitäten und Alltagssituationen.
- Arbeitgeber: Der ambulante Dienst Offene Hilfen bietet Unterstützung für Menschen mit Behinderung und deren Familien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Einsatzzeiten, Aufwandsentschädigung bis zu 3.000 € jährlich und regelmäßige Schulungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude am Umgang mit Menschen, Eigeninitiative und Offenheit für neue Erfahrungen.
- Andere Informationen: Einsatzorte sind wohnortnah und die Tätigkeit ist ehrenamtlich.
Ehrenamtliches Engagement im familienunterstützenden Dienst
Engagement: Flexibel, je nach Verfügbarkeit
Der ambulante Dienst Offene Hilfen bietet ein umfassendes Betreuungs- und Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige an. Dadurch möchten wir Menschen mit Behinderung ein höheres Maß an Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensqualität ermöglichen. Dies ermöglichen wir durch eine individuelle Begleitung im Bildungs-, Freizeit-, Sport- und Kulturbereich, in Form von Einzelbetreuungen und Gruppenangeboten.
Werden Sie Teil eines engagierten ehrenamtlichen Teams, das Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen im Alltag zur Seite steht. Die Einsatzzeiten richten sich nach dem Bedarf und können am Nachmittag, Abend oder auch am Wochenende liegen.
Ihre Aufgaben:
- Einzelbetreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit Behinderung in ihrer Freizeit (z.B. gemeinsame Ausflüge, Besuche von Freizeiteinrichtungen, Gesellschaftsspiele etc.)
- Unterstützung in unseren abwechslungsreichen und vielfältigen Gruppen- und Freizeitangeboten
- Begleitung von Eltern und Kindern in Alltagssituationen
- Organisation und Durchführung von Freizeitaktivitäten
- Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen
- Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Projekten zur Familienförderung
Wir bieten:
- Eine sinnstiftende, abwechslungsreiche Tätigkeit
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- Die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu entwickeln
- Zeitliche Flexibilität sowie einen wohnortnahen Einsatzort
- Aufwandsentschädigung über die Übungsleiterpauschale (bis zu 3.000 € steuerfrei pro Jahr)
- Fahrtkostenerstattung
- Regelmäßige Schulungen, Fortbildungen und Fallberatung
Interesse geweckt? Wenn Sie Teil unseres ehrenamtlichen Teams werden möchten und sich für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung engagieren wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten über das untenstehende Formular oder per E-Mail.
Bei Fragen können Sie sich gern telefonisch an die folgenden Ansprechpartnerinnen wenden: Für den Bereich Offene Hilfen Kinder und Jugendliche: Fr. Haberkorn 0176 - 19277148 Für den Bereich Offene Hilfen Erwachsene.
Ehrenamtliches Engagement im familienunterstützenden Dienst Arbeitgeber: Sozialwerk Der Freien Christengemeinde
Kontaktperson:
Sozialwerk Der Freien Christengemeinde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ehrenamtliches Engagement im familienunterstützenden Dienst
✨Tip Nummer 1
Zeige dein Engagement und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Besuche lokale Veranstaltungen oder Informationsabende, um mehr über die Bedürfnisse dieser Gemeinschaft zu erfahren und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich mit anderen Ehrenamtlichen auszutauschen. Oftmals gibt es Gruppen, in denen Erfahrungen geteilt werden und du wertvolle Tipps für deine zukünftige Rolle erhalten kannst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die verschiedenen Freizeit- und Bildungsangebote, die für Menschen mit Behinderung zur Verfügung stehen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, aktiv an der Planung und Durchführung von Aktivitäten teilzunehmen.
✨Tip Nummer 4
Sei offen für Schulungen und Fortbildungen, die dir helfen, deine Fähigkeiten zu erweitern. Diese Weiterbildungen sind nicht nur wichtig für deine persönliche Entwicklung, sondern zeigen auch dein Engagement für die Rolle.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ehrenamtliches Engagement im familienunterstützenden Dienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des ehrenamtlichen Engagements passen.
Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für das Ehrenamt darlegst. Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und deine Bereitschaft, neue Erfahrungen zu sammeln.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen im sozialen Bereich oder in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung hervorhebst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar und übersichtlich ist.
Kontaktinformationen bereitstellen: Stelle sicher, dass deine Kontaktdaten korrekt und aktuell sind. Dies erleichtert es dem Team, dich zu erreichen, falls sie weitere Informationen benötigen oder dich zu einem Gespräch einladen möchten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialwerk Der Freien Christengemeinde vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für das Ehrenamt
Erzähle im Interview von deinen bisherigen Erfahrungen im Ehrenamt oder in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Deine Begeisterung und dein Engagement sind entscheidend, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du Verantwortung übernommen hast oder kreativ Lösungen gefunden hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deine Eigeninitiative zu demonstrieren.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Zeige Interesse an der Organisation, indem du Fragen zu den Projekten, Schulungen oder den Herausforderungen stellst, die das Team bewältigt. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Rolle auseinandersetzt.
✨Sei offen für neue Erfahrungen
Betone deine Bereitschaft, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln. In einem ehrenamtlichen Engagement ist Flexibilität wichtig, also zeige, dass du bereit bist, dich auf verschiedene Situationen einzulassen.