Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Organisation von Sprachförderungsprojekten für Zugewanderte.
- Arbeitgeber: Sprachbrücke-Hamburg e.V. fördert sprachliche Integration in einer multikulturellen Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven sozialen Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das Vielfalt schätzt und Menschen verbindet.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an interkultureller Kommunikation und Erfahrung in Projektmanagement sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Das Projekt wird von der Sozialbehörde gefördert und bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sprachbrücke-Hamburg e.V. besteht seit Oktober 2013. Der Verein steht für die Förderung sprachlicher Integration im Sinne eines Aufeinander-Zugehens, Voneinander-Lernens und Miteinander-Wachsens, mit dem Ziel, einen Beitrag zum verständnisvollen Miteinander von Menschen verschiedener Ethnien und Nationen in unserer multikulturellen Gesellschaft zu leisten.
Mit dem Ehrenamtsprojekt „Sprache im Alltag“ sollen Zugewanderte und Schutzsuchende aller Länder ermutigt werden, ihr erlerntes Deutsch anzuwenden und zu vertiefen. Hierfür werden Präsenz-Gesprächsrunden an festen Standorten sowie Online-Gesprächsrunden organisiert und angeboten.
Seit Ende 2023 wird das „Sprachbrücken-Mobil“ mit mobilen Gesprächsangeboten als neues Teilprojekt aufgebaut. „Sprache im Alltag“ wird von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) gefördert.
Hauptamtliche Projektassistenz (m/w/d) in Sprachförderung erwachsener Zugewanderter Arbeitgeber: Sprachbrücke-Hamburg e.V.
Kontaktperson:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hauptamtliche Projektassistenz (m/w/d) in Sprachförderung erwachsener Zugewanderter
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte von Sprachbrücke-Hamburg e.V. und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Förderung der sprachlichen Integration beitragen können. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission des Vereins verstehst und unterstützen möchtest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits im Bereich Sprachförderung oder in ähnlichen Projekten tätig sind. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Integration und Sprachförderung beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du Herausforderungen in der Sprachförderung angehen würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Problemlösungsfähigkeiten zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Zugewanderten und Schutzsuchenden. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation für diese Position verdeutlichen. Authentizität kann einen großen Unterschied machen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hauptamtliche Projektassistenz (m/w/d) in Sprachförderung erwachsener Zugewanderter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich gründlich über Sprachbrücke-Hamburg e.V. und deren Projekte. Besuche die offizielle Website, um mehr über ihre Ziele, Werte und aktuellen Initiativen zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Projektassistenz relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Sprachförderung und deine Erfahrungen im Umgang mit Zugewanderten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation ein und erläutere, wie du zur Mission des Vereins beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Vereins
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte von Sprachbrücke-Hamburg e.V. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der sprachlichen Integration verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit Menschen aus verschiedenen Kulturen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel mit Kommunikation zu tun hat, achte darauf, klar und präzise zu sprechen. Demonstriere deine Fähigkeit, komplexe Informationen einfach zu erklären, und zeige Empathie im Gespräch.