Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler und entlaste Lehrpersonen in einem spannenden Schulumfeld.
- Arbeitgeber: Die Sprachheilschule St. Gallen bietet eine innovative Lernumgebung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in den Schulalltag, regelmäßige Fortbildungen und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Perfekte Gelegenheit für angehende Pädagogen, praktische Erfahrungen zu sammeln und einen positiven Einfluss zu haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufslehre oder Matura, sehr gute Deutschkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen.
- Andere Informationen: Praktikum vom 19. Januar bis 3. Juli 2026, flexible Arbeitszeiten und wöchentliche Hospitationen.
Während des Schuljahres 2025/2026 bieten wir an: 100% Praktikum im Schulbereich vom 19. Januar 2026 bis 3. Juli 2026.
Pensum:
- Mind. 27 Lektionen verteilt auf fünf Wochentage: Montag bis Freitag, täglich 08.20 - 12.00 Uhr sowie 13.30 - 15.10 Uhr, am Freitag bis 14.20 Uhr, Mittwochnachmittag frei.
- Verpflichtende Teilnahme an einzelnen Montagskonferenzen des Schul- und Therapiebereichs jeweils von 15.30 - 17.00 Uhr.
Aufgabe:
- Förderung der Schülerinnen und Schüler.
- Entlastung der Klassenlehrpersonen.
Wir bieten:
- Geleitete Schule - Einblick in den Schul- und Therapiealltag.
- Regelmässiger Austausch zu pädagogischen und organisatorischen Fragen.
- Gelegentliche Fortbildungen.
- Vorpraktikum für verschiedene Studienrichtungen.
- Praxisjahr als Bestandteil der Fachmaturität.
Arbeitsort: Sprachheilschule St. Gallen.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufslehre, Matura oder Fachmittelschulausweis.
- Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse.
- Vorerfahrungen und Geschick im Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis ca. siebzehn Jahren.
- Interesse für eine weiterführende Ausbildung in Logopädie, Ergotherapie, Heilpädagogik, als Lehrperson oder im Bereich Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
Haupttätigkeiten:
- Individuelle Einzelförderung v.a. in den Kulturtechniken.
- Förderung in Kleingruppen und Halbklassen.
- Mithilfe bei speziellen Anlässen.
- Kurzzeitige Stellvertretung der Klassenlehrperson.
Nebentätigkeiten:
- Wöchentliche Hospitationen nach der ersten Einarbeitungszeit:
- in anderen Schulklassen und bei Fachlehrpersonen.
- in Therapien (Logopädie, Ergotherapie).
- Internatswohngruppen.
Besoldung: Die Besoldung erfolgt gemäss kantonalen und institutionellen Richtlinien.
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Barbara Ehrbar, Verantwortliche für Praktikumseinsätze im Schulbereich St. Gallen, b.ehrbar@sprachheilschule.ch.
Ihre elektronische Bewerbung mit Foto und zwei aktuellen Referenzen senden Sie bitte an b.ehrbar@sprachheilschule.ch.
Wir danken für Ihr Interesse.
Kontaktperson:
Sprachheilschule St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum im Schulbereich vom 19. Januar 2026 bis 3. Juli 2026
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Praktikanten oder Lehrpersonen, die bereits an der Sprachheilschule St. Gallen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern in einer Sprachheilschule informierst. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Förderung dieser Kinder hast.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Freiwilligenarbeit, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen stärken. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und stelle Fragen während des Bewerbungsprozesses. Zeige dein Interesse an der Schule und den spezifischen Aufgaben, die du übernehmen würdest. Das hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt deine Motivation.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum im Schulbereich vom 19. Januar 2026 bis 3. Juli 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Sprachheilschule St. Gallen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Sprachheilschule St. Gallen informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und das Umfeld, in dem du arbeiten möchtest.
Gestalte ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: Dein Bewerbungsschreiben sollte klar und präzise sein. Betone deine Motivation für das Praktikum, deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie dein Interesse an einer weiterführenden Ausbildung in den genannten Bereichen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine Ausbildung, Praktika und Erfahrungen hervor, die für die Stelle von Bedeutung sind.
Referenzen einholen: Bitte zwei aktuelle Referenzen um eine schriftliche Bestätigung deiner Fähigkeiten und Erfahrungen. Diese sollten idealerweise Personen sein, die dich im pädagogischen oder sozialen Bereich kennen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sprachheilschule St. Gallen vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Aufgaben
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du während des Praktikums übernehmen wirst. Überlege dir, wie du die Schülerinnen und Schüler unterstützen kannst und welche Methoden du anwenden würdest, um ihre individuellen Bedürfnisse zu fördern.
✨Kenntnisse über die Institution
Recherchiere die Sprachheilschule St. Gallen und deren pädagogische Ansätze. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Werte und Ziele der Schule hast und wie du dich in das Team einfügen kannst.
✨Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vor. Betone, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche positiven Ergebnisse du erzielt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Schule zu erfahren.