Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Stammzellen und Tumorbiologie in einem internationalen Team.
- Arbeitgeber: St. Anna Kinderkrebsforschungsinstitut in Wien, ein Zentrum fĂĽr biomedizinische Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Stipendium von 551,10 €, flexible Arbeitszeiten und Zugang zu modernster Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Trage zur Bekämpfung von Kinderkrebs bei und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Eingeschrieben im Masterstudium, Erfahrung mit Zellkultur und molekularer Biologie.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten und internationalem Flair.
Location: Vienna
Research group: Florian Halbritter Group
Working hours: Fulltime
Are you interested in deciphering the developmental origins of childhood cancers?
Do you already have experience with stem cells and cell culture and want to put your skills to test in a real research project? Then this position is ideal for you!
The Halbritter Group is recruiting a master student (f/m/d) interested in applying stem cell and organoid models for pediatric cancer research. Join our multi-disciplinary team and use patient-derived induced pluripotent stem cells (iPSCs) to tackle some of the unresolved mysteries at the interface of cancer, developmental, and genome biology.
Our team aims to understand the earliest cellular and molecular changes that occur in childhood cancers. By achieving a mechanistic understanding of the underlying biology, we hope to inspire new diagnostics and treatments. Our work ranges from the analysis of tumor specimens ( ), through in vitro modelling of tumorigenesis ( ), to the development and evaluation of bioinformatics methods ( ). Your contribution to our team\’s efforts will be primarily on the experimental side, but you may participate in the generation and interpretation of genomics data.
Aufgaben
- Stem cell culture and organoid differentiation: You will expand and characterize multiple patient-derived (iPSC) lines. You will then learn and apply protocols for organoid differentiation using these cell lines.
- Experimental design and scientific method: You will read the literature, take a deep dive into the relevant biology, and then design experiments using our disease models to reveal molecular changes in cells during early tumorigenesis.
- Molecular and imaging analysis: To collect data and characterize differentiation products, you will apply molecular biology (e.g., qPCR) and imaging techniques (e.g., confocal microscopy).
- Record keeping and dissemination: You will be responsible for collecting, analyzing, and summarizing data in a structured and accurate manner. You will present your findings at lab meetings, institutional seminars, and scientific conferences.
- Teamwork: You will work in a highly collaborative team of computational and experimental biologists.
Profil
What you bring for this position
- Enrolled in a Master\’s degree in a relevant subject (e.g. molecular or stem cell biology)
- Excellent technical skills (e.g. qPCR, cell culture, sterile working; experience with pluripotent stem cells is highly desirable)
- Experience (e.g. internships) in a relevant area is a plus
- Excellent verbal and written communication skills in English (German not required)
- Self-motivated, enthusiastic and eager to learn, good team player, exceptional commitment, and creativity
- Scientific mindset and problem-solving attitude
Wir bieten
Does this sound interesting? This offer is for you
- A master thesis position for 12 months
- An exciting project in a meaningful, inspiring, and international setting
- An outstanding working atmosphere in a strong team with excellent opportunities
- Access to state-of-the-art infrastructure
- Flexible working hours, excellent public transport connections and other great benefits
- Great location in the center of Vienna, a capital of biomedical research in Europe with excellent quality of life
- A monthly allowance of € 551,10
Who we are
The St. Anna Children\’s Cancer Research Institute (St. Anna CCRI), located in the center of Vienna, one of the most livable cities in the world and one of the most important sites for biomedical research in Europe. St. Anna CCRI is a multidisciplinary and internationally networked center of excellence whose goal is to contribute to a sustainable improvement in the cure rates of childhood and adolescent cancers through innovative research and development. Due to the close cooperation between clinic and research, St. Anna CCRI offers the ideal environment for cutting-edge research at a high international level and its implementation in clinical practice. and its translation into clinical practice.
St. Anna CCRI is an equal opportunity employer. We value diversity and are committed to providing a work environment of mutual respect to everyone without regard to race, colour, religion, national origin, age, gender identity or expression, disability, or any other characteristic protected by applicable laws, regulations and ordinances.
Find more information here:
Your application
We are looking forward to your application!
Please include the following documents:
- Personal cover letter (detailing your motivation to apply and your future career aspirations)
- Curriculum Vitae (highlighting relevant previous experience)
- Contact details of 2 references
Applications will be reviewed on a rolling basis until the position is filled.
JBG81_AT
Master Student - Stem cell models of tumor predisposition (f/m/d) Arbeitgeber: St. Anna Kinderkrebsforschung
Kontaktperson:
St. Anna Kinderkrebsforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Master Student - Stem cell models of tumor predisposition (f/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze LinkedIn und andere Netzwerke, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach Informationen über die Gruppe oder das Projekt, an dem du interessiert bist – das zeigt dein Engagement!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du die neuesten Entwicklungen in der Stammzellforschung und der Tumorbiologie recherchierst. Zeige, dass du nicht nur die Grundlagen kennst, sondern auch die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.
✨Tipp Nummer 3
Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten klar und selbstbewusst. Wenn du bereits mit iPSCs oder anderen relevanten Techniken gearbeitet hast, bringe konkrete Beispiele mit, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu sehen und zu berücksichtigen. Außerdem kannst du sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Master Student - Stem cell models of tumor predisposition (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Persönliches Anschreiben: Dein persönliches Anschreiben ist deine Chance, uns von deiner Motivation zu überzeugen. Erzähl uns, warum du dich für diese Position interessierst und wie sie zu deinen Karriereplänen passt. Sei authentisch und zeig uns deine Begeisterung für die Forschung!
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar und ĂĽbersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere im Bereich der Stammzellforschung oder verwandten Praktika. Wir wollen schnell sehen, was du drauf hast!
Referenzen nicht vergessen: Vergiss nicht, die Kontaktdaten von zwei Referenzen anzugeben. Diese sollten Personen sein, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen gut kennen. Es hilft uns, ein besseres Bild von dir zu bekommen und deine Eignung für die Stelle zu beurteilen.
Bewerbung ĂĽber unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt ĂĽber unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alle Unterlagen richtig ankommen und du keine wichtigen Schritte verpasst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Anna Kinderkrebsforschung vorbereitest
✨Mach dich mit der Forschung vertraut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Projekten der Halbritter Gruppe auseinandersetzen. Lies relevante wissenschaftliche Artikel und informiere dich ĂĽber die neuesten Entwicklungen in der Stammzellforschung und der Tumorbiologie. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse an der Position unter Beweis stellen.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Da technische Fähigkeiten wie qPCR und Zellkultur für diese Position entscheidend sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen zu erläutern und wie du sie in das Team einbringen kannst.
✨Teamarbeit hervorheben
Die Halbritter Gruppe legt groĂźen Wert auf Zusammenarbeit. Sei bereit, ĂĽber deine Erfahrungen in Teamprojekten zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast. Zeige, dass du ein guter Teamplayer bist und bereit bist, von anderen zu lernen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Gruppe. Du könntest beispielsweise nach den nächsten Schritten im Projekt oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Teams fragen.