Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Operationen zu organisieren und Patienten während des gesamten Prozesses zu betreuen.
- Arbeitgeber: Das Spital Lachen ist ein renommiertes medizinisches Kompetenzzentrum in der Region Ausserschwyz.
- Mitarbeitervorteile: Direkte Anstellung, umfassende Ausbildung und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Gesundheit der Menschen in deiner Region bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung oder Maturität sowie Interesse an Technik und Medizin.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Chance, in einem spannenden medizinischen Umfeld zu lernen.
Über unsDas Spital Lachen leistet einen wichtigen Beitrag zur stationären und ambulanten Grundversorgung der Region Ausserschwyz. Es profiliert sich durch ein erweitertes Leistungsangebot auf hohem medizinischem Niveau, das über die Region hinaus bekannt ist. Dank der Kooperation mit verschiedenen Partnern kann das Spital seinen Ruf als medizinisches Kompetenzzentrum stetig ausbauen, insbesondere in den Bereichen Orthopädie, Kardiologie und Behandlung von Gefässen. Mit seinen rund 800 Mitarbeitenden bietet das Spital Lachen seinen Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche Betreuung und eine Begleitung bis zum Wiedereintritt in den Alltag.
Die 3-jährige Ausbildung zur diplomierten Fachperson Operationstechnik HF erfolgt per September 2025 in einer Direktanstellung in der Spital Lachen AG.
Ihre Aufgaben
- Sie stellen die strukturelle, personelle und materielle Organisation und Logistik für geplante sowie notfallmässige Operationen sicher
- Sie unterstützen und erlernen stufenweise das Instrumentieren von einfachen bis komplexen Eingriffen im Operationssaal
- Sie betreuen die Patient:innen prä-, intra- sowie postoperativ
- Sie koordinieren und verantworten sämtliche Massnahmen zur Gewährleistung der Hygiene, der Asepsis und der Antisepsis
Ihr Profil
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung EFZ, Fachmittelschule oder gymnasiale oder berufliche Maturität
- Erfolgreich absolvierter Multicheck Kompetenzanalyse Gesundheit HF – Dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF
- Ein erfolgreich bestandenes Zulassungsverfahren am Careum Bildungszentrum in Zürich
- Hohe physische und psychische Belastbarkeit
- Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten sowie Schicht- und Wochenendarbeit werden vorausgesetzt
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Technik und Medizin
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Guter Ausdruck in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich)
Haben Sie Fragen?Frau Diana Filipa Morais Pedro, Berufsbildnerin OPS
Telefon +41 55 451 34 91
oder
Frau Sonja Wattenhofer, Ausbildungsverantwortliche Bereich CNO
Telefon +41 55 451 30 82
Stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ausbildung zur dipl. Fachperson Operationstechnik HF 100% Arbeitgeber: Spital Lachen AG

Kontaktperson:
Spital Lachen AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur dipl. Fachperson Operationstechnik HF 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Spital Lachen und seine speziellen Angebote in den Bereichen Orthopädie, Kardiologie und Gefäßbehandlung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und die Mission des Spitals verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Belastbarkeit und Flexibilität beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Arbeit, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um während des Vorstellungsgesprächs Fragen zu stellen. Frage nach den Herausforderungen, die in der Ausbildung zur Fachperson Operationstechnik HF auf dich zukommen könnten, und zeige so dein Interesse an der Position.
✨Tip Nummer 4
Falls möglich, besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im Spital Lachen. Dies gibt dir nicht nur einen besseren Einblick in die Arbeitsumgebung, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur dipl. Fachperson Operationstechnik HF 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Spital Lachen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Spital Lachen informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über ihre Werte, das Leistungsspektrum und die Ausbildungsangebote zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zur dipl. Fachperson Operationstechnik HF interessierst. Betone deine Leidenschaft für Technik und Medizin sowie deine Teamfähigkeit und Flexibilität.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Schulungen hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Ausdruck in deutscher Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich gut ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Spital Lachen AG vorbereitest
✨Informiere dich über das Spital Lachen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Spital Lachen und seine Leistungen informieren. Verstehe die Schwerpunkte in der Orthopädie, Kardiologie und Gefäßbehandlung, um gezielte Fragen stellen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit wichtig sind, überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine soziale Kompetenz.
✨Zeige dein Interesse an Technik und Medizin
Bereite dich darauf vor, über deine Motivation für die Ausbildung zur Fachperson Operationstechnik zu sprechen. Zeige, dass du ein echtes Interesse an medizinischen Abläufen und technischen Aspekten hast, indem du aktuelle Entwicklungen oder Technologien erwähnst, die dich faszinieren.
✨Frage nach den Herausforderungen im Beruf
Stelle Fragen zu den Herausforderungen, die mit der Arbeit als Fachperson Operationstechnik verbunden sind. Dies zeigt, dass du realistische Erwartungen hast und bereit bist, dich den Anforderungen des Jobs zu stellen.