Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Operationstechnischer Assistent und arbeite im OP, Ambulanz und Endoskopie.
- Arbeitgeber: Die St. Elisabeth Gruppe ist eine dynamische Krankenhausgruppe in Herne und Witten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Sozialleistungen und individuelle Lernbegleitung während der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit tollen Entwicklungschancen in einem zukunftsorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife, körperliche Eignung, Teamfähigkeit und Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum vor Ausbildungsbeginn möglich, spannende Exkursionen und Fortbildungsmöglichkeiten.
Abteilung/Aufgabengebiet
Starke herzliche Teams, individuelle und geförderte Entwicklungsmöglichkeiten mit verschiedensten Perspektiven, neueste technische Ausstattung und helle moderne Arbeitsbereiche: Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr ist eine große dynamische Krankenhausgruppe in Herne und Witten, die in einem sich kontinuierlich wandelnden Gesundheitswesen in ihren Krankenhäusern, Pflege- und Schulungseinrichtungen attraktive Arbeitsplätze bietet.
Wir suchen übergreifend für die Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe in Herne und Witten, die unter anderem auch gut aus Bochum, Gelsenkirchen und Dortmund zu erreichen sind, zum 01. November 2025 .
Auszubildende (m/w/d) zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in (OTA)
Zur Ausbildung
Operationstechnische Assistenten (OTA) werden im OP, in der Ambulanz, Endoskopie sowie in der Zentralsterilisation eingesetzt. Sie arbeiten Hand in Hand mit den Ärzten und betreuen Patienten vor, während und nach einer OP. Das Aufgabengebiet umfasst die Vorbereitung der chirurgischen Instrumente, den Umgang mit medizinischen Geräten und die Dokumentation des Eingriffes.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Der theoretische Anteil umfasst 2.100 Stunden und findet im Blockunterricht statt. Das Wissen wird unter anderem in einem Lern- OP/Skill Lab praxisnah vermittelt. Die praktischen Einsätze erfolgen in allen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe und umfassen 2.500 Stunden.
Profil/Qualifikationen
- Fachoberschulreife bzw. gleichwertig qualifizierende Schulabschluss
- Körperliche Eignung
- Flexibilität und Mobilität
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Mindestalter von 18 Jahren
- Einfühlungsvermögen gegenüber den Patienten
- Freude und Geschick im Umgang mit Menschen
Stellenangebot und Perspektiven
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung mit sehr guten Entwicklungschancen in einer zukunftsorientierten Krankenhausgruppe
- Individuelle Lernbegleitung und Anleitung durch unsere Lehrkräfte und Praxisanleiter
- Interessante Projekte während der Ausbildung
- Exkursionen zu Herstellern von Instrumenten und Materialien
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des deutschen Caritasverbandes mit attraktiven Sozialleistungen sowie einer zusätzlichen Altersvorsorge
- Zur Orientierung vermitteln wir gerne vor Ausbildungsbeginn ein zweiwöchiges Praktikum in einem unserer Akutkrankenhäuser
Für Informationen rund um die Ausbildung steht Ihnen gerne unsere Schulleitung Sabine Dreßler , unter der Telefon-Nr.: 02323 – 499 -2631 oder 02323 – 499 – 2632 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
#J-18808-Ljbffr
Auszubildende zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in m/w/d Arbeitgeber: St. Anna Hospital Herne
Kontaktperson:
St. Anna Hospital Herne HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in m/w/d
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die St. Elisabeth Gruppe und ihre Einrichtungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und schätzt. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Motivation für den Beruf des Operationstechnischen Assistenten. Überlege dir, warum du diesen Weg einschlagen möchtest und was dich an der Arbeit im OP reizt.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum in einem der Akutkrankenhäuser der St. Elisabeth Gruppe zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag, sondern zeigt auch dein Engagement und Interesse an der Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke während des Auswahlprozesses. Da die Arbeit im OP stark teamorientiert ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die St. Elisabeth Gruppe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die St. Elisabeth Gruppe und ihre Einrichtungen informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildungsinhalte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Betone relevante Fähigkeiten: In deinem Anschreiben solltest du besonders auf deine Kommunikations- und Teamfähigkeit eingehen, da diese für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten wichtig sind. Zeige auch dein Einfühlungsvermögen gegenüber Patienten.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Online-Plattform der St. Elisabeth Gruppe ein. Achte darauf, dass du alle Felder korrekt ausfüllst und deine Unterlagen in den geforderten Formaten hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Anna Hospital Herne vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die St. Elisabeth Gruppe und ihre Einrichtungen. Verstehe die Rolle eines Operationstechnischen Assistenten und sei bereit, Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an der Ausbildung zu beantworten.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im OP und mit Patienten stark teamorientiert ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Betone deine Flexibilität
Die Ausbildung erfordert körperliche Eignung und Mobilität. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast oder neue Herausforderungen angenommen hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten innerhalb der St. Elisabeth Gruppe zu erfahren.