Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest in Empfang, Buchhaltung und Patientenabrechnung.
- Arbeitgeber: Das Kantonsspital Münsterlingen bietet eine moderne und unterstützende Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Löhne, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem dynamischen Umfeld mit direktem Kontakt zu Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Sekundarschulabschluss und Freude am Umgang mit Zahlen und Menschen sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewirb dich direkt und werde Teil unserer Erfolgsgeschichte!
Per 1. August 2026 bieten wir im Kantonsspital Münsterlingen (primär) und im Kantonsspital Frauenfeld eine Lehrstelle als Kauffrau/-mann EFZ 100% Wir suchen motivierte und begeisterte Talente. Starte deine Zukunft bei uns und bewirb Dich noch heute! Deine Aufgaben – Du arbeitest in den Bereichen Empfang, Patientenaufnahme, Buchhaltung, Beschaffung, Personalwesen und Patientenabrechnung – Du übernimmst kaufmännische Tätigkeiten wie die Postbearbeitung und die Bedienung der Telefonzentrale – Du erstellst Briefe, Verträge und bearbeitest Patientendaten – Du stehst persönlich und telefonisch in Kontakt mit Patienten und deren Angehörigen oder Krankenkassen sowie mit Mitarbeitenden – Du verbuchst/erstellst Belege und Rechnungen, verarbeitest Offerten und Bestellungen – Du planst und organisierst Anlässe – Du betreust unsere Schnupperlernenden und wirkst an Berufsmessen und unseren Berufsinformationsanlässen mit Das bringst Du mit – Guten Sekundarschulabschluss (Niveau E/M oder Niveau A) – Selbständige Arbeitsweise – Flair im Umgang mit Zahlen, Sprachen und IT-Mitteln – Lern und Begeisterungsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein – Freude und Spass am Umgang mit Menschen – Multicheck / Stellwerk Darauf darfst Du dich freuen 20000602|20000624|1007004|1007010|20000130|20000132 Dein Lohn Dein Monatslohn liegt im 1. Ausbildungsjahr bei 770.00 Franken, im 2. Ausbildungsjahr bei 980.00 Franken und im 3. Ausbildungsjahr bei 1'480.00 Franken Deine Kontaktperson «Ich freue mich, dass du dich für die Lehrstelle interessierst und Teil des Teams werden möchtest. Deine offenen Fragen beantworte ich dir jederzeit gerne.» Claudia Kappler +41 58 144 72 03 HR Fachfrau Dein künftiger Arbeitsort Kantonsspital Münsterlingen & Kantonsspital Frauenfeld Die Spital Thurgau AG stellt sich Dir vor Zum erfolgreichen Unternehmen Spital Thurgau AG gehören die Kantonsspitäler in Frauenfeld und Münsterlingen, die Psychiatrischen Dienste Thurgau in Münsterlingen und Weinfelden sowie die Klink St. Katharinental für Rehabilitation und Langzeitpflege in Diessenhofen. Ebenfalls betreiben wir zentrale medizinische und administrative Dienste und Institute. Wir bieten ein umfassendes Leistungsangebot und investieren stetig in die hochwertige Infrastruktur. Unseren rund 4'100 Mitarbeitenden bieten wir attraktive Arbeitsumgebungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten. Werden auch Du ein Teil unserer Erfolgsgeschichte! Wir bevorzugen Direktbewerbungen, Stellenvermittler verzichten bitte auf eine Kontaktaufnahme. ALLE UNSERE OFFENEN STELLEN Jetzt bewerben
Lehrstelle als Kauffrau/-mann EFZ 100% Arbeitgeber: Spital Thurgau AG

Kontaktperson:
Spital Thurgau AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle als Kauffrau/-mann EFZ 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Kantonsspitäler Münsterlingen und Frauenfeld. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine kaufmännische Lehrstelle gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen und Menschen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die zeigen, dass du an der Ausbildung und dem Arbeitsumfeld interessiert bist. Frage nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder wie das Team zusammenarbeitet.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Stelle und die Branche. Erkläre, warum du dich für eine Karriere im Gesundheitswesen entschieden hast und was dich an der Arbeit mit Patienten und im Team besonders reizt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle als Kauffrau/-mann EFZ 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Spital Thurgau AG und ihre Werte. Verstehe, was sie als Arbeitgeber ausmacht und welche Erwartungen sie an ihre Auszubildenden haben.
Gestalte ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Motivation für die Lehrstelle klar darlegen. Erkläre, warum du dich für eine Ausbildung als Kauffrau/-mann interessierst und was dich an der Arbeit im Gesundheitswesen begeistert.
Lebenslauf und Zeugnisse: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Füge relevante Schulzeugnisse und Nachweise über Praktika oder andere Erfahrungen hinzu, die deine Eignung für die Lehrstelle unterstreichen.
Persönliche Note: Versuche, deiner Bewerbung eine persönliche Note zu verleihen. Zeige deine Begeisterung und deinen Enthusiasmus für die Stelle. Ein freundlicher und professioneller Ton kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Spital Thurgau AG vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du in der Lehrstelle übernehmen wirst. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die zeigen, dass du die erforderlichen Fähigkeiten besitzt, wie z.B. den Umgang mit Zahlen oder die Organisation von Veranstaltungen.
✨Zeige deine Begeisterung
Die Kantonsspitäler suchen motivierte Talente. Sei während des Interviews enthusiastisch und zeige, dass du wirklich an der Stelle interessiert bist. Erkläre, warum du gerne im Gesundheitswesen arbeiten möchtest und was dich an der Ausbildung reizt.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über das Unternehmen und die Ausbildung zu erfahren. Frage zum Beispiel nach den Entwicklungsmöglichkeiten oder dem Team, mit dem du arbeiten wirst.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du viel mit Patienten und Mitarbeitenden kommunizieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten im Interview unter Beweis stellst. Übe, klar und freundlich zu sprechen, und achte darauf, aktiv zuzuhören, wenn dir Fragen gestellt werden.