Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Patient:innen in emotionalen Krisensituationen und fĂĽhre psychoonkologische Sprechstunden durch.
- Arbeitgeber: Wir sind ein modernes, menschliches Spital, das sich um die BedĂĽrfnisse unserer Mitarbeitenden kĂĽmmert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 25-32 Ferientage und einen zusätzlichen freien Tag zum Geburtstag.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Aufgabe in einem unterstĂĽtzenden Team, das sich fĂĽr Menschen in Not einsetzt.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Eidg. anerkannte:r Psychotherapeut:in mit Erfahrung in Psychoonkologie und sehr guten Deutschkenntnissen.
- Andere Informationen: Mitarbeitende profitieren von Rabatten und können an verschiedenen Teamevents teilnehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du suchst nicht einfach einen Job, sondern eine Aufgabe mit Sinn? Dann bist du bei uns richtig! FĂĽr unser onkologisches Ambulatorium am Standort Burgdorf suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n.
Was dich erwartet:
- Eine Krebserkrankung betrifft nie nur den Körper – sie fordert auch emotional und seelisch. In dieser anspruchsvollen Lebensphase suchen viele Menschen Orientierung, Halt und Vertrauen. Genau hier setzt deine Arbeit an: Du begleitest Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen auf ihrem oft herausfordernden Weg – einfühlsam, präsent und kompetent.
- Du führst selbstständig die psychoonkologischen Sprechstunden im ambulanten Bereich.
- Du betreust stationäre Patient:innen auf der Onkologie und Palliativstation im Konsiliardienst.
- Du bist regelmässig auch am Standort Langnau im Einsatz und sicherst so die psychoonkologische Betreuung im ganzen Einzugsgebiet.
- Du arbeitest eng mit einem engagierten, interdisziplinären Team zusammen.
- Deine Arbeit ist geprägt von Nähe, Professionalität und einem tiefen Verständnis für das, was Menschen in Krisensituationen brauchen.
Was du mitbringst:
- Einen Fachtitel als eidg. anerkannte:r Psychotherapeut:in.
- Idealerweise eine Weiterbildung in Psychoonkologie und Erfahrung im onkologischen Umfeld.
- Empathie, Belastbarkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Die Fähigkeit, flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren – und zugleich stabil und verlässlich für Patient:innen und Team da zu sein.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Was wir dir bieten:
- Ferien: Unsere Mitarbeitenden erhalten jährlich 25 bis 32 Ferientage und für ihren Geburtstag einen zusätzlichen freien Tag!
- GAV: Unsere Anstellungsbedingungen richten sich grundsätzlich nach dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Personal Berner Spitäler und Kliniken.
- Kulinarisches: Mitarbeitende profitieren von einem Rabatt und können sich von einer vielseitigen Buffet-Auswahl verwöhnen lassen.
- Modern Menschlich Mittendrin: Wir wollen ein moderner Arbeitgeber sein und eine zwischenmenschlich gute Atmosphäre schaffen.
- Parkieren: Mitarbeitende können verschiedene Parkplätze je nach Standort benutzen.
- Anlässe: Zur Förderung unserer Unternehmenskultur schenken wir unseren Mitarbeitenden einen freien Tag.
- Rabatte: Auf dem Intranet finden unsere Mitarbeitenden Angaben/Links zu zahlreichen attraktiven Angeboten.
Möchtest du mehr erfahren? Alexandra Deluigi, Leitende Psychologin und Dr. med. Martin Waeber, Leitender Arzt Onkologie, erteilen dir gerne Auskunft unter der Telefonnummer. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Kontakt: Sabrina Aeschlimann, Human Resources, Adresse: Spital Emmental AG, Human Resources, 3400 Burgdorf.
Wir sind Modern – Menschlich – Mittendrin und freuen uns auf alle!
Kontaktperson:
Spital Emmental HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychoonkologin/psychoonkologen
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Psychoonkologie zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knĂĽpfen und mehr ĂĽber die Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere das onkologische Ambulatorium in Burgdorf und Langnau gründlich. Verstehe ihre Philosophie und Werte, um in Gesprächen zu zeigen, dass du gut zur Unternehmenskultur passt.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Empathie und Belastbarkeit zeigen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen im interdisziplinären Team beleuchten.
✨Zeige dein Engagement für Weiterbildung
Betone in Gesprächen deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, insbesondere in der Psychoonkologie. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten ständig zu verbessern und den Patienten bestmöglich zu helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychoonkologin/psychoonkologen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Empathie: Da die Position eine hohe emotionale Intelligenz erfordert, solltest du in deinem Anschreiben Beispiele anführen, die deine empathischen Fähigkeiten und deine Erfahrung im Umgang mit Patienten in Krisensituationen verdeutlichen.
Hebe deine Teamfähigkeit hervor: Die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team ist wichtig. Beschreibe in deinem Lebenslauf oder Anschreiben, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Präzise und klar formulieren: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise ist. Vermeide lange Schachtelsätze und formuliere deine Gedanken strukturiert. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit, die für die Position entscheidend ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Spital Emmental vorbereitest
✨Bereite dich auf emotionale Fragen vor
In der Psychoonkologie ist Empathie entscheidend. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur emotionalen Unterstützung und dein Verständnis für die Herausforderungen von Patienten betreffen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen ist. Nenne Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Die Arbeit in der Psychoonkologie erfordert oft schnelles Reagieren auf unterschiedliche Situationen. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit flexibel und stabil geblieben bist.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Gemeinschaft interessiert bist.