Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Organisation von Diskussionsgruppen für Sprachlerner.
- Arbeitgeber: Sprachbrücke-Hamburg e.V. fördert sprachliche Integration in einer multikulturellen Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Projekts, das Menschen verbindet und kulturelles Verständnis fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an interkultureller Kommunikation und keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 24,5 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Sprachbrücke-Hamburg e.V. wurde im Oktober 2013 gegründet. Der Verein steht für die Förderung der sprachlichen Integration im Sinne des Annäherns, voneinander Lernens und gemeinsamen Wachstums, mit dem Ziel, zum Verständnis von Menschen unterschiedlicher Ethnien und Nationen in unserer multikulturellen Gesellschaft beizutragen.
Das Ehrenamtsprojekt „Sprache im Alltag“ zielt darauf ab, Einwanderer und schutzsuchende Personen aus allen Ländern zu ermutigen, das Deutsch, das sie gelernt haben, zu nutzen und zu verbessern. Zu diesem Zweck werden Diskussionsgruppen organisiert und in verschiedenen Formaten angeboten.
„Sprache im Alltag“ erhält Fördermittel vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialministerium).
Wir suchen eine*n Projektassistent*in (m/w/d) in Teilzeit (24,5 Stunden pro Woche).
Project Assistant (m/w/d) Arbeitgeber: Sprachbrücke-Hamburg e.V.
Kontaktperson:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Project Assistant (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über Sprachbrücke-Hamburg e.V. und deren Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und die Werte des Vereins verstehst und schätzt, insbesondere die Förderung der sprachlichen Integration.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits im Bereich der Sprachförderung oder sozialen Integration tätig sind. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf interkulturelle Kommunikation und Teamarbeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner eigenen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für die Förderung der sprachlichen Integration verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Project Assistant (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über Sprachbrücke-Hamburg e.V. und deren Projekte. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Projektassistent*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Bereich der sprachlichen Integration oder der Arbeit mit multikulturellen Gruppen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Stelle geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für sprachliche Integration und deine Fähigkeit ein, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Organisation
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte von Sprachbrücke-Hamburg e.V. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der sprachlichen Integration verstehst und bereit bist, aktiv dazu beizutragen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du deine Fähigkeiten als Projektassistent*in unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du mit Herausforderungen umgegangen bist und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Zeige deine interkulturelle Kompetenz
Da die Organisation mit Menschen aus verschiedenen Kulturen arbeitet, ist es wichtig, dass du deine interkulturellen Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Gruppen kommuniziert und zusammengearbeitet hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den zukünftigen Projekten oder den Herausforderungen, die die Organisation derzeit bewältigt.