Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Kunden:innen mit komplexem Pflegebedarf und Entwicklung von Pflegestandards.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Spitex-Organisation, die professionelle Pflegepraxis fördert.
- Mitarbeitervorteile: Modernes Arbeitsumfeld, digitale Ausstattung und interprofessioneller Austausch.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Pflegepraxis und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Pflege und Erfahrung in komplexen Pflegesituationen erforderlich.
- Andere Informationen: Sei Teil eines dynamischen Teams und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zur Erhaltung und Weiterentwicklung der professionellen Pflegepraxis in der Spitex brauchen wir DICH als Expertin:
Worauf DU Dich freuen kannst:
- Eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Kunden:innen mit komplexem Pflegebedarf – direkt und beratend
- Selbstständige Tätigkeit mit Raum für Innovation und Entwicklung
- Im Tandem mit unserer Pflegeexpertin auf Augenhöhe arbeiten
- Modernes Arbeitsumfeld mit digitaler Ausstattung (Smartphone, Tablet, Fahrzeug)
- Interprofessioneller Austausch auf hohem fachlichem Niveau
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen
- Aktive Mitgestaltung von Qualitätsprojekten, Pflegeentwicklung und Strategiearbeit
Was DU bei uns bewegst:
- DU begleitest Kunden:innen in ihren individuellen Situationen – evidenzbasiert, empathisch und koordinierend
- DU unterstützt unsere Mitarbeitenden unter anderem in herausfordernden Situationen – beratend und stärkend
- DU entwickelst Pflegestandards und bringst neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis
- DU förderst ethisch reflektiertes Arbeiten und moderierst anspruchsvolle Entscheidungsprozesse
- DU bist Coach, Impulsgeber:in und Multiplikator:in im Team
- DU repräsentierst unsere Pflegeexpertise intern und extern mit Kompetenz und Haltung
- DU leitest Projekte und setzt diese mit Deiner Teamkollegin um
- Durch Deine Funktion als Coach gestaltest du Weiterbildungen, gibst Dein Wissen weiter und schaust ob es auch gelebt wird
Was DU mitbringst:
- Masterabschluss in Pflege (MScN) mit Schwerpunkt CNS
- Erfahrungen in komplexen Pflegesituationen – idealerweise im Spitex-Umfeld und in der Begleitung von Menschen mit einer Demenz
- Fachliche Tiefe und methodisches Denken
- Kommunikationsstärke, Innovationslust und Beratungskompetenz
- Freude am intraprofessionellen Arbeiten – mit Menschlichkeit und Know-how
- Bereitschaft, die Pflegepraxis aktiv weiterzuentwickeln
Bereit für Deinen nächsten Schritt? Wenn DU die Augen schliesst, siehst DU Dich schon in einem regen Austausch mit Deinen Kollegen? Wir freuen uns auf DICH! Dann sende uns Deine Unterlagen oder melde Dich ganz unkompliziert: Sandra Zanfirovic HR People & Culture Wir freuen uns auf DICH!
Pflegeexpertin / Pflegeexperte Apn Arbeitgeber: Spitex Zürichsee

Kontaktperson:
Spitex Zürichsee HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegeexpertin / Pflegeexperte Apn
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Spitex oder ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflegepraxis. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interprofessionellen Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Coaching-Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du Wissen effektiv weitergeben kannst und welche Methoden du nutzen würdest, um das Team zu unterstützen und zu motivieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegeexpertin / Pflegeexperte Apn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Pflegeexpertin/Pflegeexperte. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit in der Spitex reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in komplexen Pflegesituationen, insbesondere im Spitex-Umfeld. Nenne konkrete Beispiele, wie du Menschen mit Demenz unterstützt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Zeige deine Fachkompetenz: Stelle sicher, dass du deine fachliche Tiefe und methodisches Denken in deiner Bewerbung deutlich machst. Erwähne spezifische Projekte oder Standards, die du entwickelt hast, und wie du wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt hast.
Persönliche Note: Füge eine persönliche Note hinzu, indem du deine Kommunikationsstärke und Innovationslust betonst. Zeige, dass du Freude am intraprofessionellen Arbeiten hast und bereit bist, die Pflegepraxis aktiv weiterzuentwickeln.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Spitex Zürichsee vorbereitest
✨Bereite Dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu Deiner Erfahrung in komplexen Pflegesituationen und wie Du evidenzbasierte Ansätze in der Praxis umsetzt. Überlege Dir konkrete Beispiele, die Deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige Deine Kommunikationsstärke
Da die Rolle viel Interaktion erfordert, ist es wichtig, dass Du Deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und empathisch zu kommunizieren, sowohl in Bezug auf die Betreuung von Kunden:innen als auch im Team.
✨Hebe Deine Innovationslust hervor
Die Stelle erfordert eine Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Bereite einige Ideen oder Ansätze vor, die Du in der Vergangenheit umgesetzt hast oder die Du gerne einbringen würdest.
✨Sei bereit für interprofessionellen Austausch
Da die Position einen hohen fachlichen Austausch erfordert, sei darauf vorbereitet, über Deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen. Zeige, wie Du den interprofessionellen Dialog förderst.