Physiotherapeut:in (m/w/d)
Jetzt bewerben

Physiotherapeut:in (m/w/d)

Konstanz Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche und betreue Kinder mit neurologischen und entwicklungsbedingten Störungen.
  • Arbeitgeber: Das SPZ Konstanz ist ein erfahrenes Kompetenzzentrum für Neuro- und Sozialpädiatrie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Zusatzleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einem kreativen und unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene physiotherapeutische Ausbildung und Erfahrung mit Kindern sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Familienfreundliche Bedingungen und keine Wochenenddienste – arbeite, wo andere Urlaub machen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das SPZ Konstanz ist eine ärztlich geleitete, multiprofessionell und ambulant arbeitende Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen, Behinderungen und/oder Verhaltensauffälligkeiten untersucht und betreut werden. Die internen Strukturen und die Arbeitsweise richten sich nach dem „Altöttinger Papier“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. Unsere Einrichtung hat eine über 30-jährige Tradition, versteht sich als Kompetenzzentrum für Neuro- und Sozialpädiatrie und verfügt über ein großes regionales Einzugsgebiet. Wir arbeiten eng mit anderen pädiatrischen Praxen und Kliniken der Region zusammen. Zudem besteht eine intensive Vernetzung mit den niedergelassenen Therapeuten und Therapeutinnen und mit zahlreichen nicht-medizinischen Institutionen.

Was Sie erwartet:

  • Physiotherapeutische Untersuchung von Kindern und Jugendlichen mit vielfältigen neuropädiatrischen und sozialpädiatrischen Störungsbildern und Fragestellungen, insbesondere mit Bewegungsstörungen
  • Anleitung und Beratung von Patienten bzw. deren Eltern, ggf. in geringem Umfang auch Therapie
  • Entwicklungsdiagnostik bei Säuglingen mit standardisierten Verfahren
  • Intensiver intra- und interdisziplinärer fachlicher Austausch innerhalb und außerhalb unseres Zentrums
  • Aktive Mitwirkung beim weiteren Ausbau der Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen, einschließlich Hilfsmittelversorgung und intensiver Zusammenarbeit mit pädiatrischer Neuroorthopädie und Orthopädietechnik
  • Beratung in regionalen Schulen für körperliche-geistige Entwicklung (im Rahmen der schulärztlichen Betreuung)
  • Je nach Interesse und Vorerfahrungen Mitarbeit an einzelnen weiteren speziellen Sprechstunden und Angeboten (Frühgeborene, Regulationsstörungen, Kopfschmerzen, Schluckstörungen, Schädeldeformitäten, Kommunikation), bei Interesse und Vorerfahrung gern Etablierung weiterer Schwerpunkte
  • Mitwirkung bei der kontinuierlichen Qualitätssicherung, u.a. durch Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards

Wer sind Sie:

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene physiotherapeutische Ausbildung (Berufsfachschule, Bachelor oder Master) und berufliche Vorerfahrung mit Kindern und Jugendlichen sowie Interesse an der Neuro- und Sozialpädiatrie
  • Von Vorteil sind Vojta- oder Bobath-Ausbildung (Kinder/Jugendliche) o.a. Zusatzausbildungen bzw. Erfahrungen
  • Sie sind eine integre Persönlichkeit und besitzen Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Engagement, Gestaltungswille, Belastbarkeit sowie „Lust auf Team“

Worauf Sie sich freuen können:

  • Langfristige Mitarbeit in einem motivierten, erfahrenen und kreativen multiprofessionellen Team
  • Sehr freundliche, positive und offene Arbeitsatmosphäre
  • Fachlich sehr interessante und vielseitige Arbeit mit persönlichen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Regelmäßige kollegiale Intervision und interdisziplinäre Fallbesprechungen
  • Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsaktivitäten (Fortbildungsurlaub und finanzielle Beteiligung)
  • Vorzüge einer Anstellung im öffentlichen Dienst; Vergütung nach TVÖD-VKA; diverse Zusatzleistungen (Zusatzversorgung ZVK, Job-Ticket, „Hansefit“ u.a.)
  • Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum (ggf. Personalwohnung) bzw. Kita- oder Krippenplatz
  • ggf. Genehmigung für begrenzte Nebenbeschäftigung (z.B. in einer physiotherapeutischen Praxis)
  • Familienfreundliche Rahmenbedingungen (u.a. keine Wochenend- oder Feiertagsdienste)
  • „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ (Bodensee- und Universitätsstadt Konstanz)

Für ein telefonisches Vorgespräch stehen wir bei Bedarf gern zur Verfügung. (Herr Dr. Teichler, Frau Dr. Kröll oder Frau Böttcher, jeweils +49 7531 801 1684) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Sozialpädiatrisches Zentrum der Spitalstiftung Konstanz z. Hd. Zsófia Valko (Administrative Leiterin), Luisenstraße 7b, 78464 Konstanz E-Mail: zsofi.valko@glkn.de

Physiotherapeut:in (m/w/d) Arbeitgeber: SPZ Konstanz

Das Sozialpädiatrische Zentrum Konstanz (SPZ) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine langfristige Mitarbeit in einem motivierten und kreativen Team bietet. Mit einer positiven Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und umfangreicher Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsaktivitäten, ermöglicht das SPZ seinen Mitarbeitenden, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Zudem profitieren Sie von den Vorzügen einer Anstellung im öffentlichen Dienst und genießen die familienfreundlichen Rahmenbedingungen in der malerischen Universitätsstadt Konstanz am Bodensee.
S

Kontaktperson:

SPZ Konstanz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Physiotherapeut:in (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen neurologischen und sozialpädiatrischen Störungsbilder, mit denen das SPZ Konstanz arbeitet. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in diesen Bereichen hast.

Tipp Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Wenn du bereits Kontakte zu anderen Therapeuten oder Institutionen in der Region hast, sprich mit ihnen über die Stelle. Empfehlungen aus dem Fachbereich können dir einen Vorteil verschaffen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Das SPZ legt großen Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, deine Erfahrungen und Ansichten zu teilen, wie du effektiv mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Motivation für die Weiterentwicklung in der Neuro- und Sozialpädiatrie. Informiere dich über aktuelle Trends und Fortbildungsmöglichkeiten, um zu demonstrieren, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und neue Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut:in (m/w/d)

Physiotherapeutische Ausbildung
Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kenntnisse in Neuro- und Sozialpädiatrie
Vojta- oder Bobath-Ausbildung
Entwicklungsdiagnostik
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Motivation und Engagement
Belastbarkeit
Gestaltungswille
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Qualitätssicherung
Beratungskompetenz
Interesse an Fort- und Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das SPZ Konstanz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Sozialpädiatrische Zentrum Konstanz informieren. Besuche die Webseite www.spz-konstanz.de, um mehr über die Einrichtung, ihre Werte und die angebotenen Dienstleistungen zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Physiotherapeut:in zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen sowie spezielle Ausbildungen wie Vojta oder Bobath.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Neuro- und Sozialpädiatrie darlegst. Erkläre, warum du im SPZ Konstanz arbeiten möchtest und wie du zum Team beitragen kannst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SPZ Konstanz vorbereitest

Vorbereitung auf spezifische Fragen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen sowie zu deinen Kenntnissen in der Neuro- und Sozialpädiatrie zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.

Kenntnis der Einrichtung

Informiere dich gründlich über das SPZ Konstanz und dessen Arbeitsweise. Verstehe die Bedeutung des 'Altöttinger Papiers' und wie es die Arbeit im Zentrum beeinflusst. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.

Teamfähigkeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und deinen Gestaltungswillen unter Beweis stellen. Zeige, dass du bereit bist, aktiv zum Team beizutragen und dich in interdisziplinäre Austauschprozesse einzubringen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Diese könnten sich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Fortbildungsmöglichkeiten oder die speziellen Sprechstunden beziehen. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Weiterentwicklung innerhalb der Einrichtung.

Physiotherapeut:in (m/w/d)
SPZ Konstanz
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>