Lehrstellen als Fachfrau / Fachmann Gesundheit (ab August 2026)
Jetzt bewerben
Lehrstellen als Fachfrau / Fachmann Gesundheit (ab August 2026)

Lehrstellen als Fachfrau / Fachmann Gesundheit (ab August 2026)

Wohlen Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Fachfrau/Fachmann Gesundheit und unterstütze Menschen in ihrem Alltag.
  • Arbeitgeber: Spitex Freiamt bietet praxisnahe Ausbildung im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, enge Zusammenarbeit mit Fachleuten und die Möglichkeit zur Berufsmaturität.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle deine sozialen Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Gute Schulbildung, sehr gute Deutschkenntnisse und Freude am Umgang mit Menschen.
  • Andere Informationen: Praktika für verschiedene Gesundheitsberufe sind ebenfalls verfügbar.

Wir bilden Menschen praxisorientiert zu sozial-, selbst- und fachkompetenten Berufsleuten aus. Per August 2025 bieten wir Ausbildungsplätze an als Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Spitex Freiamt engagiert sich aktiv in der beruflichen Grundbildung. Dabei wird das vielseitige Betreuungsangebot der Spitex Freiamt genutzt. Eine enge Zusammenarbeit mit der Organisation der Arbeitswelt (ODA) und anderen Institutionen im Gesundheitswesen wird gepflegt. Im Zentrum stehen dabei die Lernenden mit ihren persönlichen Fähigkeiten.

Voraussetzungen

  • Gute Schulbildung mit Real- oder Sekundarabschluss
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (mündlich und schriftlich)
  • Freude am Umgang mit den verschiedenen Menschen aller Altersstufen in deren persönlicher Umgebung
  • Gute Beobachtungsgabe und sorgfältige Arbeitsweise
  • Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Aktiv auf andere Menschen zugehen können
  • Selbständigkeit und Eigenständigkeit
  • Flexibilität und Organisationsfähigkeit
  • Körperliche und psychische Belastung
  • Bereitschaft zu eigenständigem Lernen

Werden die hohen schulischen Anforderungen erfüllt (sehr gute Noten mit Empfehlung der Schule), kann - in Absprache mit dem Betrieb - während der Lehrzeit die Berufsmaturität absolviert werden. Wir arbeiten eng mit der OdaGS Aargau, dem Branchenverband für Berufsbildung im Gesundheitswesen und Sozialbereich Kanton Aargau zusammen.

Haben wir Dein Interesse geweckt, dann richte Deine schriftliche Bewerbung an Christine Kaspar Frei, Geschäftsleitung und Bildungsverantwortliche, Kapellstrasse 4, 5610 Wohlen. Gerne geben wir Dir Auskunft unter Telefon 056 621 06 20.

Fachfrau/-mann Gesundheit Nachholbildung

Fachpersonen Gesundheit EFZ pflegen und betreuen Klientinnen und Klienten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Sie führen in diesem Rahmen auch medizinaltechnische Verrichtungen aus. Fachpersonen Gesundheit unterstützen das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden von Personen jeden Alters in deren Umfeld und gestalten mit ihnen den Alltag. Sie erbringen zudem administrative und logistische Dienstleistungen und stellen die Schnittstellen zu den verschiedenen Dienstleistungsbereichen sicher.

Dauer: 2 Jahre

Voraussetzungen

  • Schriftliche Einverständnis von Ihrem Arbeitgeber die FaGe NHB zu absolvieren.
  • Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung, davon mind. drei Jahre im Bereich Pflege und Betreuung.
  • Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (mindestens B1 gemäss europäischem Referenzrahmen für Sprachen).
  • Das empfohlene Arbeitspensum im Pflegebereich einer Institution im Gesundheitswesen beträgt während der Dauer der Nachholbildung 50-60%, je nach familiärem und sozialem Umfeld.
  • Empfohlen: Kursabschluss "Allgemeinbildender Unterricht" (ABU) vor Beginn der Nachholbildung FaGe.

Zulassung der zuständigen Bildungsinspektorin. Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an Christine Kaspar Frei, Geschäftsleitung und Bildungsverantwortliche, Kapellstrasse 4, 5610 Wohlen. Gerne geben wir telefonisch Auskunft 056 621 06 20.

Laufend bieten wir Praktika an für: Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF (laufend, auch modularer Bildungsgang möglich).

Nahe am Menschen

Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann gestalten Sie gemeinsam mit Patientinnen und Patienten den Pflegeprozess. Der Beruf umfasst dabei die ganze Lebensspanne: vom Neugeborenen bis zum hochbetagten Menschen. Während der gesamten Behandlungsphase planen Sie die Schritte bis zur Genesung, zur Stabilisierung oder Verbesserung der gesundheitlichen Situation. Sie sind ein wichtiges Mitglied in einem interdisziplinären Team, erheben Daten zur aktuellen Gesundheits- und Lebenssituation und leiten pflegerische Diagnosen und Interventionen ab.

Schnittstelle zu anderen Disziplinen

Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann verkörpern Sie die Schnittstelle zu anderen Professionen wie Arztdienst, Therapien, Sozialdienst und externen Institutionen. Dadurch tragen Sie wesentlich dazu bei, dass der Informationsaustausch zwischen Fachpersonen, Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen funktioniert.

Professionelle Pflege

Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann sind Sie eine wichtige Vertrauensperson und bauen eine professionelle Beziehung zu Ihren Patientinnen und Patienten auf. Ob in kurzen Begegnungen oder intensiven Krisengesprächen: Sie können in jeder Gesprächssituation souverän reagieren und auch schwierige Themen ansprechen.

Offen für Neues

Wissen verändert sich schnell. Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann verstehen Sie die Pflege als wissenschaftliche Disziplin und Sie halten Ihr Fachwissen stets auf dem neusten Stand. Im Berufsalltag bewegen Sie sich wach und aufmerksam, erkennen Risiken und sind geschult im Umgang mit herausfordernden neuen Situationen.

Ein Beruf für Organisationstalente

Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann planen und organisieren Sie den Tagesablauf für Ihre Patientinnen und Patienten. Sie koordinieren Termine und lotsen alle am Behandlungsprozess Beteiligten so aneinander vorbei, dass die optimale Versorgung garantiert ist. Der einzelne Mensch steht im Zentrum Ihrer Aufmerksamkeit. Trotzdem behalten Sie den Überblick über die Gesamtsituation auf der Station und die Arbeitsbelastungen im Team.

Haben Sie Interesse, dann richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an Christine Kaspar Frei, Geschäftsleitung und Bildungsverantwortliche, Kapellstrasse 4, 5610 Wohlen. Gerne geben wir Auskunft unter Telefon 056 621 06 20.

Praktika für Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter HF im Rahmen der Ausbildung

Wir bieten angehenden Rettungssanitäterinnen / Rettungssanitätern HF die Möglichkeit eines Praktikums während der Ausbildung bei einer anerkannten Institution. Haben Sie Interesse an einem Ausbildungs- oder einem Praktikumsplatz? Wenden Sie sich bitte an Frau Lisa Baier, Teamleitung, oder Frau Christine Kaspar Frei, Geschäftsleitung. Tel. 056 621 06 20.

Lehrstellen als Fachfrau / Fachmann Gesundheit (ab August 2026) Arbeitgeber: Spitex Freiamt

Die Spitex Freiamt ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich aktiv für die berufliche Grundbildung im Gesundheitswesen einsetzt. Mit einem praxisorientierten Ansatz und einer engen Zusammenarbeit mit der ODA sowie anderen Institutionen bieten wir unseren Auszubildenden nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung in einem unterstützenden und kollegialen Umfeld. Unsere Mitarbeiter profitieren von flexiblen Arbeitszeiten und einem wertschätzenden Umgang, der die individuelle Entwicklung fördert und Raum für Eigenverantwortung lässt.
S

Kontaktperson:

Spitex Freiamt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Lehrstellen als Fachfrau / Fachmann Gesundheit (ab August 2026)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Spitex Freiamt und deren Ausbildungsangebote. Besuche ihre Website und lerne mehr über ihre Werte, das Team und die spezifischen Anforderungen an die Auszubildenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Spitex Freiamt in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihren Erfahrungen und erhalte wertvolle Einblicke, die dir helfen können, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich im Gesundheitswesen oder in sozialen Einrichtungen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf der Fachfrau / des Fachmanns Gesundheit.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Kommunikationsfähigkeit und Empathie in konkreten Situationen unter Beweis stellen kannst. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für den Beruf verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstellen als Fachfrau / Fachmann Gesundheit (ab August 2026)

Empathie und Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Beobachtungsgabe
Selbstständigkeit
Flexibilität
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Körperliche Belastbarkeit
Psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Interesse an medizinischen Themen
Fähigkeit zur Stressbewältigung
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Spitex Freiamt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Spitex Freiamt informieren. Besuche ihre Website und lerne mehr über ihre Werte, das Ausbildungsangebot und die Anforderungen an die Lehrlinge.

Gestalte ein individuelles Bewerbungsschreiben: Dein Bewerbungsschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Fachfrau/Fachmann Gesundheit eingehen. Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und deine Kommunikationsfähigkeit. Zeige, dass du die geforderten persönlichen Eigenschaften mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe deine schulischen Leistungen, Sprachkenntnisse und eventuell bereits gesammelte Erfahrungen im Gesundheitswesen hervor.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder grammatikalischen Fehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Spitex Freiamt vorbereitest

Bereite dich gut vor

Informiere dich über die Spitex Freiamt und deren Angebote im Gesundheitswesen. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und schätzt.

Präsentiere deine sozialen Fähigkeiten

Da der Umgang mit Menschen in diesem Beruf zentral ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika nennen, die deine Kommunikationsfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen verdeutlichen.

Zeige deine Flexibilität

Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit Veränderungen oder unerwarteten Situationen umgegangen bist. Flexibilität ist eine wichtige Eigenschaft in der Gesundheitsbranche.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Organisation und hilft dir, mehr über die Erwartungen zu erfahren.

Lehrstellen als Fachfrau / Fachmann Gesundheit (ab August 2026)
Spitex Freiamt
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>